Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar?

4,60 Stern(e) 5 Votes
K

Kluesic

Wir haben eine Frage wäre zum Thema Energieeinsparverordnung 2009 und Solar.
Laut 2 der möglichen Bauträger ist die aktuelle Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar zu erreichen, sofern der Primärenergieverbrauch 15% unter den Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009 liegt. Das wurde uns so auch angeboten! Wie ist eure Meinung dazu? Ist das nur eine Maßnahme für den Bauträger, um Kosten zu sparen oder ist das wirklich sinnvoll.

Danke für Eure Meinungen

Klüsic
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

€uro

Hallo,
Man kann auch ohne Solar (Solarthermieanlage) auskommen, zumal sich diese nicht in jedem Fall als wirtschaftlich erweisen.
Wenn man spätere Energiekosten einsparen oder substituieren möchte, bedeutet das in jedem Fall Investition.
Grundsätzlich gilt: Die beste Energie ist diejenige, welche nicht benötigt bzw. verbraucht wird! D.h., geringe Transmissions- u. Lüftungswärmeverluste!
Du hast im Übrigen erheblichen Beratungsbedarf, da Dein Vorhaben mit 99% eine GU/GÜ Maßnahme und kein Kauf von einem BT ist!
Suche Dir rechtzeitig vor Vertragsabschluss eine externe Baubegleitung hinsichtlich des Gebäudes sowie insbesondere der Haustechnik, da hier auf grund des gegenwärtigen Kosten- u. Wettbewerbsdrucks erhebliche Risiken bestehen.

l.g.
 
K

Kluesic

Hallo,
ich habe da noch ein paar Fragen zu deinem Beitrag
- "Du hast im Übrigen erheblichen Beratungsbedarf, da Dein Vorhaben mit 99% eine GU/GÜ Maßnahme und kein Kauf von einem BT ist!"
Wir sind zu einem Generalunternehmer gegangen, da wir von einem das Haus bauen lassen wollen. Wo liegt der Unterschied zum Bauträger und weshalb besteht Beratungsbedarf. Das ist mir noch nicht ganz klar. Danke !


-" Suche Dir rechtzeitig vor Vertragsabschluss eine externe Baubegleitung hinsichtlich des Gebäudes sowie insbesondere der Haustechnik, da hier auf grund des gegenwärtigen Kosten- u. Wettbewerbsdrucks erhebliche Risiken bestehen."
Kannst Du da was empfehlen und was muss man für einen solche externe Baubegleitung investieren. Mir schwebt da die Dekra vor. Vielleicht sollte ich aber auch mal im Bekanntenkreis nach Referenzen fragen. Vielleicht kennt ja jemand einen guten.

Danke und Gruß

Kluesic
 

€uro

Hallo,
.., da wir von einem das Haus bauen lassen wollen.
Wie ich vermutet habe, ist es ein Bauvorhaben mit einem Generalunternehmer(GU) oder Generalübernehmer(GÜ). Ein Bauträger (BT)verkauft das fertiggestellte Objekt nebst Grundstück. Das sind vollkommen unterschiedliche Rahmen- u. Randbedingungen.
...
Kannst Du da was empfehlen und was muss man für einen solche externe Baubegleitung investieren. Mir schwebt da die Dekra vor.
Ob es unbedingt eine derartige Organisation sein muss, ich denke nicht. Ich erinnere mich an einen Skandal, bei dem von einem derartigen "Überwachungsverein" eine Garantie an einen GU vergeben wurde. Die Bauherren hatte sich auf dieses Zertifikat verlassen und sind trotzdem böse auf die Nase gefallen, da es dort einige "finanzielle Verstrickungen" gegeben hat. Zusätzlich sind diese Vereine m.E. recht "Wasserkopflastig" und träge. Wichtig und oberstes Gebot ist die Unabhängigkeit und weiterhin die Qualifikation. Der überwiegende Teil der Architekten ist z.B. im Bereich der Haustechnik fachlich absolut überlastet. Besonders gut ist eine zweifache Ausbildung (Dipl.-Ing.: Bau u. Haustechnik)!!!!
Die Kosten sind natürlich abhängig vom vereinbarten Umfang, so dass hierfür keine Pausschalaussage möglich ist. Sie sind aber weitaus moderater, als häufig vermutet wird. Ich persönlich schlage meine Kunden stets unterschiedliche Maßnahmepakete mit den jeweiligen Kosten u. Leistungsumfängen vor.
Besonders wichtig der Bereich Haustechnik (Heizung.,Warmwasser-Bereitung, ggf. Lüftung u. Solar)! Hier liegen bei GU/GÜ Vorhaben teilweise erhebliche Defizite, da meist unzureichend oder überhaupt nicht geplant, dimensioniert u. berechnet, sondern geschätzt wird. Das führt sehr oft zu ineffektiven arbeitenden Anlagen. Die moderne Haustechnik ist deutlich teurer, aber gleichzeitig auch wesentlich sensibler geworden. Möchte man all ihre technischen Möglichkeiten nutzen, ist eine hinlängliche Dimensionierung unumgänglich. Das ist mit "Schätzungen", "Vermutungen", "Annahmen" und "Bauchgefühl" nicht erreichbar.
Prädestiniert für die Gesamtaufgabe (Baubegleitung, Überwachung, Haustechnik) sind kleine Ing.-Büros, die sich darauf spezialisiert haben. Dann kommt der Bauherr auch mit moderaten Kosten aus!
Abschließend:
Das Bauen mit einem GU/GÜ kann sehr kostengünstig und qualitativ sicher ablaufen, wenn eine externe, unabhängige u. objektive Vorhabensbegleitung eingebunden wird.

l.g.
 
B

Bauherren2010

Bauämter kümmern sich auch nicht mehr darum !

Hallo zusammen es ist auch noch für mich ein viel größeres Problem im Bereich Häuser bauen dazu gekommen.
Die Bauämter bekommen Unterlagen von Bautägern/GU eingereicht die
viele gute Werte enthalten .Es wird aber so gut wie nie nachgeprüft ob wirklich alles so eingebaut wird.Die Bauämter sagen hier soll sich der Architekt drum kümmern oder der Bauleiter meistens sind die Herren aber nicht greifbar oder zur falschen Zeit am falschen Ort.

Beispiel :Bodenplattendämmung : Wer prüft nach ob die eingebaut ist? Wenn ja!
Stimmt die Dämmstärke ? Auf den meisten Baustellen kann und wird gar nicht darüber nachgedacht wie wichtig das ist.
In der Zwischenzeit kann man Bücher schreiben.

Gruß
Bauherren2010:confused:
 
K

Kluesic

@€uro
Danke für die Infos, wir werden uns mal nach einer Baubegleitung umschauen.
Ich habe aber noch eine Frage, die zwar nicht in diesen Bereich, aber ich stelle sie trotzdem mal:
Wir haben einige Runden mit einem GU gedreht und können uns auch einen Bau mit dem GU vorstellen. Beim letzten Treffen sagte er dann, dass in ca 4 Wochen die Preise angehoben werden. Das sind aber nicht die Katalogpreise, sondern die möglichen Rabatte, die gegeben werden können. Diese 4 Wochen sind jetzt abgelaufen und er hat uns einen Vertrag angeboten, in dem die alten Preise fixiert sind. Allerdings besteht hier eine Frist von 1 Monat, in der der Preis gehalten werden kann. Den Vertrag haben wir vom Anwalt prüfen lassen, ob man innerhalb der Frist kostenlos zurücktreten kann und das ist so in Ordnung. Diese Frist läuft allerdings bald ab.
Meine Frage an dich @€uro: Sind das alles nur Spielchen, um den Bauherren zu binden und vom Markt zu haben? Meine Frau und ich sind im Moment ziemlich unter Zeitdruck, was eigentlich kein guter Ratgeber beim Bauen ist. Bin gespannt auf deine Meinung dazu.
Danke

Kluesic
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
2Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
3Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339
4Bauträger oder Generalunternehmer! Sicherheit? 30
5Herangehensweise Erstkontakt Bauträger & Fertigbauanbieter 24
6Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
7Gastherme ohne Solar - Ab wann ist das denn zulässig? - Seite 312
8Grundstücke in Köln nur über Bauträger? - Seite 554
9Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 429
10Bausachverständiger bei ETW vom Bauträger sinnvoll? - Seite 211
11Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
12GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
13Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
14KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich 21
15Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
16Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 4162
17Dachfensterrolllo Solar oder elektrisch - Seite 421
18Bauträger "gliedert" Leistungen mit Festpreis an Subfirmen aus - Seite 212
19Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich? - Seite 233
20Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230

Oben