Elektroinstallation Sitzbankfenster - Wandauslass vs. Leerrohr

4,00 Stern(e) 3 Votes
F

Flitz86

Hallo zusammen,

wir sind gerade bei der Elektroinstallation in unserem Anbau (Holzständer mit 6cm Installationsebene). An eine Stelle / Fenster soll ein Sitzbankfenster kommen d.h. die Sitzbank mit entsprechender Umbauung wird mit einer Tiefe von ca. 40cm vor die fertige Wand gebaut. Hier wird natürlich auch etwas Elektrik benötigt (Strom, 2x Zuleitung für LED-Bänder, Loxone-Zuleitung für Taster und Spots).

Ich stehe nun vor der Frage wie ich das Ganze umsetze bzw. wie die Elektrik des Sitzbankfenster angefahren werden soll.
Im Kopf habe ich aktuell 2 bzw. 3 Varianten:

1.) Leerrohr auf dem Rohboden verlegen
Das Leerrohr kommt dann im Bereich des Sitzbankfensters aus dem Boden und die Kabel werden entweder direkt dort hin verfahren wo man sie benötigt oder über eine Aufputzdose nochmals verklemmt. Alles verschwindet in der Konstruktion des Sitzbankfensters.
Vorteil: Sehr flexibel da die Kabel jetzt noch nicht rein müssen (Bzgl. Längen usw.), + man könnte ein Reserve einplanen / Nachteil: Das Leerrohr kommt aus dem Boden und ist offen (verschwindet aber hinter der Konstruktion) - aber was ist wenn das Sitzbankfenster mal weg kommt?

2.) Unterputzverteiler setzen. Alle notwendigen Kabel bis dahin ziehen und von dort aus in das Sitzbankfenster bzw. dessen Vorbau raus "springen".
Vorteil: Man könnte jetzt alles bis dahin ziehen und später so weiter verfahren wie notwendig + man könnte ein Reserve einplanen / Nachteil: die spätere Installation wäre mehr oder weniger Aufputz + wie kommt man sauber aus dem Unterputzverteiler raus? Durch den Deckel oder lässt man den einfach offen (hinter der Konstruktion)?

3.) Kabel mit Puffer ziehen und mit Auslassdosen arbeiten
D.h. ich würde alle Kabel grob da hin ziehen wo ich sie meine zu benötigen und über Auslassdosen durch die Wand nach außen legen. Ich hätte somit saubere Wandauslässe, bin aber räumlich etwas gebunden - muss also wissen wo hin welches Kabel soll
Vorteil: saubere Wandauslässe + Dosen könnten später auch mit einem Deckel verschlossen und verputzt werden / Nachteil: Wenig flexibel, Es muss jetzt klar sein wo (Höhe etc.) welches Kabel benötigt wird, Man hätte 4 Auslassdosen in der Wand


Welche Variante haltet ihr für die Beste / Sauberste bzw. hat vielleicht noch jemand eine Idee wie ich das Ganze lösen kann?
Die Fragestellung ist, wie kann ich möglichst flexibel Kabel aus der Wand führen. Für mich perfekt wäre eine Mischung aus Variante 2 und 3...

Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wiltshire

wiltshire

Es fällt mir schwer das Problem zu verstehen, da ich den Fortschritt der Baustelle nicht kenne. Ich habe auch nicht genau verstanden, wo die Brennstellen hin sollen. Eigentlich sollte die Verlegung in der Konstruktion unproblematisch sein wenn der Ort der Brennstelle bereits geplant und das Leuchtmittel ausgesucht ist - vielleicht mache ich da in meiner Unkenntnis auch einen Denkfehler.
Wie man eine Wandauslassdose verwenden und von dort mit einem Kabel - wie ich finde - hübsch an die Brennstelle kommt kann ich mit einem Bild vorschlagen. Die Dose ist von Berker, das Kabel von Gi Gambarelli.
Wir haben uns für die Variante entschieden, da das Kabel zu einer Dunstabzugshaube führt, die unter einer massiven Holzdecke, in der man keine Kabel verlegen kann hängt.

elektroinstallation-sitzbankfenster-wandauslass-vs-leerrohr-681236-1.jpeg
 
N

nordanney

Ich verstehe das Problem auch nicht so richtig. Wie bei fast allen Elektroinstallationen weiß man doch, wo man Licht und Schalter haben möchte.

Ich habe den Schalter ganz normal an einer Wand platziert und dann die Verkabelung (kleine Spots über der Sitzfensterbank) dorthin geführt, wo ich sie brauchte.
 
F

Flitz86

Danke für euer Feedback... vielleicht mache ich es auch unnötig kompliziert.

@wiltshire
Verstehe ich das richtig das der Kabelauslass auf einer normalen 68er Hohlwanddose / Klemmdose sitzt? D.h. du bist mit deiner NYM-Leitung bis zur Dose und von dort aus mit dem finalen Kabel weiterverfahren?

Nochmals zur Problembeschreibung bzw. zum aktuellen Baustand:
Aktuell ist die Installationsebene noch komplett offen. D.h. ich könnte die Kabel völlig frei verlegen.
Was aber nicht fix ist, und da unterscheidet sich unsere Situation von deiner @nordanney (mag ggf. fehlende Planung sein), ist wie das Sitzbankfenster ausgeführt werden soll (Wie hoch, wo die Spots genau sind usw...). Das liegt u.a. auch daran das es kein reines Sitzbankfenster wird sondern Sitzbankfenster mit anschließendem Raumteiler.
Deshalb und weil ich während meines bisherigen Bau auch gelernt haben das Pläne nur eine gewisse Halbwertszeit haben, möchte ich die Elektroinstallation nun so vorbereiten um im Nachgang möglichst flexibel zu sein.

Ich versuche es mal anhand eines Beispiels konkret zu machen:
Strom. Wir wollen im Sitzbankfenster "irgendwo" Steckdosen integrieren. Nun muss ich hierzu ja eine entsprechende Zuleitung vorsehen. In einer perfekten Welt, wüsste ich wo die (zumindest erste) Steckdose im Sitzbankfenster final sitzt und könnte die Zuleitung bis dort hin legen. Verlege ich die Zuleitung in der Installationsebene, muss ich aber trotzdem irgendwann aus der Wand raus.
D.h. entweder ich lege das Kabel an einem Stück und fahre irgendwo aus der Wand heraus (mit oder ohne Auslassdose) oder ich fahre mit der Zuleitung bis zu einem gewissen Punkt (= Klemmdose) und fahre dann bspw. über einen Kabelauslass wie der von @wiltshire nach außen.

Und die konkrete Frage wäre nun eben wie ich das bestmöglich vorbereiten kann. Bspw. über solche Auslassdosen oder eben ein Leerrohr im Nachgang
 
wiltshire

wiltshire

Wenn die Installationsebene noch offen ist, dann führst Du einfach eine "ausreichende Menge" Kabel bis an einen Ort hinter der künftigen Sitzbank. Wenn die Sitzbank dann eingebaut wird erfolgt die Integration des Lichts und der Dosen in die Sitzbank und alles ist fein.

D.h. du bist mit deiner NYM-Leitung bis zur Dose und von dort aus mit dem finalen Kabel weiterverfahren?
Genau so haben wir das gemacht.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektroinstallation Sitzbankfenster - Wandauslass vs. Leerrohr
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche UP Dosen werden bei Netzwerk und bei 5 Kabel Einführungen. 11
2Zuleitung Kücheninsel mit Induktion und 3 Steckdosen 27
3Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten 23
4Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 323
5Ein Leerrohr für die Telekom einplanen? - Seite 221
6Wie Leerrohr mit Erdkabel abdichten? 26
7Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
8Küchen-Insel - mit Strom! Ein Gedankenspiel... 11
9Kosten Elektroinstallation Einfamilienhaus 25
10Lohnt sich eine Klimaanlage Vorbereitung? - Seite 968
11Welche Zuleitung braucht man vom Sicherungskasten zum Herdanschluss? 13
12Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
13Hausbauanbieter mit Installationsebene? 10
14Leerrohr vom Versorgungsraum ins DG 50mm - ausreichend 14
15Kabel durch Leerrohr einziehen - Seite 320
16Welches Leerrohr für LAN Kabel? 32
17Kalksandsteinwand dämmen / Konstruktion energetisch nachrüsten 13
18Konstruktion Holzbalkendecke Einfamilienhaus 2 Geschossig mit Satteldach. 14
19Dosen Deckenspots in Filigrandecke - Bohrung? - Seite 431
20Elektroplanung - Wie viele Dosen reichen aus? - Seite 3120

Oben