Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen?

4,00 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

boxandroof

Für uns kam das eh nicht in Frage daher werden wir auch beim KfW55 bleiben, aber sie hat so extrem gegen das KfW55 gewettert und auch gegen die Luft-Wasser-Wärmepumpe das uns das eh merkwürdig vorkam.
Wir haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Mein Rat an der Stelle ist nur mit jemandem zu bauen, der einigermaßen hinter Euren Wünschen steht. Sonst wird manches mangels Erfahrung oder Engagement nur halbherzig, schlecht oder zu teuer umgesetzt.

Ich persönlich finde Dämmung um KFW 55 ein sinnvolles Ziel, egal ob man die paar Euro Förderung jetzt mitnimmt oder ob man es knapp nicht erreicht. "KfW 55" ist als Ziel für den Dämmstandard einfach zu kommunizieren und viele Anbieter sollten etwas passendes in der Schublade haben. Mit Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die technische Seite ohnehin erfüllt, muss man nicht mehr drüber diskutieren.
 
G

guckuck2

Also von 10 angefragten GU's bauten 10 mit Ytong. Und der Einzige Grund ist der Kostenvorteil.
Bei einem Architekten spielt das dann eine untergeordnete Rolle.
Das mag ein regionaler Schwerpunkt sein.

Unser Haus (KFW 55) hätte monolithisch ca. 25.000€ mehr gekostet. NRW. Hier gibts mehrere KS Werke.
Unterschätze die Logistik nicht. Nachbar hat Wienerberg Poroton mit Perlit, sein Rohbau hat das doppelte gekostet, dabei „nur“ 20% größer. Dafür müssen aber mehrere Lkw quer durch die Republik. Auch ein Aspekt.
 
B

boxandroof

Bei uns wird regional zweischalig mit Ytong und Mineralwolle und ohne Keller gebaut. Der Aufpreis für 2cm stärkere Dämmung und ggf. noch Dämmung unter der Platte ist gering, etwa in Höhe der Förderung. Allerdings bringt die Mehrdämmung auch nicht mehr viel da bereits gut über dem Energieeinsparverordnung Standard gebaut wird.
Es kommt halt auch darauf an auf welchen Standard man sich bezieht. "Nur" Energieeinsparverordnung wäre mir zu wenig, gerade in kälteren Regionen in DE. 20t€ bekommt man allerdings nicht wieder rein, falls das wirklich die realen Kosten sind und nicht nur Behauptungen oder Abwehrangebote.
 
H

hegi___

Das mag ein regionaler Schwerpunkt sein.

Unser Haus (KFW 55) hätte monolithisch ca. 25.000€ mehr gekostet. NRW. Hier gibts mehrere KS Werke.
Unterschätze die Logistik nicht. Nachbar hat Wienerberg Poroton mit Perlit, sein Rohbau hat das doppelte gekostet, dabei „nur“ 20% größer. Dafür müssen aber mehrere Lkw quer durch die Republik. Auch ein Aspekt.
OK das regionale kann sein.

Ich habe ein Angebot für den Rohbau und die Position Außenmauerwerk mit Poroton kostet inkl. Herstellung 16.000 Euro. Bei 10x10m 2 geschossig. Das entspricht kfw 55.
Was soll man da noch Einsparen?

Muss zugeben bei uns ist eben alles günstiger.
 
H

hampshire

Was wieder einmal den Spruch bestärkt, der Teufel sch**ße immer auf den dicksten Haufen, weil es letztlich bedeutet, daß die Förderung ein nettes Zubrot für den, der sie nicht braucht ist - was den Zweck einer an Privatleute (auch unterhalb der Sozialversicherungsgrenze) gerichteten Förderung m.E. mit einem Fragezeichen versieht.
Schade, dass Du mich so anders verstehst wie ich es meine. Ich formuliere es einmal anders: Kaufe nichts was Du nicht brauchst oder willst nur weil es gefördert wird.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
2Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
3Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
4Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
5Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
6Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
7Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 219
9Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 639
10Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
11Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
12Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 432
13Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
14KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
15 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
16Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
17KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 261239
18Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
19Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 324
20Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12

Oben