Frage zu Mauerwerk innen und Außen

4,30 Stern(e) 6 Votes
M

MarieWi

Hallo!

Wir haben ein nicht saniertes Haus von 1968 besichtigt und finden die Lage toll.
Uns verunsichert eine Wand (Südseite), die von außen geschwärzt und von innen nach Wasserschaden und evtl. Lüftungsproblem aussieht.

Meint ihr es lohnt mit einem Gutachter reinzugehen? Oder sieht es nach einem massiven Problem aus?

Der Dachboden sieht auch nicht gut aus, erschien aber trocken. Die Dämmung hängt teils runter&ist schwarz.

Wir würden uns auf eine Kernsanierung über 300.000€ einstellen(Heizung, Elektrik, Bäder, Dach, Außendämmung). Aber das Mauerwerk auch noch tauschen wäre eine Nummer zu viel.

Danke!!
Marie
 

Anhänge

D

dertill

Auf den ersten Blick sehe ich nichts, was ich bei einem 1960er Jahre Haus überraschend oder kritisch finde.
Warum solltet ihr dort die Wand tauschen müssen? Bild 1 und 2, sind das Schatten/Reflektionen an der Decke, oder ist die wirklich so verfärbt. Wenn das eine Betondecke ist, ists egal, bei Holzbalken auch, solange das nicht über längere Zeit (Jahre) nass stand.
Die Wand innen ist ganz normal. Altes Haus mit schlechtem Wärmeschutz, da gibt es über die Jahrzehnte irgendwann immer mal feuchte Stellen an Deckenanschlüssen und in den Ecken und dann entsprechende Verfärbungen. Mit einer Dämmung außen ist das Geschichte.
Die Dämmung ist vom Staub der Jahrzehnte grau/schwarz, das ist kein Schimmel o.ä.

Sucht euch für die Planung einen versierten Energieberater aus der Region. Nicht, weil man mit gesundem Menschenverstand und evtl. Forenhilfe nicht auch so herausbekommt, welche Maßnahmen sinnvoll sind, sondern für die Baubegleitung (Abnahme von Handwerkerleistungen) und Beratung zu möglichen Zuschüssen von KfW und Bafa.
 
LarsBr80

LarsBr80

Moin Marie,

die Bilder zeigen typische Altersspuren bei einem unsanierten Haus von ’68, aber nichts, was sofort Alarmglocken läuten lässt. Die schwarzen Verfärbungen an der Decke und Wand innen sehen erstmal nach kalten Ecken, vielleicht früherem Feuchteproblem oder schlechter Dämmung aus. Außen die Fassade wirkt durchgehend verfärbt, das könnte schlicht Algenbewuchs oder durch Wärmebrücken verursachte Feuchtigkeit sein. Der Dachboden sieht halt alt aus, die Dämmung bröselt. War zu erwarten, ist aber nicht automatisch ein Drama.

Trotzdem: Ja, holt euch einen Gutachter. Nicht weil’s zwingend übel aussieht, sondern weil’s bei 300k Sanierungsbudget echt Sinn macht, mit einem klaren Bild reinzugehen. So erkennt ihr rechtzeitig, ob z. B. versteckte Feuchtigkeit, Hohlstellen im Mauerwerk, Schäden an der Dachkonstruktion oder energetische Sanierungsmöglichkeiten anstehen, die über das hinausgehen, was ihr schon eingeplant habt.

Fazit: Haus wirkt auf den Bildern sanierungsbedürftig, aber nicht völlig daneben. Gutachter ist bei so einem Projekt eine sinnvolle Investition, um nicht später böse überrascht zu werden.

LG
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1485 Themen mit insgesamt 13157 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Frage zu Mauerwerk innen und Außen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
2Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
3Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Dämmung Holzbalkendecke 10
6Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
7Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
8Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
10Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 323
11Dämmung der obersten Geschossdecke 17
12Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
13Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
14Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
15Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
16Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
17Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
18Dachboden Fußboden aufbauen 24
19Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
20Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12

Oben