Einfamilienhaus über Baugrenze hinaus platzieren wie Nachbar (Formulierung Antrag)

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

ThomasH.

Hallo liebes Forum

momentan planen wir ein alleinstehendes Einfamilienhaus in zweiter Reihe auf dem länglichen Grundstück.
Das Grundstück liegt in einem rechtskräftigen Bebauungsplan.
Die Planung läuft über ein Generalunternehmen, das Planungsbüro liegt nicht im Bundesland des Bauvorhabens. Entsprechend vorsichtig ist die Planungsabteilung. Wir wollen die Platzierung des Hauses allerdings so optimal wie möglich an der Westausrichtung des Grundstücks platzieren, um Bestandsgebäude zu erhalten und so viel zusammenhängende Gartenfläche wie möglich zu behalten.

Jetzt hat der Nachbar vor ca. 15 Jahren im selben Bebauungsplan sein Haus ca. 1,5m über der Baugrenze platzieren können. Mit der Begründung, dass alte Bestandsgebäude ansonsten die Errichtung seines Einfamilienhaus verhindern würden.
Dessen genaue Begründung würden wir auch noch einholen aus seinem Bauantrag.

Die Baugrenze sieht laut B-Blan einen Grenzabstand von 10m vor. Wir würden bei 8,20m bauen, analog dem Nachbarn.

Die Frage an Euch wäre, wie kann ich für unseren Bauantrag ebenso eine plausible Begründung formulieren? Hier wäre ja zusätzlich die Gleichbehandlung der Genehmigung vom Nachbarn aufzuführen.
Wir wollen für die Abgabe der Antragsunterlagen die Risiken für eine Ablehnung o.ä. so gut es geht vermeiden. Leider sind in unserer Gegend die Architekten so ausgelastet, dass hier eigentlich garkeine Kleinaufträge für eine Überprüfung/Formulierung möglich sind (Raum Leipzig).

Anbei die Zeichnung aus dem Bebauungsplan. Nördlich der Nachbar. Die blaue Linie ist die Baugrenze, die gepunktete Linie eine Vegetationsgrenze. Schraffiert die Bestandsgebäude. Einen kleinen Teil der Bestandsgebäude (Nebengebäude) würden wir abreißen (mit X).
efh-ueber-baugrenze-hinaus-platzieren-wie-nachbar-formulierung-antrag-565016-1.png
 
11ant

11ant

Jetzt hat der Nachbar vor ca. 15 Jahren im selben Bebauungsplan sein Haus ca. 1,5m über der Baugrenze platzieren können. Mit der Begründung, dass alte Bestandsgebäude ansonsten die Errichtung seines Einfamilienhaus verhindern würden.
Dessen genaue Begründung würden wir auch noch einholen aus seinem Bauantrag.

Die Baugrenze sieht laut B-Blan einen Grenzabstand von 10m vor. Wir würden bei 8,20m bauen, analog dem Nachbarn.

Die Frage an Euch wäre, wie kann ich für unseren Bauantrag ebenso eine plausible Begründung formulieren? Hier wäre ja zusätzlich die Gleichbehandlung der Genehmigung vom Nachbarn aufzuführen.
Wir wollen für die Abgabe der Antragsunterlagen die Risiken für eine Ablehnung o.ä. so gut es geht vermeiden.
Dieses Risiko scheint mir - zumindest auf diese Überschreitung der Baugrenze bezogen - nicht zu bestehen. Beruft Euch auf den Grundsatz der Ermessensbindung. Nicht nur die damalige Begründung im Antrag des Nachbarn ist interessant, sondern auch die Formulierung der daraufhin erteilten Befreiung. "Wir bitten uns nach dem Grundsatz der Ermessensbindung die Befreiung von der Einhaltung der Baugrenze analog der Genehmigung vom TT.MM.JJJJ an Herrn Nachbar zu erteilen. Die Gleichartigkeit der zu genehmigen begehrten Abweichung wird in der anhängenden Zeichnungsdarstellung nachgewiesen".
 
Zuletzt aktualisiert 18.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42585 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus über Baugrenze hinaus platzieren wie Nachbar (Formulierung Antrag)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
2Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16
3Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
4Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
51 DH oder 2 Einfamilienhaus auf Grundstück bauen? 20
6Grundstück richtig teilen für Einfamilienhaus + Doppelhaus 15
7Kann ein Einfamilienhaus auf diesem Grundstück sinnvoll geplant werden? 14
8Einfamilienhaus + Grundstück (kauf oder Erbpacht) mit hohen Zinsen 26
9Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm 24
10Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
11Bauantrag stellen bevor das Grundstück bezahlt ist? 11
12Rosskastanie im Bebauungsplan 13
13Einfamilienhaus leichter Nordhang Grobplanung/Ausrichtung 15
142 schmale Einfamilienhaus vs. Doppelhaus - gibt es andere Möglichkeiten??? 15
15Grundstück am Nordhang – nächste Schritte? 25
16Grundstück auf dem Lande - welches Grundstück welche Bauform - BW 12
17Grundriss: ~150m² Einfamilienhaus Bad Anordnung im OG 23
18Einfamilienhaus: Rate realistisch? Wie viel Haus können wir uns leisten? 177
19Grundriss Einfamilienhaus mit ca 150 qm auf Hinterliegergrundstück 128
20Bauamt fordert Freiflächengestaltungsplan für Einfamilienhaus - Erfahrungen? 37

Oben