Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

matte

Ich kann da nicht mit einer verbindlichen Aussage dienen, allerdings würd ich mich an deiner Stelle hüten, die Spots ohne Dose einzubauen, dass dann womöglich die Wolle direkt anliegt.

Meines Wissens erzeugen LED Spots (Vor allem Retrofit GU10) sehr wohl eine Abwärme, welche zwar nicht so stark ist, wie bei Halogen o.ä., aber dennoch abgeführt werden muss.
Geschieht das nicht, leidet mindestens das Leuchtmittel mit seiner Lebensdauer darunter.

Ich würd an deiner Stelle einfach mal den Elektriker/Architekten/GU/Whatever fragen, wie sowas auszuführen ist.

Nach kurzem "googeln" bin ich mir jedoch ziemlich sicher, dass da Dosen mindestens sinnvoll sind.
Alternativ gibt´s auch Abstandshalter, damit das Isoliermaterial nicht am Leuchtmittel anliegt. Vorlauf reicht das ja schon.
 
O

ONeill

Wir haben Thermo-X-Dosen von Kaiser verwendet, da wir auch Luftdichtigkeit herstellen sollten. Das wurde uns vom GU so vorgegeben und auch vom zwei Elektrikern so bestätigt.

Ich kann es nicht belegen, mein Gefühle würde auch eher sagen, dass ich eine Dose verwende, wenn dort direkt dahinter die Dämmung ist, genau wie bei uns. Die Spots direkt in dir Dämmung drücken, würde mir wiederstreben.

Grüße,
Christian
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Naja bei leds wirst sicher keinen einbautopf brauchen, weil die nicht heiß werden.
Nicht? Wozu dann die ganzen Kühlkörper drumherum? Die werden je nach Bauart schon sehr warm und können bei direktem Kontakt mindestens die Dampfsperre relativ leicht zum schmelzen bringen.

Kann ich also definitiv ohne planen auch wenn dahinter direkt Dämmmaterial bzw. Dämmfolie ist ?
Nein kannst du nicht...nimm einfach Kaiser ThermoX da bist du auf der sicheren Seite.
 
F

frank_gayer

Wie soll ich die Dosen in einer geschlossenen Decke unterbringen ? Dann muss ich mit der Blende arbeiten ?

Einbauöffnung schneiden, Gehäuse von unten einstecken und mit Schnellverschraubung fixieren. Das Gehäuse wird mit der KAISER Dekorblende und der Leuchte dekorativ abgedeckt.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Wie meinst du das? Kommst du von oben ran?

Wenn nicht dann von unten ein 120mm Loch schneiden, Dose einsetzen, spachteln, streichen, fertig.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dosen Deckenspots in Filigrandecke - Bohrung? 31
2Elektroplanung - Wie viele Dosen reichen aus? - Seite 3120
3Anzahl an RJ-45-Dosen "Netzwerkdosen" - Was macht Sinn? - Seite 262
4Welche UP Dosen werden bei Netzwerk und bei 5 Kabel Einführungen. 11
5LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! 262
6Einbauleuchten mit den HaloX-Dosen machbar? 23
7Durchbohren in Halox Dosen - Wer haftet dafür? - Seite 422
8Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1036er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
11Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
12Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
13Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
14Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
15Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
16Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
17Dämmung Holzbalkendecke 10
18Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
19Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
20Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10

Oben