Carport Baugenehmigung notwendig? 55qm

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

Mister Icks

Hallo auch,

Ich bin etwas in der predulie (schreibt man das so?).

Ich habe vor zwei Jahren ein "genehmigungsfreies Bauvorhaben" beantragt.

Ein Carport mit 30qm und dazugehörigem Schuppen mit 20qm. Abstand zur Grundstücksgrenze 3m.
Maximale Höhe unter 3m. Soweit alles rechtens in Hessen und genehmigt.


Beim Tiefbau ist alles etwas anders geworden. Der Hochbau ist jetzt geplant.

Carport inkl Schuppen umbaute Fläche 55qm. Innenfläche 49,5qm. Dachfläche knapp 102qm.

Angrenzend ist die Terrasse und mit einem Stützfuß wird die Überdachung jetzt 2,8m Richtung Terrasse als überstand verlängert. Wird das mit einberechnet? Ist ja eigentlich Dachüberstand?


So. Dachhöhe sind jetzt auch rund 3,5m an höchster Stelle und bis zur Straße ist die einfahrtsbreite auch "nur" noch 2,65. (Sehr wenig befahren, 3 Autos am Tag, zweispurig mit Bürgersteig, Sackgasse).

Im Endeffekt weiß ich, dass ich jetzt nicht mehr genehmigungsfrei bin.

Das Carport hat ein gut befreundeter Zimmermeister (Prüfung vor einem Jahr abgeschlossen) gezeichnet. Statisch etc ist nichts abgenommen worden bisher.

Jetzt meine eigentliche Frage:
Wie ist's jetzt am Schlausten vor zu gehen?
Wollten eigentlich diese oder nächste Woche das Holz bestellen. Es in 6 Wochen durch die abbundanlage jagen und aufstellen.

Ich bin ehrlich: ich wohne in einem kleinem Kaff, kann's gut mit meinen Nachbarn. Ich bin wirklich am überlegen es einfach hin zu stellen. Andersrum kann ich dann echt nicht gut schlafen, wenn mir eventuell jemand an die Karre fährt und ich das Teil dann wieder rückbauen oder abreißen muss.

Option 2 und die vermutlich richtige:
Bauantrag.
Da gibt es ja einen vereinfachten Bauantrag und es gibt auch so ein Freistellungsverfahren?! Was macht da mehr Sinn bzw was wäre passender? Vor-Nachteile?

Und was kostet mich der Spaß? Also so eine Baugenehmigung mit Statik etc im ganzen ca?

Im Endeffekt kosten hoch und Tiefbau ohnehin schon dicke über 30.000€ an Material. Das Carport selbst ca 17-18.


Bin echt etwas ratlos. Denke in 6 Wochen wird das nixvielen Dank schonmal
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

kann dir leider nur mit dem Wort "predulie" helfen. Richtig wird es Bredouille geschrieben.

Und ja, würde auch sagen du steckst im Schlamassel. Ohne Genehmigung würde ich das nicht bauen.
Wenn fertig abgebunden ist der Bausatz ja in anderer Form kaum zu gebrauchen für den Fall des notwendigen Rückbaus.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Carport Baugenehmigung notwendig? 55qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Carport Abweichung vom Bauantrag 21
2Carport mit massiven Schuppen 30
3Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
4Hang-Grundstück, Carport abfangen - Seite 222
5Doppelcarport mit Schuppen 6x9m auf die Grenze 29
6Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? - Seite 210
7Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? - Seite 638
8Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? 20
9Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
10Abstand zur Kreisstraße - Haus und Carport 10
11Pflichten eines Carport Herstellers 23
12Carport als Terrassenüberdachung nutzen? 18
13Überbau Carport und zu lange Grenzbebauung - Seite 330
14Garage doch höher als im Bauantrag 28
15Haus / Carport mit L-Steinen oder gibt es bessere Alternativen? - Seite 321
16Carport der kein Carport sein darf 22
17Garage, Carport oder beides? - Seite 212
18Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen 29
19Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich 13
20Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport - Seite 289

Oben