Bitumendach Ebnen und Abdichten

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Mice_83

Hallo zusammen,

mein Haus und das Dach sind Baujahr 1991 und damit 34 Jahre alt. Ein kleiner Teil meiner Dachfläche ist mit Bitumenbahnen verkleidet. Der Neigungswinkel ist eher gering, max. 2°. zudem ist es uneben, weshalb sich stehende Pfützen nach dem Regen bilden.

Als ich das Haus vor zwei Jahren erworben habe, habe ich schnell festgestellt, dass das Bitumendach undicht ist. Bei starken Regenfällen dringt Feuchtigkeit in die darunterliegende Konstruktion ein. Ein dreifacher Isolieranstrich letztes Jahr hat vorerst Abhilfe geschaffen. Jetzt im Frühjahr wurde das Bitumendach bedingt durch die Frostigen Nächte wider undicht.

Was würdet ihr empfählen um dauerhaft für Abhilfe zu sorgen? Gibt es so etwas wie eine Art Ausgleichsmasse für Bitumendächer, welche Unebenheiten beseitigt und gleichzeitig das Dach abdichtet?
 

Anhänge

Lüftermax

Lüftermax

Da du eine dauerhafte Lösung suchst und das Dach ja ganz offensichtlich ein paar Problemstellen hat (Flachneigung, stehendes Wasser, Alter der Bitumenbahn), wirst du mit weiteren Anstrichen vermutlich nicht glücklich. Hier ein paar Überlegungen aus der Praxis:

Wenn das Dach nur minimal geneigt ist (wie du sagst: max. 2°), ist es kein klassisches Steildach mehr, sondern geht in Richtung Flachdach. Und da gilt: stehendes Wasser ist auf Dauer immer problematisch, egal welche Beschichtung oder Abdichtung draufkommt. Bitumen (besonders altes) macht sowas nur eine begrenzte Zeit mit, dann gibt’s Risse, Blasen oder es wird bei Frost spröde.

Du hast zwei Optionen:

Entweder Neuaufbau mit Gefälleausgleich: Man kann auf solche Flächen z. B. Gefälledämmplatten aufbringen (meist aus EPS oder PU), die ein funktionierendes Gefälle erzeugen. Darauf kommt dann eine neue Abdichtung – entweder klassisch mehrlagig Bitumen oder moderner: eine EPDM- oder Kunststoffbahn. Das ist aufwändiger, aber technisch sauber und langfristig dicht.
Oder Flüssigkunststoff: Wenn du keine Aufbauhöhe verschenken kannst/willst, wäre auch eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff (z. B. Triflex, Kemperol oder vergleichbare) denkbar. Damit bekommst du auch kleine Unebenheiten etwas ausgeglichen, allerdings ersetzt das keine richtige Gefällekorrektur. Vorteil: dauerhaft elastisch, beständig gegen stehendes Wasser (je nach Produkt) und gut an Kanten, Durchdringungen etc. anzubringen.

Wichtig ist, die Fläche vorher wirklich ordentlich reinigen (Moos, lose Bitumenstücke etc. runter) und einen passenden Primer verwenden.

Wenn du langfristig Ruhe willst, würde ich ehrlich gesagt nicht nochmal „herumpinseln“, sondern lieber einmal ordentlich sanieren, mit funktionierendem Gefälle und dauerhafter Abdichtung.

Hast du schon mal Angebote eingeholt oder bist du noch in der Findungsphase?
 
M

Mice_83

Hallo Lüftermax,

danke für deine Antwort. Über den Einsatz von Flüssigkunststoff habe ich bereits auch nachgedacht. Habe mir dazu MEM Wasserstop vom Bauhaus ins Auge gefasst.

Ein Angebot für eine richtige Sanierung mit vernünftigem Gefälle und Untergrund will ich mir demnächst einholen. Wenn das Angebot im unteren vierstelligen Bereich liegt, werde ich es wohl machen. Wenn es zu teuer wird, denke ich nochmal über einen Anstrich mit Flüssigkunststoff nach. Wenn dieser einige Jahre hält, bin wäre ich zufrieden, dann muss ich alle paar Jahre vorbeugend Nachstreichen.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6667 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bitumendach Ebnen und Abdichten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
2Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
3Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? - Seite 212
4Abdichtung meiner Klinkerfassade 16
5Horizontale Abdichtung Bodenplatte 24
6Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 219
7Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen 74
8Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 210
9Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? - Seite 315
10Fehlende Abdichtung Bäder nach 16 Jahren festgestellt. 13
11Abdichtung an Styrodur-Dämmung? - Seite 214
12Abdichtung Gartenmauer zum Nachbarn 10
13Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
14Tiefbordsteine für Terrassenbau - Gefälle ist falsch 12
15Gefälle von der Straße zum Haus normal? Bitte um Feedback! 13
16Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 752
17Gefälle Betonterrasse herstellen? 11
18Gefälle der Garage - Welche Ausführung? 21
19Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
20Neubau - Welches Gefälle/Neigung muss akzeptiert werden? - Seite 422

Oben