Einzelraumregelung im Altbau mit normalen Flächenheizkörpern

4,50 Stern(e) 4 Votes
U

Umbauer_1234

Guten Abend,

in einer Altbauwohnung möchte ich die Heizkörper eines Raums über eine elektronische Regelung einzeln ansteuern. Dabei möchte ich den Thermostat vom Typ 1098 U-101 von Busch Jaeger einmal pro Raum an zentraler Position montieren. Der Regler soll dann in dem Raum über ein elektrisches Ventil, das das Thermostatventil am Heizkörper ersetzt, ansteuern.

Warum keine konventionellen Thermostatventile? Die elektrische Ansteuerung ist komfortabler und - so hoffe ich - über die genaue zeitliche Steuerung des Wärmebedarfs auch sparsamer.

Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Funktioniert die von mir skizzierte Idee?
2. Das ist der wesentliche Punkt: was für ein Ventil setze ich an den Heizkörpern ein? Gibt es da, neben den beiden Varianten NC und NO, etwas zu beachten?
3. Auch ist mir nicht klar, ob eine solche Regelung für Flächenheizkörper sinnvoll ist. Ich lese so etwas meist in Verbindung mit einer Fußbodenheizung.

Eine Funk-basierte Steuerung möchte ich nicht einsetzen. Das System soll bevorzugt mit 230 V laufen.

Falls jemand Erfahrungen mit einer solchen Steuerung hat: bin für jeden Hinweis und jedes Feedback dankbar. Besonders interessieren mich Informationen zu möglichen Ventilköpfen.

Viele Grüße
Frank
 
U

Umbauer_1234

Guten Abend,

hat niemand eine Idee, wie man die Steuerung umsetzen kann, bzw. ob sie so wie skizziert funktioniert?

Viele Grüße
Frank
 
E

ErikErdgas

Hallo Frank,

vom Prinzip denke ich ist deine geplante Idee gut umsetzbar. Häufig werden im Bestand Funk-Lösungen verwendet, da schlicht und einfach die Leitungen zum Thermostat sowie zu den Stellventilen fehlen. Laut Anleitung auf Seite 4 benötigt der Temperaturregler Stellventile die stromlos geschlossen sind, also NC. Gibt es denn eine bestimmte Begründung für den gewählten Regler? An sich lassen sich sicherlich auch deutlich günstigere Raumtemperaturregler finden.

Bei der Auswahl der Stellventile würden mir keine wesentlichen Leistungsmerkmale einfallen. Hinsichtlich Totzeiten, Stromverbrauch etc. denke ich dass sich die meisten Antriebe ähnlich verhalten.

Beste Grüße, Erik
 
U

Umbauer_1234

Hallo Erik,

vielen Dank für Deine Antwort.

Eine Funklösung möchte ich nicht verwenden. Einerseits möchte ich keine Batterie-betriebenes Geräte, andererseits möchte ich eine direkte Verbindung zwischen Thermostat und Stellventil. Da die Elektrik sowieso komplett erneuert wird, ist das Verlegen der erforderlichen Leitungen gar kein Problem.

Der Regler war nur als prinzipielles Beispiel gedacht. Nun weiß ich ja, dass es funktioniert. Den Regler werde ich passend zum Schaltersystem aussuchen.

Noch einmal danke für Deine Unterstützung.

Viele Grüße
Frank
 
E

ErikErdgas

Hallo Frank,

die Funklösung war auch meinerseits eher für den Bestandsbau vorgeschlagen, bei dem die Infrastruktur nicht vorhanden ist. Für deinen Fall ist wie von dir angesprochen die verdrahtete Lösung, sowohl aus Sicht der Spannungsversorgung als auch Sicht der stabileren Datenübertragung, zu empfehlen.

Beste Grüße, Erik
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einzelraumregelung im Altbau mit normalen Flächenheizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie funktioniert unsere Heizung in der neuen Mietwohnung? 12
2Smarthome Steuerung, Anbieter / Erfahrungen? - Seite 858
3Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
4Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
5Thermostat-Armaturen: Sinnvoll? - Seite 217
6Heizkörper im Neubau? 13
7Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
8Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
9Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
10Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
11Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
12Aufteilung?! Kleines Zimmer / starke Schräge / Heizkörper 61
13Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
14Luft Luft Wärmepumpe , trotzdem Heizkörper? 11
15"aufgeblasener" Heizkörper aus Edelstahl 17
16Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
17Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
18Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
19Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
20Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10

Oben