Baugrundstück erworben für den Bau eines Einfamilienhaus, Weitere Planungsschritte

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Baugrundstück erworben für den Bau eines Einfamilienhaus, Weitere Planungsschritte
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Den teile ich gerne mit euch, wobei hier die Maße fehlen und wahrscheinlich unzählige Planungsfehler drin stecken.
Ich staune, wie wenig Deine Umplanung* fehlerhaft riecht, obwohl Du mit der Verlegung des Einganges eine kleine Lawine an Änderungen losgetreten hast. Die Qualität des Entwurfes sieht insofern gehalten aus, allerdings sind die Änderungen insgesamt so weitreichend, daß die Ähnlichkeit zur Vorlage - "prozeßtechnisch" für den Bau, sogar in der selben Bauweise - nur noch optischer Natur ist. Statisch bleibt hier kaum ein Balken (oder Stein) auf dem anderen, technisch hast Du also ein völlig anderes Modell erzeugt und hättest insofern auch gleich radikal neu planen können. Die Außenmaßeübereinstimmung nützt hier nur für die Einfügbarkeit ins Grundstück, und entfaltet darüber hinaus keinen Nutzen oder Wert.
Wie ich die vrstl. Kniestockhöhen berücksichtige, ist mir auch noch nicht ganz klar. Letztendlich hat es uns darin eher bestärkt zum Architekten zu gehen.
Ja, geht zum Architekten (einem ohne Anführungsstriche, versteht sich). Mit dem Wort "Kniestock" hast Du mich geweckt, ich hätte auf den ersten Blick auch noch einen Zweigeschösser für möglich gehalten. Jetzt verstehe ich den Entwurf des "Eibenallee": der ist offensichtlich für Bebauungspläne mit Beschränkung auf nur ein Vollgeschoss gedacht. Deswegen ist das EG mit dem "Erker" aufgeblasen, und in den Dreiviertel-Bundesländern kann man den Kniestock höher bestellen als in den Zweidrittel-Bundesländern. Deine Dusche bräuchte hier ein Zwerchhaus und die Kinderzimmer ab Kniestock 160 nicht mehr. Auch der traufnähere Schrank in der Ankleide wäre beim "Original"kniestock 110 nur eine Kommode.
Wir haben mittlerweile zwei Architekten kontaktiert bzw. zum Erstgespräch terminiert, die uns von den Referenzen her gut gefallen.
Schreibe mir mal - gerne auch via Kommentar auf "Bauen jetzt" - welche Architekten Ihr da gefunden habt. Referenzen (im Internet) sind etwas, was geeignete Einfamilienhaus-Architekten eigentlich so gut wie nie haben, also die bloße Existenz von solchen macht mich da schon hellhörig bis skeptisch. Die besten Architekten für diesen Tätigkeitsbereich sind regelmäßig "Alleinköche" mit einem Bauzeichner und einer Teilzeitsekretärin oder mit außer sich selbst noch einem angestellten Architekten oder Bauingenieur, zwei Bauzeichnern und einer Vollzeitsekretärin. Referenzen (im Internet, womöglich gar mit Sternchen, wie bei Ärztebewertungen) trifft man eher bei großen Architekturbüros an, die kaufmännisch organisiert sind. Die sind dann meist eher im Gewerbebau, Kommunalbau oder Geschosswohnungsbau stark - oder bauen Designer-Architektenhäuser, teilweise an der Grenze zur Gerddieter-Blacklist ;-)

Auch dir gilt unser Dank für deine Ausführungen, die uns darin bestärkt haben zunächst den Weg zum Architekten zu gehen. Deine Hinweise und dein Blog sind wirklich klasse und erst recht eine gute Handreichung für uns als Anfänger.
Das freut mich, dem Besucherwunsch folgend stehen neuerdings auch zunehmend Leistungen dort. Leider wird die Dialogmöglichkeit über die Kommentarfunktion noch sehr schwach genutzt. Dennoch gelingen mir die neueren Beiträge inzwischen kürzer, was ja nicht meine Stärke ist ;-)

P.S.: Ich bitte um Entschuldigung, aber die Zitierfunktion muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen.
Ich finde, Du hast es hier sehr übersichtlich gelöst. Viele Newbies finden den Weg zwar recht flott, quoten dann aber oft full, Im Prinzip geht es ganz einfach: man markiert die betreffende Passage im Text und nimmt dann die Option "Zitieren" an. Adcontentbedingt dauert es hier leider zuweilen recht lange, bis die Option erscheint (aus Gamersicht müssen das gefühlte Ewigkeiten sein).

*) dazu ein kleiner Tipp (speziell im hiesigen Fall weniger geeignet, weil die Verlegung der Eingangsseite zwangsläufig den Zauberwürfel ordentlich bunt dreht): einige Selberplanerprogramme bieten die Möglichkeit, die Grundrissvorlage als Hintergrundbild zu benutzen und somit "durchzupausen". Solcherlei transparente Unterlegungen sollte man hier (zusätzlich) in der Diskussion zeigen, um den Umfang der Änderungen zu illustrieren.
 
11ant

11ant

Wie ich die vrstl. Kniestockhöhen berücksichtige, ist mir auch noch nicht ganz klar.
Ich habe Dir hier einmal eingezeichnet, in welchen Zonen die Dachneigung (von in beiden Fällen 38°) ausgehend von einem Kniestock 110 bzw. einem Kniestock 140 auf 1,6 bzw, 2,0 Meter Kopffreiheit ansteigt:
 

Anhänge

B

Bauneuling2024

technisch hast Du also ein völlig anderes Modell erzeugt und hättest insofern auch gleich radikal neu planen können.
Das habe ich bei der Erstellung des Plans auch festgestellt. Die gestalterische Begrenzung des Baukörpers auf das Format des Musterhausgrundrisses hat mir als Laien eine gefühlte planerische Sicherheit gegeben. Ich musste somit nicht noch weiter außerhalb meiner box denken ;).

Mit dem Wort "Kniestock" hast Du mich geweckt, ich hätte auf den ersten Blick auch noch einen Zweigeschösser für möglich gehalten. Jetzt verstehe ich den Entwurf des "Eibenallee": der ist offensichtlich für Bebauungspläne mit Beschränkung auf nur ein Vollgeschoss gedacht.
Genauso ist es. Wir haben den Mustergrundriss und hier konkret die "Eibenallee" nach der Kompatibilität zum Bebauungsplan und unserem Raum/Platzbedarf ausgewählt.

eine Dusche bräuchte hier ein Zwerchhaus und die Kinderzimmer ab Kniestock 160 nicht mehr. Auch der traufnähere Schrank in der Ankleide wäre beim "Original"kniestock 110 nur eine Kommode.
Die Firstrichtung hatte ich mir (in meiner Vorstellung) in Ost-West-Richtung geplant. Danke dir aber dennoch für die Veranschaulichung in #8, dadurch kann man sich ganz grundsätzlich ein gutes Bild von den Zonen der Dachneigung machen.

Referenzen (im Internet) sind etwas, was geeignete Einfamilienhaus-Architekten eigentlich so gut wie nie haben, also die bloße Existenz von solchen macht mich da schon hellhörig bis skeptisch.
Die Referenzen sind persönlicher Natur aus dem analogen Leben. Mit der Internetrecherche habe ich mich in der Tat auch sehr schwer getan und das in Zeiten von Suchmaschinenmarketing à la BigTech.

Das freut mich, dem Besucherwunsch folgend stehen neuerdings auch zunehmend Leistungen dort. Leider wird die Dialogmöglichkeit über die Kommentarfunktion noch sehr schwach genutzt. Dennoch gelingen mir die neueren Beiträge inzwischen kürzer, was ja nicht meine Stärke ist ;-)
Danke für das Kontaktangebot, das nehme ich sehr gerne an!

P.S.: Zitieren läuft, dankeschön!
 
11ant

11ant

Die Firstrichtung hatte ich mir (in meiner Vorstellung) in Ost-West-Richtung geplant. Danke dir aber dennoch für die Veranschaulichung in #8, dadurch kann man sich ganz grundsätzlich ein gutes Bild von den Zonen der Dachneigung machen.
Ach so - Fehlinterpretation meinerseits. Dann ist mein Geschwätz natürlich Makulatur: Kinder, Ankleide und Bad sind dann "aus der Gefahrenzone", ein Zwerchhaus könnte eher das Arbeitszimmer als das Bad brauchen, und der von den Hunden gebissene Letzte ist dann der Hauswirtschaftsraum. Die Dimensionen sind ja wegen des quadratischen DG dieselben.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100294 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baugrundstück erworben für den Bau eines Einfamilienhaus, Weitere Planungsschritte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? - Seite 213
2Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? - Seite 323
3Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
4Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
5Änderung der Dachneigung von 25 Grad 10
6Vollgeschosse im Fachwerkhaus bei 53 Grad Dachneigung. 20
7Dachneigung und Kniestock bei Wunsch nach Flachdachgaube - Seite 326
8Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 333
9Bebauungsplan: DH sind in ihrer Dachneigung einander anzupassen? 13
10Badplanung Neubau - Kniestock 1,80m 13
11Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
12Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
13Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 226
14Kniestock nachträglich gesenkt 34
15Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
16Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig - Seite 216
17Bauen mit Architekten - Erfahrungen, Tipps? - Seite 331
18Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 879
19Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
20Vollgeschoss oder mit Kniestock ? - Seite 220

Oben