Gartentisch Material Tischplatte

4,80 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Gartentisch Material Tischplatte
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Prager91

Dann bist Du eigentlich mit den Holzoptik-Varianten gut bedient. Ich empfinde 25 KG nicht als leicht - unserer (100 x 200) ist mit Aluminium-Unterbau wohl leichter, aber stabil. Und wir empfinden es als Vorteil, ihn schnell mal drehen zu können oder auch allein beim Fegen mal umzustellen.
Geh doch mal in einen Bau-, Möbel- oder Gartenmarkt und überzeuge Dich von der Stabilität.

Wenn man sich alle Fragen und Hintergründe des TEs durchliest bzw. sich in Erinnerung ruft, wie der TE so tickt, dann ist Holz definitiv die falsche Wahl
@Prager91 bitte nicht negativ auffassen.
korrekt - denke auch, dass Holz die falsche Wahl für mich ist.

Danke aber euch allen für den Input bisher - das bestärkt mich in meiner Annahme, dass grundsätzlich die Polywood-Teile ganz ordentlich sind.

Bezüglich Stabilität müsste ich mich dann tatsächlich vor Ort mir das ein oder andere Modell anschauen.

Weiß jemand was "Durawood" ist? So ziemlich das gleiche wie Polywood?


Nochmal Thema Keramik: Gibt es schon für 300-400€ ganz hübsche Tische mit Holzoptik...
 
B

Buchsbaum066

Eine Holzplatte kann man mit farblosen Epoxidharz beschichten und dann hält das ohne weitere Pflege wahrscheinlich 50 Jahre.
Und für 500 kann man sich sowas bei einem Tischler auch anfertigen lassen.

Ist keine Mooreiche aber doch etwas vernünftiges aus Eiche oder ähnlichen Holz. Es soll ja optisch auch aussehen.

Ansonsten holst du dir im Baumarkt eine Siebdruckplatte 10mm, die dann auch gleich dort auf Maß geschnitten werden kann. Mit einer Oberfräse kann man die Kanten abrunden.
Die glatte Seite kann man in jedweden Design folieren und man hat einen super haltbaren Tisch. Siebdruckplatten sind diese braunen aus Birkenholz zusammen geklebten Platten mit einer glatten und einer rauen Seite. Werden meist für schwer belastete Fahrzeug und Anhängerböden genommen und sind spritzwasserfest.

Preislich reichen da wahrscheinlich schon 200 Euro aus.
 
schubert79

schubert79

Immer draußen, ohne Abdeckung. Keine Pflege. Ich hatte die ersten Jahre 1x jährlich Teak Pflege benutzt. Wurde zu faul und habs gelassen. Teak wird im Laufe der Jahre grau. Einfach mal googeln. Sehr stabil, splittert nichts und sehr hochwertig.
 
P

Prager91

Es gibt Tische mit 200x100cm für 350-400€ aber auch Tische in der selben Größe von 1.500€.

Gibt es hier solch qualitative Unterschiede in Sachen "Teakholz"?
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 480 Themen mit insgesamt 4479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gartentisch Material Tischplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231
2Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
3Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
4Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 329
5Carport in Eigenleistung aus Holz bauen - Wer hat Erfahrungen? - Seite 312
6Eine Kelleraußenwand als Dübelholzkonstruktion (Holz+Beton) - Seite 313
7Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 633
8Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
9Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
10Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? - Seite 217
11Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 4114
12Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
13Kunststoff- UND Holz-Aluminium-fenster - Wertigkeit erkennen - Seite 213
14Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
15Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22
16Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
17Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 422
18Holz oder Stein rund um den Pool? - Seite 215
19Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
20Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212

Oben