C
Christian_p
Hallo zusammen,
ich habe schon ein paar Posts zum Thema "Mittlere Höhe am Hang" gelesen, leider nur nichts zu meinem spezifischen Fall gefunden.
Unser Grundstück fällt auf der West-& Südseite etwa 1,1m ab. Durch die relativ flache Böschung und den Abstand dieser zum Nachbarn (Süden 1m, Westen 1,5m), hat man sich wohl die Stützmauer gespart. In Richtung Süden ist das Nachbargrundstück nochmal etwa 1m tiefer, mit Stützmauer vom Nachbarn.
Insgesamt haben wir vom Ende Gartenniveau zur Grundstücksgrenze etwa 3m im Süden bzw. 2,5m im Westen, wodurch eine Menge Platz verloren geht.
Man könnte es aufschütten und abfangen, das ist jedoch aktuell zu kostspielig.
An der Ostgrenze steht bereits ein 7m Carport, somit ist fast keine Grenzbebauung mehr möglich (max. 9m je Grenze).
Wenn ich richtig recherchiert habe, bleiben uns noch 8m für die Grenzbebauung, welche wir auf West & Süd aufteilen können (Max 15m).
Es kam also die Idee, in die Ecke ein Gartenhaus zu bauen, welches größtenteils auf Stelzen steht, so dass es vom Garten ebenerdig begangen werden kann.
Wenn ich es hier richtig gelesen habe, gilt als mittlere Höhe lediglich die Wandhöhe bis Traufe. Oder ist das nur für Garagen?
Wenn die Dachhöhe mit 1/3 angerechnet wird, ginge es bestimmt auch, wenn dies 600mm, müsste die Traufhöhe unter 2.800mm sein.
Oder bezieht man in die mittlere Dachhöhe in diesem Fall auch die Höhe über dem Gartenniveau ein?
Man könnte in die Ecke ein Gartenhaus stellen, welches bei 1,1m beginnt und im Süden und Westen eine Wandhöhe von etwa 1,8m aufweist, somit ab Bodenniveau bei 2,9m liegt.
In Richtung Nord-Osten verläuft ein diagonaler Sparren, damit auf der Gartenseite die Traufe nicht zu niedrig wird.
Jetzt die Frage an die Experten: Ist das so grundsätzlich möglich? (abgesehen vom Aufwand und Sinn der Arbeit).
Zur Veranschaulichung hänge ich zwei Ansichten von Osten bzw. von Norden an.
Oder hat jemand sogar noch eine Idee, wie man es einfacher machen kann?
Man könnte das Haus noch in eine der beiden Richtungen Verlängern, dann muss der Eingang nicht vorne auf der Ecke liegen.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
ich habe schon ein paar Posts zum Thema "Mittlere Höhe am Hang" gelesen, leider nur nichts zu meinem spezifischen Fall gefunden.
Unser Grundstück fällt auf der West-& Südseite etwa 1,1m ab. Durch die relativ flache Böschung und den Abstand dieser zum Nachbarn (Süden 1m, Westen 1,5m), hat man sich wohl die Stützmauer gespart. In Richtung Süden ist das Nachbargrundstück nochmal etwa 1m tiefer, mit Stützmauer vom Nachbarn.
Insgesamt haben wir vom Ende Gartenniveau zur Grundstücksgrenze etwa 3m im Süden bzw. 2,5m im Westen, wodurch eine Menge Platz verloren geht.
Man könnte es aufschütten und abfangen, das ist jedoch aktuell zu kostspielig.
An der Ostgrenze steht bereits ein 7m Carport, somit ist fast keine Grenzbebauung mehr möglich (max. 9m je Grenze).
Wenn ich richtig recherchiert habe, bleiben uns noch 8m für die Grenzbebauung, welche wir auf West & Süd aufteilen können (Max 15m).
Es kam also die Idee, in die Ecke ein Gartenhaus zu bauen, welches größtenteils auf Stelzen steht, so dass es vom Garten ebenerdig begangen werden kann.
Wenn ich es hier richtig gelesen habe, gilt als mittlere Höhe lediglich die Wandhöhe bis Traufe. Oder ist das nur für Garagen?
Wenn die Dachhöhe mit 1/3 angerechnet wird, ginge es bestimmt auch, wenn dies 600mm, müsste die Traufhöhe unter 2.800mm sein.
Oder bezieht man in die mittlere Dachhöhe in diesem Fall auch die Höhe über dem Gartenniveau ein?
Man könnte in die Ecke ein Gartenhaus stellen, welches bei 1,1m beginnt und im Süden und Westen eine Wandhöhe von etwa 1,8m aufweist, somit ab Bodenniveau bei 2,9m liegt.
In Richtung Nord-Osten verläuft ein diagonaler Sparren, damit auf der Gartenseite die Traufe nicht zu niedrig wird.
Jetzt die Frage an die Experten: Ist das so grundsätzlich möglich? (abgesehen vom Aufwand und Sinn der Arbeit).
Zur Veranschaulichung hänge ich zwei Ansichten von Osten bzw. von Norden an.
Oder hat jemand sogar noch eine Idee, wie man es einfacher machen kann?
Man könnte das Haus noch in eine der beiden Richtungen Verlängern, dann muss der Eingang nicht vorne auf der Ecke liegen.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
Anhänge
-
87,9 KB Aufrufe: 277
-
50,5 KB Aufrufe: 236