Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger
>> Zum 1. Beitrag <<

W

Wastl

Gerade wenn Geschichten wie "Profilgleichheit" und Co ins Spiel kommen, lohnt sich die Gemeinsame Planung beider Doppelhaushälfte-Besitzer. Auch auf Planungsseite ergeben sich Synergien durch: Aufbereiten des Bebauungsplan, Anforderungen der Gemeinde usw. welche ja identisch sind.
Wir haben in Summe ca. 15.000 € "gespart". Bzw Rabatt bekommen.
 
MKoni

MKoni

Was die Kosten angeht sehe ich das anders, besonders im Bereich der Technik. Bringt den Vorteil mit 1 Technikraum. Denn es werden nur 1Hausanschluss, eine Wärmepumpe, Speicher, Solar ....... benötigt. Weiterhin spart man an den Wartungsarbeiten und Instandhaltungskosten. Diese Ausgaben werden geteilt und über entsprechende Zähler (wie im Neubau) abgerechnet. Einzige Grundlage man ist sich über Technik einig und versteht sich gut. Aber diese Vorgehensweise ist Standard.
 
B

Bauexperte

@ MKoni

Du weißt aber schon, daß es in diesem Thread um ein DH (2 Doppelhaushälfte) geht und nicht um ein Zweifamilienhaus, getrennt nach Wohneinheit?

Du scheinst ja viel über sogenannten Standard zu wissen?



Grüße, Bauexperte
Bauexperte
 
MKoni

MKoni

Vor meinem Wechsel ins Beamtenleben war ich auf der Baustelle unterwegs im Gewerk Heizung, Wasser, Sanitär, Lüftung.... Und 80 Prozent der Doppelhaushälfte wurden so gebaut.
 
B

Bieber0815

Da die Rede von zwei Grundstücken ist, würde ich auch von zwei Häusern (die unmittelbar nebeneinander stehen, ohne Spalt) ausgehen. Das Einsparpotenzial liegt in erster Linie im Grundstück .
 
EveundGerd

EveundGerd

Ich kann kein großes Einsparpotenzial erkennen. Es handelt sich zwar um ein Doppelhaus jedoch wird jede Familie einen eigenständigen Werkvertrag abschließen müssen. Bauexperte hat dies ja bereits erklärt.
Einigkeit dem Grunde nach.....alles prima....evt bleibt dies auch in Zukunft....nobody knows.

Ich rate jedoch bei Abschluss der Verträge bei einem GU zu eigenständigen Entscheidungen.
Gemeinsame Räume wie bspw. Technikraum halte ich für nicht ratsam.
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5062 Themen mit insgesamt 100663 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für 2 Doppelhaushälfte - breit und schmal bzw. quadratisch 25
2Bewertung Grundriss Doppelhaushälfte 150 qm ohne Keller 29
3Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
4Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? 10
5Technikraum vor Einbau von Estrich Technik streichen oder später? 16
6Technikraum Grenzbebauung , Luftwärmepumpe Ansaugung 49
7Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum 19
8Optimale Größe und Position vom Technikraum 11
9Technikraum neben Schlafzimmer 23
10Schalldämmung von Erdwärmepumpe im Technikraum 17
11Hausanschlussplanung und Technikraum im Keller 11
12Türkontakt Kabel in den Technikraum verlegt 21
13Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
14Abstand Doppelhaushälfte Zwerggiebel - Seite 210
15Kosten für eine Doppelhaushälfte 18
16Doppelhaushälfte - wer stellt zuerst Bauantrag, der gewinnt? 29
17Kosten für Doppelhaushälfte - Seite 211
18Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller 11
19Meinungen zu Grundrissen Doppelhaushälfte, die Aufteilung in Ordnung? 12
20Rat für eine Doppelhaushälfte 18

Oben