Flecken auf Unterspannbahn und Dachbalken

4,50 Stern(e) 4 Votes
P

parcus

@Brainstorming

Der Ablauf nach dem Rohbau ist so, dass erst das Dach fertiggestellt wird, bevor Wasserdampf oder Kondenswasser anfällt.
Also auch vor den Fenstern, damit ist gewährleistet, dass die Feuchtigkeit durch Mauerwerk oder Betonarbeiten zuvor ablüften kann.
(Die Fenster und Türen haben i.d.R. auch Lieferzeit.)
Wäre der Dachraum kein beheizter Wohnraum, wäre die thermische Hüllfläche falsch aufgebaut.

So einen Fall hatte ich schon einmal, wo bei einer gedämmten obersten Geschossdecke die Dampfbremse unter der Holzdecke nicht gegeben war.
Da bildetet sich Schimmel an der Folie wie den Balken. Die Reinigung brachte nur optisch etwas, denn die Folie hatte zur Wasserdampfdiffusion Poren.
Das Mittel griff in den Poren und der Fuge zwischen Folie und dem Sparren nicht. (Der Sparren war breiter als die Basislattung)
Da immer wieder Schimmel ausblühte wurde die Folie später ersetzt.
 
B

Brainstorming

Der Ablauf war auch bei uns so, dass erst das Dach (Oktober 2020), dann die Fenster (November 2020), dann Putz (Dezember 2020) und später der Estrich (Januar 2021) ins Haus kamen, Ich vermute, dass der Schimmel nach dem Estrich entstanden ist, weil wir ja laut Estrichleger 7 Tage nicht ins Haus und lüften durften. Den Schimmel auf der Unterspannbahn kann man fast wegwischen. Jedoch habe ich diese und die Balken nun trotzdem mal mit einem Schimmelmittel behandelt.
 
P

parcus

Da das Dach gedämmt wird, ist es der Abschluss der beheitzten Hüllfläche zu einem Wohnraum.
Das Dach ist hier erst soweit, wenn die Dämmung und die Dampfbremse ausgeführt sind. Der Innenausbau wie der Hitzeschutz kann später erfolgen.
Was übrigens auch eine Arbeitserleichetung ist, denn die Dämmung muss nicht über Kopf eingebracht werden, sondern kann vor dem Eindecken auf die Dampfbremse gelegt werden.
 
B

Brainstorming

Versteh ich nicht. Der Ablauf ist doch: Einbauen der Dachbalken und First, Unterspannbahn, Dachziegel, Dämmung und dann die Dampfbremse.
 
P

parcus

Wie die einzelenen Schritte gemacht werden ist egal und wetterabhängig.
Sinnvoll ist die Dampfbremse gegen Wasserdampf von innen. Kondensat sollte es dann durch die Dämmung nicht geben.
Ansonsten hilft nur massives Lüften des Dachgeschosses.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Flecken auf Unterspannbahn und Dachbalken
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
4Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
5Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
6Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
7Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
8Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
9Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
10Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
11Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 421
12Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
13Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
14Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
15Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
16Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
17Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
18Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
19Haussanierung Baujahr 68, Schimmel und Co 76
20Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318

Oben