Dachbodendämmung - Anschluss Dampfbremse

4,40 Stern(e) 7 Votes
S

Sebastian123

Hallo, ich bin momentan dabei unseren Dachboden zu dämmen. Das Haus(Bungalow) ist Baujahr 2011. Die Decke ist gedämmt inklusive Dampfbremsfolie.
Ich nutze hierfür eine 22er Zwischensparrendämmung.

Nun zum Problem. Wie schließe ich die Dampfbremsfolie von der Dachbodendämmung am besten an die untere Dampfbremsfolie an? Wenn ich diesen Anschluss nicht mache, dann befürchte ich dass mir da der Wind durchzieht und die Wärme verloren geht.


Zur Verdeutlichung hier drei Bilder:

Auf dem zweiten Bild sieht man dass die Mauer etwas unter der Dachbodenhöhe aufhört. Hinter der Mauer ist ein Hohlraum, den ich mit Dämmmaterial auffüllen würde

Auf dem dritten Bild sieht man die Bodendämmung(darunter ist die Dampfbremsfolie). Zur Überprüfung habe ich hier ein Loch rein geschnitten.


Muss ich hier die Bodenbretter entfernen um die Dampfbremsfolie die von oben kommt, an die untere Dampfbremsfolie zu kleben? Gibt es da noch eine andere Lösung?
dachbodendaemmung-anschluss-dampfbremse-375087-1.jpg

dachbodendaemmung-anschluss-dampfbremse-375087-2.jpg

dachbodendaemmung-anschluss-dampfbremse-375087-3.jpg
 
B

Babenhausen

Hallo Sebastian,
bei mir steht in den nächsten Monaten auch die Zwischensparrendämmung an. Das Haus war ehemals ein Flachdach, sodass ich bei der Zwischendecke ebenfalls von ähnlichen Aufbau, wie bei dir ausgehe. Da im Dach bisher öfters ein Marder sein Unwesen getrieben hat, habe ich dort zunächst erst mal einen Abschluss installiert.
Darauf kommt dann die Dämmung und dann Tacker ich die Dampfbremsfolie mit Dachlatten am Boden fest.
Warum willst du die neue Dampfbremse mit der alten Dampfbremse verbinden?
Viele Grüße aus
Babenhausen
dachbodendaemmung-anschluss-dampfbremse-375805-1.jpg
 
S

Sebastian123

@Babenhausen Wenn die Dampfbremse vom Obergeschoss nicht mit der Dampfbremse im Erdgeschoss verklebt wird dann habe ich in der Mitte des Hauses einen Bereich der nicht vom Wind geschützt ist.
Hier kann der Wind eindringen und es kommt zu Wärmeverlusten und zu einem kalten Fußboden im Dachboden.

@Mycraft Kannst du das genauer ausführen? Reicht hier die Lüftungsklappe vom Fenster? (4 Stück vorhanden)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Du musst für einen Luftaustausch sorgen, denn anderenfalls kann eingebrachte Luftfeuchtigkeit nicht raus und es drohen Schäden. Und die Feuchtigkeit kommt das ist sicher. Jetzt ist ja höchstwahrscheinlich der ganze First offen.

Der nötige Luftaustausch lässt sich berechnen, ob die Klappen reichen muss du selbst entscheiden.
 
S

Sebastian123

Ja, das ist klar.

Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage wie ich die Dampfbremsfolie am Einfachsten miteinander verbinde?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachbodendämmung - Anschluss Dampfbremse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? - Seite 210
2OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
3Dampfbremse vs Dampfsperre 21
4Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
5Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
6Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424
7Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
8Verlegung Lüftungsrohre durch Dampfbremsfolie 10
9Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
10Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
11Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
12Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
13Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
14Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
15Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
16Lüften im gedämmten Dachboden 23
17V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
18Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
19Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
20Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10

Oben