Baurecht: Doppelhaushälfte mit Anbau für Hauswirtschaftsraum als Garage

4,80 Stern(e) 5 Votes
P

PaoloPi

Hallo zusammen ich bin bisher nur als stiller Leser in diesem Forum aktiv gewesen, bräuchte nun jedoch selbst einen Ratschlag.

Darf man in der Abstandsfläche (3m zum Nachbargrundstück) einen Anbau im Sinne einer Garage errichten (mit Tür ins Haus), diesen jedoch als Technikraum/Hauswirtschaftsraum nutzen oder wird das Bauamt das nicht genehmigen? Ich weiß vom Hörensagen, dass ein Schuppen im Format 3x6m oder 3x9m _angeblich_ möglich sei.
Falls sich jemand fragt warum nicht einfach direkt eine Garage gebaut wird, die Stellfläche fürs Auto befindet sich bereits wo anders.

Grüße und Danke
 
I

icandoit

Hier (BY) duerfte ich auch 9 m lang 3 m hoch nachtraeglich was errichten. Nach Ruecksprache mit dem Bauamt und Abstimmung mit dem Nachbar.

Ergo Dein Ansprechpartner ist das Bauamt. Danach der Nachbar.
 
E

Escroda

Darf man in der Abstandsfläche (3m zum Nachbargrundstück) einen Anbau im Sinne einer Garage errichten (mit Tür ins Haus), diesen jedoch als Technikraum/Hauswirtschaftsraum nutzen...?
Mal von NRW ausgehend steht in §6, Absatz 8, Bauordnung NRW 2018, was innerhalb der Abstandsflächen gebaut werden darf. Da man sogar im zuständigen Ministerium erkannt hat, wie missverständlich die Formulierung im Gesetz ist, gibt es eine Handlungsempfehlung auf den Seiten des Ministerius und auch bei der Architektenkammer aknw.de, die Licht ins Dunkle bringt.
Wenn Du hier auf konkretere Hilfe hoffst, muss Du auch konkret werden, z.B. mit einem Lageplan mit Maßen, geplanten und vorhandenen Gebäuden mit tatsächlicher und geplanter Nutzung, Nachbarbebauung, Angaben zu eventuellen Baulasten und Bebauungsplanfestsetzungen.
Technikraum/Hauswirtschaftsraum
Ist eine unspezifizierte Nutzungsangabe. Es ist ein Unterschied, ob sich in dem Raum eine Wärmepumpe oder ein Ölbrenner befindet. Und Hauswirtschaftsraum wird regelmäßig als Aufenthaltsraum gewertet.
... oder wird das Bauamt das nicht genehmigen?
Ein Gebäude oder eine Garage ist unter bestimmten Voraussetzungen (§62, Absatz 1, Nr. 1 a) und b)) genehmigungsfrei. Die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dann allein dem Bauherrn. Häufig vorkommend und dennoch illegal wäre die Nutzung einer Garage als Werkstatt oder Partyraum.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baurecht: Doppelhaushälfte mit Anbau für Hauswirtschaftsraum als Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
2Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum 49
3Nebeneingangstür Garage / Haus, Hauswirtschaftsraum Garagenverordnung Niedersachsen - Seite 314
4Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
5Wo stellen wir Haus und Garage hin? - Seite 210
6Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
7Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
8Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
9Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
10Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585
11Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
12Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung - Seite 217
13Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 15129
14Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg - Seite 423
15Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
16Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
17Bauamt will Ortsbesichtigung. 116
18Garage zumauern. Tipps? - Seite 321
19Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
20Garage: Was heist "angebaut"? Dass das Mauerwerk verbunden ist? 15

Oben