Fußbodenheizung -> Aufbau des Untergrundes?

4,30 Stern(e) 3 Votes
K

Keks2013

Guten Abend!
Wir benötigen dringend Rat. Im Internet haben wir uns schon belesen aber sind auf unterschiedliche Aussagen gestoßen:
Reihenmittelhaus, Baujahr 60er, Fußboden bis zum Beton entfernt.
Wir möchten eine Fußbodenheizung einbauen...haben von diesen Fußbodenheizungen als Trockenbausystem gehört. Aber grundsätzlich haben wir folgende Frage:
- wie stellt sich der Aufbau des Untergrundes zusammen? Aufbauschüttung - Dämmung - Fußbodenheizung - Estrich - Bodenbelag?

- wieso muss die Fußbodenheizung eigentlich unter den Estrich? Würde das auch über dem Estrich funktionieren?

- ist sonst etwas wichtiges zu beachten?

Danke schonmal für die Antwortrn
 
B

Benutzer200

Wir möchten eine Fußbodenheizung einbauen...haben von diesen Fußbodenheizungen als Trockenbausystem gehört.
Warum Trockenbau? Wo soll die Fußbodenheizung hin? Dämmung kann unter die Fußbodenheizung, aber auch unter die Kellerdecke als Alternative (dann verlierst Du keine Raumhöhe).

Erzähl mal mehr, was und warum Ihr plant.
 
K

Keks2013

Warum Trockenbau? Wo soll die Fußbodenheizung hin? Dämmung kann unter die Fußbodenheizung, aber auch unter die Kellerdecke als Alternative (dann verlierst Du keine Raumhöhe).

Erzähl mal mehr, was und warum Ihr plant.
Dann müssten wir aber die Kellerdecke abhängen oder? Das wollten wir nicht noch zusätzlich machen. Meinst du in welchen Räumen die Fußbodenheizung verlegt werden soll? In allen Wohnräumen. Trockenbausystem soll um einiges günstiger sein. Für 100m2 etwa 6500€, deswegen wollen wir uns dafür entscheiden. Aber wie man merkt,kennen wir uns nicht so wirklich damit aus
 
B

Benutzer200

Trockenbausystem soll um einiges günstiger sein.
Das halte ich für ein Gerücht.
Dann müssten wir aber die Kellerdecke abhängen oder?
Jep.
Keller beheizt? Wie soll unter der Fußbodenheizung gedämmt werden? Wieviel Platz habt Ihr? ==> dass ordentlich gedämmt werden soll, steht außer Frage. Denn sonst heizt Du den Keller ordentlich mit.
"Abhängen" heißt z.B., dass Du Dir 60/80/100mm PUR alukaschierte Dämmung kaufst. Dazu PU Klebeschaum und die Platten einfach an die Decke klebst. Das ist sehr günstig, kostet einige 100 € und bringt sehr viel.

Habt Ihr Euch schon die Heizung auslegen lassen? Raumweise Heizlastberechnung sowie Vorgabe der gewünschten Raumtemperatur. Seht zu, dass Ihr die Vorlauf-Temperatur möglichst niedrig bekommt.

Meinst du in welchen Räumen die Fußbodenheizung verlegt werden soll? In allen Wohnräumen.
Warum nicht in allen Räumen, wenn Ihr schon einmal dabei seid?
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung -> Aufbau des Untergrundes?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
2Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
3Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
4Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
5Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
6Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
7Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
8Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
9Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
10Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
11Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
12Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
13Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
14Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
15Raumhöhe nach Modernisierung noch 220 cm - Seite 427
16Mehrkosten durch Fußbodenheizung - Seite 211
17Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
18Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
19Höhe für Fußbodenheizung 10
20Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? - Seite 344

Oben