Grundriss Einfamilienhaus 1,5 Geschossig

H

haydee

Es werden für einen Essplatz 60cm pro Person gerechnet. Bei 12 Personen wird ein Esstisch von 3x1 m gerechnet Platzbedarf 5x3 m.

So was wichtiges sollte in der Planung berücksichtigt werden.

Entwurf 1
Das OG sieht ganz gut aus.
EG die Jacken, Schuhe und Taschen kommen wohin?
Die Küche hat viele Laufwege Links und Rechts.
Die Fläche würde ich ehr als Flur bezeichnen.
Essen sehr beengt vor allem für 12 Personen.
insgesamt ist er besser im Vergleich zum 2. Entwurf.

Entwurf 2
EG
Garderobe da knapp für 4 Personen. Großer leerer Bereich mit Blick auf das Sofa.
Essbereich relativ klein.
Der weg der Einkäufe durch die Küche ist eng und weit.

Für was braucht man eine Backkitchen?

Eigentlich hat @ypg alles geschrieben.
 
M

MachsSelbst

Die Sitzbank vor dem Südfenster ist auch Geschmackssache. Zum einem sind Sitzbänke unpraktisch, zum anderen werdet ihr um die Mittagszeit im Sommer nur mit Verdunklung essen können, sonst brennt es den Leuten auf der Sitzbank den Nacken weg und die Gegenüber sitzen da mit zusammengekniffenen Augen, um nicht zu erblinden...

Das stellt man sich immer romantisch vor, im Alltag ist es unpraktisch.

Und eure Kochinsel bzw. die Theke ist in jedem Entwurf über. Da wird niemand sitzen, wenn der Esstisch nur nen Meter entfernt ist. Ist ein reines Design-Element, was euch viel Platz raubt... und der Abstand Kochinsel Spüle ist auch zu groß. Da hat man viel Rennerei.
 
Y

ypg

kosteneffiziente Planung wurde kommuniziert,
Das ist immer gut. Ich steh auch effiziente Lösungen.
Ob man knapp 175-180qm noch effizient nennen möchte, wage ich zu bezweifeln.
Raumbedarf im EG, OG: 150 - 160m²
Damit kommt man eigentlich zurecht, inkl. Büro im EG. Allerdings nehmen sich Backup-Küche und Büro den Raum. Die Küche in Entwurf 2 ist schon sehr groß, da braucht es keine Backupküche, außer man ist dauerhaft in der Küche beschäftigt. Eine Backupküche sollte dann auch, wenn man sie hat, Waschmaschine und Trockner beherbergen.

Entwurf 1
Wenn man sich die Maße von 9 x 11,95 genauer anschaut und sich dann die Treppe und deren Position anschaut, dann wird einem klar, dass man oben zwei breite Zonen bekommt, die zwar gut eingeteilt werden können mit jeweils etwas über 4 Metern, aber das Haus in seiner Breite wieder hinderlich ist für eine effiziente Raumnutzung. Die Treppe schafft es nicht, in die Tiefe des Hauses zu gehen. Es werden Räume gebildet, die länger sind als sie müssen.

Und wenn man sich erst einmal unten anschaut, welche Bereiche man eventuell wo nutzen möchte - da war ja auch etwas von Passivhaus die Rede - dann sehe denke ich eher eine Fensterfront im SW, eine Fensterfläche im SO, den Eingang im NO und das mit dem Wunsch nach einer Terrasse zum Garten vereint.

Musik/Stereowand: Heimkino (geplant sind Standlautsprecher an der Wand und Surround-Lautsprecher in der Decke hinter der Couch)
Wenn man so etwas in einem 4-Personen-Haushalt plant, dann sollte man nicht den ganzen Raum beschallen wollen, sondern dem Heimkino auch hinter sich Wände gönnen.

Augenmerk liegt auf einer großen Küche mit begehbarer Backkitchen und einem generell großzügigem Wohn- und Essbereich,
Dieses Think-big widerspricht sich halt mit dem erstzitierten Satz.
 
D

derdietmar

Hallo,

ich denke nicht dass der Planer das Problem ist. Stattdessen sind es wohl trendige Wünsche, welche im Kontrast zum Budget bzw. der Hausgröße stehen.
  • Für die Ankleide ist das Haus zu klein
  • Für die freistehende Badewanne ist das Bad zu klein
  • Für die Backup Küche ist das Haus zu klein
  • Für eine Kochinsel ist das Haus zu klein
  • Für einen großzügigen Wohnessbereich (darunter verstehe ich 80 m2 und mehr für Küche, Essen und Wohnen) ist das Haus zu klein
All die Sonderlocken gehen zu Lasten der Kinder und Nutzbarkeit. Ich empfehle diverse Fertighausgrundrisse zu prüfen. Die sind meist sehr effizient in Sachen Raumnutzung.

Viele Grüße
 
M

MachsSelbst

Naja Kochinsel geht schon bei 60m² Wohnzimmer, nur nicht so groß.
Speisekammer und Backup-Küche(?)... das braucht man nicht, auch nicht wenn da regelmäßig 12 Leute essen. Großes Kochfeld, 2 Backöfen. Mehr kann der Laie doch eh nicht handlen.
 
Papierturm

Papierturm

Ich kommentiere direkt Entwurf 2:

- mir gefallen die Raumproportionen im EG nicht.
-> Hauswirtschaftsraum sehr schmal. Es wird zwar alles rein passen, es fehlt jedoch an nutzbarer Fläche z.B. zum Trocknen der Wäsche oder Bügeln. Die Idee, die Treppe da mit rein zu integrieren finde ich nett. Allerdings frage ich mich, wie da die Technik angeordnet wird? Das würde ich mir mal maßstabsgerecht einzeichnen um zu schauen, ob das funktioniert. Ich fürchte, der Raum wird sehr schlauchig am Ende werden.
-> das EG-Bad ist effizient gestaltet. Beim Fenster würde ich eine höhere Brüstung nehmen.
-> mir wären im Allraum zu viele bodentiefe Fenster.
-> die Theke in der Küche ist mir zu nah am Esstisch.
-> Treppe im Allraum = viel Unruhe.
-> wie gut hier das Konzept mit der (versteckten?) Speisekammer funktioniert, weiß ich auch nicht. Stelle ich mir im Alltag kompliziert vor.

- Obergeschoss finde ich einige Sachen etwas unglücklich gelöst:
-> Ankleide nimmt sehr viel Raum für verhältnismäßig wenig Schrank ein. Gefällt mir nicht so ganz. (Rein subjektiv.)
-> Kind 2 hat ein deutlich weniger schön geschnittenes Zimmer als Kind 1.
-> mir gefallen bei beiden Zimmern die Türpositionen nicht. Gerade bei Kinderzimmern lohnt es sich etwas Platz hinter der Tür zu lassen für Schränke, Bücherregale etc., was natürlich aktuell bei Kind 2 nicht geht.
-> Schlafzimmer könnte wahrscheinlich ohne Komfortverlust marginal schmaler werden. Da könnte das Büro wandern und so Kind 2 etwas helfen.
-> beim Bad bin ich sehr ambivalent. Irgendwie mag ich es. Allerdings: Die Toilette wird extrem dunkel. Die Dusche auch. Diese Art der Badewanne ist zwar optisch ein Highlight, jedoch sehr schwierig drumherum zu putzen; erst reicht, weil nicht genug Raum drumherum ist (so eine freie Badewanne braucht Platz, den es da nicht gibt, um halbwegs gut zu putzen zu sein). Und bodentiefe Elemente im Bad sind immer so ein Risiko für "Plissees forever". Die sollte man wirklich nur machen, wenn man da einen entsprechenden Sichtschutz draußen hat.
- Kinderzimmer sollte man generell keine bodentiefen Fenster erhalten, erst recht bei recht kleinen Zimmern. Wiederum: "Plissees forever". Da steht ruckzuck eh etwas vor.

Weiterhin: Zum Carport hin an der Hausseite gibt es kein einziges Fenster.
"15 kWh/(m²a) sowie Gesamtbedarf an „Erneuerbarer Primärenergie” maximal 60 kWh/(m²a) "

schon hirnrissig ist.
Ich habe mal in unseren Energieausweis für die Baubeginnanzeige geschaut: 10,9 kwh/m²a Energiebedarf und 19,6 kwh/m²-a Primärenergiebedarf. Das ganze mit einer LWWP, und wir haben nicht wirklich auf Energie-Effizienz geachtet (bauen sogar nur KFW 55, aber mit Photovoltaik).

Mit einer Erdwärmepumpe sollte man da locker drunter bleiben.

Dennoch gebe ich recht: Erdwärmepumpe halte ich hier für kompletten übertrieben.
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2521 Themen mit insgesamt 87472 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus 1,5 Geschossig
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf Stadtvilla Feedback - Seite 213
2Entwurf Einfamilienhaus mit ca. 168m² Feedback 37
3Grundriss-Änderung Einfamilienhaus 150 m² aufgrund von Treppe 36
4Esstisch in einer kleinen Küche 49
5Kochinsel / Arbeitsinsel in der Küche - Welcher Dunstabzug? - Seite 349
6Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht - Seite 221
7Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
8Einfamilienhaus als Reihenmittelhaus an Hanglage - Entwurf - Seite 318
9Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238
10Haus-Entwurf Einfamilienhaus - Zukünftig als Zweifamilienhaus trennbar - Seite 572
11Erster Entwurf des Grundrisses für 150m2 Haus 31
12Erster Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (ca. 200qm) - Bitte um Feedback - Seite 646
13Meinungen zu unserem Grundriss Entwurf erwünscht - Seite 670
14Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
15Grundrissplanung / Entwurf Einfamilienhaus Flachdach mit Doppelgarage 87
16Einfamilienhaus, ~160m², Bauhausstil; Erster Entwurf nach unseren Wünschen - Seite 3420
17Einfamilienhaus 1,5-Geschosser ca. 150qm Grundrissplanung Do-It-Yourself Entwurf 23
18Neubau Einfamilienhaus ca.220qm, 2. Entwurf Stadtvilla 59
19Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (als Zweifamilienhaus im Alter möglich) in Hanglage - Seite 753
20Grundriss-Entwurf für Haus am Hang in zweiter Reihe - Seite 320

Oben