Einfamilienhaus aus 1977 seit Jahren unbeheizt. Risiko?

4,10 Stern(e) 9 Votes
D

dr.evil96

Hallo liebe Forengemeinde,

mit meiner Lebensgefährtin bin ich schon seit einigen Jahren auf der Suche nach einem passenden Objekt. Jetzt hat sich wieder eine Möglichkeit ergeben, bei der ich aber (vielleicht) 2-3 Probleme sehe.
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit etwa 140qm WF (EG ca. 85qm, OG ca. 55qm) und Vollkeller. Dieses Haus steht wahrscheinlich seit über 10 Jahren leer und wurde in dieser Zeit nur ganz selten mit Elektroheizungen beheizt, um Frostschäden zu vermeiden.
Seit der ersten Besichtigung stellt sich mir die Frage: "Was macht es dem Haus aus, nicht beheizt zu werden?" Es geht auch im speziellen um den Keller und einer möglichen Feuchtigkeit. Im Keller gibt es nicht diesen muffigen Kellergeruch, sondern es riecht ganz normal und feuchte Stellen sind auch nicht zu erkennen. Der Keller ist mit HK ausgestattet und kann dementsprechend auch beheizt werden.

Könnte sich das Mauerwerk dann mit Feuchtigkeit vollsaugen und der kalte, trockene Keller wird zur warmen Wohlfühloase von Schimmel?
Was könnte im Allgemeinen noch mit einem ungeheizten Wohngebäude passieren?

Danke schon mal im Voraus...!
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Hallo drevil96,
es ist ohne Ortskenntnis sehr schwer sich eine Meinung zu bilden. Ich selbst habe ein Haus gekauft, dass 4 Jahre unbewohnt war, einschließlich zerfrorener Heizkörper und teilweise undichtem Dach. Ich denke, es ist kein Problem. Die Feuchtigkeit, die eine Wand über die Luft aufnimmt, gibt sie auch genauso wieder ab. Du sagst es gibt keinen modrigen Geruch? Es fällt nirgendwo großflächig Putz ab?
Da Du an dem Haus eh viel neu machen wirst/musst, denke ich es funktioniert. Es gibt in Deiner Region mit Sicherheit nen Bausachverständige, nen Bauingenieur oder dgl. Der soll sich das Ganze mal anschauen, dann hast Du die definitive aussage für Dein konkretes Objekt. Kostet die Stunde vielleicht 100, aber gut angelegtes Geld, gemessen am Risiko.
 
D

dr.evil96

Moin,
heute war ich noch mal im dem Haus und habe auch viele Bilder gemacht. An einer Stelle im Keller ist Farbe abgefallen, das ist eigentlich das Auffälligste. Bild hängt an. Ansonsten sind hinter der Heizungsanlage noch kleinere Stellen, Bild ebenfalls dabei. Muffig oder angenehme riechen tut es eigentlich überhaupt nicht.
Ich hatte mir halt nur Gedanken gemacht, was mit dem kalten Mauerwerk bei höheren Innentemperaturen geschieht, also wenn wieder eine Heizung eingebaut wird.

Jetzt aber noch mal was anderes: Es ist im EG und OG eine Fußbodenheizung verbaut. Tolle Sache ja schon mal. Allerdings habe ich nun auch gelesen, dass Fußbodenheizung älterer Generationen aufgrund fehlender Diffusionsdichtigkeit der Rohre große Probleme bereiten. Verbaut sind wohl „Aquatherm PB 11 R 77“, laut Aufdruck. Kann jemand was mit diesem Begriff anfangen oder mir vielleicht ein paar Infos zukommen lassen? Eigene Recherchen blieben erfolglos und ob Aquatherm (sinnvoll) auf meine Mail antwortet steht auch noch im Raum.

Vielen Dank schon mal!
efh-aus-1977-seit-jahren-unbeheizt-risiko-366926-1.jpeg

efh-aus-1977-seit-jahren-unbeheizt-risiko-366926-2.jpeg

efh-aus-1977-seit-jahren-unbeheizt-risiko-366926-3.jpeg
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Hallo, Deine Fotos bestätigen meine erste Annahme und ich sehe da keine Bedenken mit irgendwelchen Schäden. In Sachen Heizung kann ich Dir nicht weiter helfen. Ich würde mal eine alteingesessene Sanitärfirma fragen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 505 Themen mit insgesamt 11801 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus aus 1977 seit Jahren unbeheizt. Risiko?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
2Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
3Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
4Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
5Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
6Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
7Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
8Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
9Feuchte Wände in Neubau im Keller - Bauausführungs-Fehler? 16
10Keller als Weiße-Wanne - Heizen?! - Seite 216
11Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller - Seite 227
12Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage - Seite 214
13Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
14Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
15Büro in den Keller verlegen? 20
16Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
17Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
18Wenig benutzten Kellerraum beheizen - Fußbodenheizung? ERR? 10
19KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
20Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44

Oben