Fernwärme - Brauchwasser über Speicher oder Durchlauferhitzer?

4,50 Stern(e) 4 Votes
LordNibbler

LordNibbler

Wie sind denn die Übergabestation bisher aus? Ist die überhaupt vorhanden oder ein alter Direktanschluss? Es kann also sowie eine neue fällig sein.
Dabei gibt es aber verschiedenste Konzepte für Anschluss von Heizung und Warmwasser (Anzahl Wärmetauscher und Pufferspeicher). Hängt auch etwas davon ab, welche Vorlauftemperatur in Zukunft für die Heizung benötigt wird (normale Heizkörper oder Fußbodenheizung).

Wenn du bisher im Bad riesige Geräte zur Wasser-Erwärmung hast, dann sind das vermutlich eher Boiler. Die ziehen wenig Leistung und halten Wasser warm, wenn nach einer heißen Wanne aber alles verbraucht ist, dauert es u. U. paar Stunden bis Nachschub da ist.

Ein Durchlauferhitzer ist äußerst kompakt (eher wie ein Schuhkarton). Da er Wasser im Fluss erhöht benötigt er viel mehr Leistung. Da diese dann recht plötzlich benötigt wird, bedarf ab einer gewissen Leistungsstufe i. d. R. eine Genehmigung vom Netzbetreiber für den Abschluss.

Ich selber habe derzeit noch DLH werde aber nach Umstellung von Fernwärme mit Direktanschluss auf eine Kompaktstation auf zentrale Warmwassererzeugung über Fernwärme umstellen. Falls du dich für einen Durchlauferhitzer entscheidest, nimm unbedingt einen mit elektronischer Regelung und nicht hydraulischer. Diese sind äußerst empfindlich gegen Druckschwankungen oder harmonieren nicht mit jeder Armatur.

P.S.: das ist ein 18 kW-Durchlauferhitzer
fernwaerme-brauchwasser-ueber-speicher-oder-durchlauferhitzer-436406-1.jpg
 
D

Deraggi2

Wie sind denn die Übergabestation bisher aus? Ist die überhaupt vorhanden oder ein alter Direktanschluss? Es kann also sowie eine neue fällig sein.
Dabei gibt es aber verschiedenste Konzepte für Anschluss von Heizung und Warmwasser (Anzahl Wärmetauscher und Pufferspeicher). Hängt auch etwas davon ab, welche Vorlauftemperatur in Zukunft für die Heizung benötigt wird (normale Heizkörper oder Fußbodenheizung).

Wenn du bisher im Bad riesige Geräte zur Wasser-Erwärmung hast, dann sind das vermutlich eher Boiler. Die ziehen wenig Leistung und halten Wasser warm, wenn nach einer heißen Wanne aber alles verbraucht ist, dauert es u. U. paar Stunden bis Nachschub da ist.

Ein Durchlauferhitzer ist äußerst kompakt (eher wie ein Schuhkarton). Da er Wasser im Fluss erhöht benötigt er viel mehr Leistung. Da diese dann recht plötzlich benötigt wird, bedarf ab einer gewissen Leistungsstufe i. d. R. eine Genehmigung vom Netzbetreiber für den Abschluss.

Ich selber habe derzeit noch DLH werde aber nach Umstellung von Fernwärme mit Direktanschluss auf eine Kompaktstation auf zentrale Warmwassererzeugung über Fernwärme umstellen. Falls du dich für einen Durchlauferhitzer entscheidest, nimm unbedingt einen mit elektronischer Regelung und nicht hydraulischer. Diese sind äußerst empfindlich gegen Druckschwankungen oder harmonieren nicht mit jeder Armatur.

P.S.: das ist ein 18 kW-Durchlauferhitzer
Anhang anzeigen 51619
Vielen Dank für Deine Antwort. Es handelt sich um einen alten Direktaschnluss, so dass wir so oder so eine Übergabestation anschaffen werden. Wir bräuchten dann eben noch den Warmwasser-Speicher.

Ich danke euch allen für die vielen hilfreichen Informationen. Ich denke ich werde das im Detail mit meinem Fachbetrieb besprechen - ich habe in solchen Situationen nur gerne schon ein paar Grundvorstellungen.

Danke!
 
LordNibbler

LordNibbler

Bei mir in Wolfsburg schreiben die Stadtwerke vor, welche Modelle (zur Zeit von Pewo) für die Kompaktstation ich nehmen kann. Die werden auch von einen von denen bestimmten Unternehmen montiert.

Erst die Installation danach (was auch der Speicher sein kann) darf dann jeder Heizungsbauer, weil Niederdruck-Seite. Auf der Anschlussseite dürfen wegen Hochdruck (10bar, 100°C) nur von denen zertifizierte Unternehmen ran.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1353 Themen mit insgesamt 14228 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fernwärme - Brauchwasser über Speicher oder Durchlauferhitzer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
3Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
4Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
5Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? - Seite 316
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
7Durchlauferhitzer oder Boiler 23
8Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! - Seite 220
9Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
10Kosten Durchlauferhitzer und Infrarotheizung 11
11Welchen Durchlauferhitzer für das Küchen-Spülbecken? 13
12Fernwärme Ja oder Nein 20
13Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
14Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! 13
15Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
16Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 429
17Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
18Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23
19Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 954
20Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641

Oben