Eigenheim welche Versicherungen brauchen wir?

4,80 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 11 der Diskussion zum Thema: Eigenheim welche Versicherungen brauchen wir?
>> Zum 1. Beitrag <<

kbt09

kbt09

chk24 schreibt übrigens:
Nicht zur Wohnfläche zählen Balkone, Terrassen, sowie nicht zu Wohnzwecken ausgebaute Räume (z.B. Vorratsraum, Heizungsraum, Dachboden, Treppe oder Garage).
Es kommt darauf an, für welche Versicherung du ermittelst, was dazu gehört.
Gebäudeversicherung .. fragt in der Regel nach Wohnfläche und da gehört z. B. die Garage nicht dazu.
Hausratversicherung ... fragt nach der Gesamtfläche der im Haus oder in der Wohnung genutzten Räumlichkeiten und da zählt z. B. die Garage dazu.
 
B

Bau-beendet

@kbt09
Jetzt musste ich doch direkt nochmal gucken wie chk24 jeweils bei der Hausrat & Gebäude definiert.

Zur Wohngebäude steht - 1. Anhang
Zur Hausrat - 2. Anhang

Scheint also eher unwichtig zu sein?

Mobile App-Bildschirm: Wohngebäude, 100 m² Eingabefeld und Info-Text zur Wohnfläche.


Text erklärt Wohnfläche als Basis der Versicherungsberechnung mit Beispielen
 
G

Gooosee159

Ich frage mich gerade was im Prinzip besser ist

Selber versichern (alleine) oder über den Bund der versicherten versichern?

Sind die gruppenverträge vom Bund immer günstiger?
Wie sind eure Erfahrungen damit?

Steht beim Bund der Versicherten dabei bei welcher Versicherung man versichert ist?
 
B

Bau-beendet

Mist, wieder 4 Minuten um zum bearbeiten. Aber jetzt mal im Ernst, was ich vorhin mal geschrieben hatte mit Hauswirtschaftsraum weglassen scheint ja der Definition nach eine gangbare Variante zu sein. Da nur zu Wohnzwecken gebaute Räumen zählen.
 
B

Bausparfuchs

Also meine Hausrat kostet jetzt 40 Euro jährlich.

Was brauche ich denn eigentlich?

Versicherungssumme beträgt 90.000 Euro. Einbruch, Vandalismus ist drin. Überspannung, Brand, Blitz usw. ebenso.
Leitungswasser, Sturm auch.

Wertsachen bis 20.000€,

Was brauche ich da jetzt noch mehr? Mir reicht das so.
 
Y

ypg

Was brauche ich da jetzt noch mehr? Mir reicht das so.
Wie schon gesagt: ich habe auf Verrußung geachtet. Ich habe beruflich schon einige Schäden erlebt, da ist es nicht zu einem Brand gekommen, und mit Deiner Versicherung wäre bei Dir alles unbewohnt, zerstört, nur zahlt eventuell Deine Versicherung nicht
 
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 154 Themen mit insgesamt 2063 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eigenheim welche Versicherungen brauchen wir?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 444
2Grundstück / Finanzierungshöhe / Versicherung? Erfahrungen 10
3Wer von euch hat eine BU-Versicherung? - Seite 3114
4Folgewasserschaden - Erfahrungen mit Versicherung? 25
5Suche nach Immo Kredit Vorteile/Nachteile Versicherung vs Bank - Seite 222
6Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 217
7Elektroinstallation durch Freund - Abnahme wegen Versicherung "Pflicht"? 26
8Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
9Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
10Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
11Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
12Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
13Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
14Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
15Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
16Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
17Begehbare Garage (Terrasse) 11
18Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
19Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229
20Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22

Oben