Einfamilienhaus Bauen in NRW

4,70 Stern(e) 3 Votes
G

Grym

Primärenergie ist völlig wumpe, die bezahlst du nicht.

Korrekt ist natürlich folgende Rechnung. Wenn du 1 kWh el. einsetzt und 20 kWh th. sparst aber die luftwärmepumpe eine Jahresarbeitszahl von 3,5 hat, dann sparst du dementsprechend auch nur (!!!) 5,7 kWh Strom je ein kWh Strom, welches die Kontrollierte-Wohnraumlüftung verbrät.

Links, Quellen, usw. sind hier ja nicht erlaubt. Auf der Webseite von Visionair ist ein Wert von 1 zu 25 angegeben und Manfred Lusch sagt folgendes: etwa 1 zu 25 bis 1 zu 40.

1 zu 15 bis 1 zu 20 sind eher realistische Erfahrungswerte mit welchen unter anderem auch im pinken Forum gerechnet wird.
 
B

bierkuh83

Bei einem klassischen Haus im Bestand mit Zweifach-Verglasung und schlechten Profilen, nicht gedämmte Wände, schlecht gedämmten Dach usw. stimmt das mit den 20%. Bei einem modernen Haus auf Energieeinsparverordnung 2016 Standard und allem maximal gedämmt aber weiterhin normaler Fensterlüftung kannst du von mindestens 30%, aber eher bis zu 50% ausgehen.
Das gefällt mir weil ich mag solche Zahlen. Ich hab auch ein paar. Ich kann drölf Fantastilliarden an Quarks-Kristallen einsparen, wenn ich spezifische Wärmekapazitäten von Luft gegenüber Estrich, Mauerwerk und Putz außer acht lasse und im Delta-Quadranten den Warp -Antrieb ausschalte und mich dafür vom Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Inverter hypertranszidieren lasse. KFW0 gibt's dafür übrigens gratis.
 
T

toxicmolotof

Genau an der Stelle wirds ja spannend.

Also bleiben wir bei 17,5 kWh thermischer Energie und nehmen anstatt einer Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 4,5... Also wir nähern uns langsam Pari. Jetzt noch ein Haus, welches sowieso wenig Heizenergie benötigt (Dämmung) und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung benötigt bald mehr Energie, als die Heizung.
 
G

Grym

Genau an der Stelle wirds ja spannend.

Also bleiben wir bei 17,5 kWh thermischer Energie und nehmen anstatt einer Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 4,5... Also wir nähern uns langsam Pari. Jetzt noch ein Haus, welches sowieso wenig Heizenergie benötigt (Dämmung) und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung benötigt bald mehr Energie, als die Heizung.
17,5 / 4,5 = 3,9 und nicht pari.

Wie gut die Dämmung ist oder nicht ist, wäre vollkommen und 100% egal. Die Dämmung ändert 0,0 (exakt 0,0 - nicht nur rhetorisch gemeint) an dem Wärmeverlust durch Lüften.

Und auch wenn es ansonsten ein Passivhaus mit 4-fach-Verglasung, 100 cm EPS-Dämmung usw. wäre - es bleibt im besten Fall der Faktor 1 zu 3,9.

Übrigens habe ich bei meiner Rechnung oben implizit sogar meiner einer Jahresarbeitszahl von 5,5 des Wärmeerzeugers gerechnet. Es waren ja 26,54 Cent je kWh Strom und 4,82 Cent je kWh Gas - so sind die Preise bei uns. Bei einer Sole-Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl 4,5 würde sich bei uns aber ein Preis für die thermische Energie von 5,90 Cent statt 4,82 Cent ergeben - 22,4% mehr.

Spannend wird es, wenn es klick macht: Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung trägt sich, natürlich nur ganz knapp, gerade so selbst inkl. Finanzierung, Wartung und Hilfsenergie. Die Komfortfunktionen und der Schimmelschutz kommt aber kostenlos on Top.

Bei steigenden Energiepreisen in Zukunft oder wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung als gewisse Grundlast der Photovoltaik für Eigenverbrauch Verwendung findet, dreht sich der ökonomische Case weiter Richtung Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Die Komfortfunktionen und der Schimmelschutz - ja, das ist weiterhin kostenlos on Top.
 
T

toxicmolotof

3,9-1=2,9... wieder ein Schritt Richtung Pari. Und jetzt noch Kosten für Wartung und Filter... lassen wir das. Die Rechnung wird eng (zusätzliche Investitionskosten nicht berücksichtigt).

Die Diskussion um Komfort hatten wir schon. Gibt's nicht.

Staubfilter... meinetwegen. Aber die Allergien steigen eher als zu sinken. Sagrotan gefällig?

Und auch das Haus ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung schimmelt nicht zwangsläufig. Also Schimmelschutz... meinetwegen. Habe ich aber ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch. Also auch kein endgültiges Argument.

Langsam führt es hier zu weit. Nur macht der Eigenverbrauch eine Photovoltaik den Eigentümer nicht reich. Auch diese trägt sich gerade so selbst und spart keinen Cent. Kontrollierte-Wohnraumlüftung hin oder her. Bei mir ein Pool im Garten... ich spare keinen Cent durch die Photovoltaik. Wenn die Photovoltaik 10 Jahre überlebt komme ich langsam an den Punkt, an dem man anfängt zu sparen.
 
B

bierkuh83

Mensch jetzt fängt Eure Diskussion doch erst an... Jetzt rechnet doch noch mal bitte die potenzielle Ersparnis für eine Festverglasung gegen die ollen Fenster mit RC2 ein... Fenster aufmachen ist ja eh obsolet... Dann bitte noch die Dämmung innen gegen die Wände kleben, dann kann man sich bei den Luftsprungen über das viele gesparte Geld wenigstens nicht verletzen...
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Bauen in NRW
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
4KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
6Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
7Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 58491
8Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
9Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
10Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
11Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
12Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 434
13Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
14Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
15Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
16Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1681439
17Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 329
18Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
19Womit Ölheizung BJ. 1989 in altem Hexenhaus ersetzen? - Seite 977
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445

Oben