E-Auto - Bidirektionales Laden: Der Batteriespeicher 2.0

4,80 Stern(e) 5 Votes
DaSch17

DaSch17

Hallo zusammen,

ich werde diese Woche ein neues Auto kaufen. Diesmal soll es ein E-Auto werden.

Die Entscheidung wird zwischen dem VW ID 5 GTX und dem Audi Q4 e-tron 50 quattro fallen.

Im Rahmen meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass der ID 5 eine richtig coole und für E-Autos neue Zusatzfunktion hat: Die 77kWh Batterie kann bidirektional Be-/ und Entladen werden. Bedeutet: die Batterie des ID 5 dient als Speichermedium für den selbst erzeugten Photovoltaik-Strom. Das ist ja wohl genial!

Hat sich schon jemand hier damit intensiver beschäftigt und kann hierzu etwas berichten?

Und haben wir hier vielleicht auch ein paar Autonerds unter uns die wissen, ob der Q4 e-tron mit der gleichen Technik ausgestattet ist?

Der ID 5 und der Q4 e-tron werden ja beide in Zwickau gefertigt und sind weitestgehend baugleich. Trifft das auch auf die Batterietechnik zu?

Wenn das wirklich zuverlässig funktioniert wäre das meiner Meinung nach ein weitere Meilenstein hin zu einer noch höheren Autarkiequote!

Ich freu mich auf die Diskussion…
 
M

Michilo

Bidirektionales Laden ist eine schöne Idee, im Moment aber noch nicht umsetzbar.
- Die regulatorischen Voraussetzungen sind noch nicht gegeben (V2G, V2H)
- Wallboxen die das können sind sehr teuer.
- Wie ist die Akkulebenszeit durch die erhöhten (Ent-)Ladenzyklen?

Alles in allem noch Zukunftsmusik.
 
K

konibar

Bidirektionales Laden ist eine schöne Idee, im Moment aber noch nicht umsetzbar.
...
- Wie ist die Akkulebenszeit durch die erhöhten (Ent-)Ladenzyklen?
genau dies ist das Problem:

je nach (Ent-)Lade-Technik, Temperatur und ElektrodenBauart leben LiIonen-Akkus ca
>500 Vollzyklen (bei definitorisch ca 70% Restkapazität). Bei Teilzyklen entsprechend länger.
Würde man dass voll nutzen und einen Tagesspeicher (Tagsüber SolarLaden, nachts verbrauchen)
betreiben dann wäre der Akku nach ca 1.5 Jahren schon alt ohne auch nur 1 km gefahren zu sein.
Ersatz kostet iA > 10'000 €.

Da muss jeder entscheiden, was ihm wichtig ist
 
H

Harakiri

Leider hält sich VW über die Details noch sehr bedeckt - die Funktion soll auch für ID.4s via Software Update rauskommen, deswegen bin ich ebenfalls sehr daran interessiert, konnte ich mir gut vorstellen meins dafür ebenfalls zu nutzen.

Theoretisch gibt es eine Standardisierung für Vehicle 2 Grid als ISO15118-20 (Entwurf), was z.B. für die openWB Pro laut Hersteller per Software Update nachrüstbar wäre. Die Ladestation selbst kostet zwar etwas mehr, aber trotzdem vergleichsweise günstig.

Allerdings deutet alles darauf hinaus dass die Funktion bei der VW Implementierung eine DC-Ladestation voraussetzt - was widerrum richtig teuer werden kann, geht derzeit eher bei knapp unter 10 TEuro los, und zwar ohne V2G-Unterstützung.

Hoffe, VW hat sich dabei was gedacht, und dass sie eine kostengünstigere Lösung als ID.Charger anbieten werden.
 
G

guckuck2

Das bidirektionale Laden ist halt so ne Sache

- Akkuverschleiß
- DC Technik im Haushalt erforderlich (Preis?)
- regulatorisch meiner Kenntnis nach in D nicht erlaubt
- VW hat es für 2022 angekündigt, ob und wann wirklich was kommt ... bisher haben sie sich in puncto Software ja nicht mit Ruhm bekleckert

Bedeutet: die Batterie des ID 5 dient als Speichermedium für den selbst erzeugten Photovoltaik-Strom. Das ist ja wohl genial!
Bevorzugt deinen Photovoltaik-Strom zu laden, ist kein großer Akt und mit dem richtigen Equipment (WB, Hauselektrik) möglich. Aber raus bekommst du halt nix, zumindest nicht ins Netz des Gebäudes.
Ioniq 5 beispielsweise kann über einen Adapter kleinere Verbraucher und andere e-Autos laden aber relativ langsam. Für den e-Scooter im Kofferraum, das eBike im Urlaub oder Pannenhilfe aber sicherlich ganz witzig.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Das Thema hatten wir hier vor kurzem erst. Es ist eine schöne Idee wenn man es liest oder jemand davon schwärmt. Aber in der Praxis leider eine Luftnummer.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu E-Auto - Bidirektionales Laden: Der Batteriespeicher 2.0
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen und E-Auto laden. 47
3Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 4149
5Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
6Photovoltaik für Warmwasser - Seite 326
7Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
8Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
9Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert - Seite 641
10Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? - Seite 345
11Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket - Seite 10108
12Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus - Seite 15162
13Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
14Photovoltaik-Anlage auf Carport ohne Einspeisung - Seite 315
15Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
16Photovoltaik-Anlage Euer Ertrag im Jahr 2018 - Seite 221
17Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
18Photovoltaik Anlage mit Nachspeicheröfen 12
19Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
20Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll? - Seite 978

Oben