Außensteckdosen und Lampen mit Teleskopträgern / Dosen

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Bauenaberwie

Hallo,

wir wollen außen bevor die Dämmung kommt diverse Teleskopträger/Dosen Installieren damit wir keine Probleme mit wärmebrücken bekommen. Einzig stellt sich mir die Frage ob das Kabel wirklich außen an der Fassade in einem Leerrohr gelegt werden muss oder ob ich es durch die Wand und quasi der mitte des Trägers verlegen kann. Muss das Kabel dann irgendwie „abgedichtet“ werden? Oder reicht es wenn ich relativ klein bohre und das Kabel sich selbst abdichtet? Das Leerrohr müsste ja schließlich ebenfalls wieder ins Haus geführt werden :) Danke vorab!
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die Teleskopträger sind u.A. extra dafür auch entwickelt worden Kabel in der Mitte davon nach außen führen zu lassen. Wie du es dann abdichtest ist dir überlassen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

wenn es "nur" um Steckdosen o.ä. geht kann man mit den aufwändig zu installierenden Trägern arbeiten. Wir haben nach kurzer Suche diese Alternative gefunden und verbaut. Die Dosen verhaken sich in der obersten Dämmstoffebene (bei uns Holzfaserplatten). Bei "klassischem WDVS aus EPS o.ä. bin ich mir nicht sicher ob die dafür zugelassen sind). Diese Dosen dichtet selber ab (Gummi), innen haben wir die Kabeldurchführung mit dauerelastischem Kartuschendichtstoff abgedichtet. Scheint funktioniert zu haben, denn unser BlowerDoor TEst war in allen Wohneinheiten unter 0.5. Lampen haben wir mit diesen transparenten bzw. weissen Dämmstoffdübel aufgehangen.
Für sehr schwere Sachen sind die Träger aber wahrscheinlich sinnvoll (Briefkasten?)

aussensteckdosen-und-lampen-mit-teleskoptraegerndosen-587389-1.png


aussensteckdosen-und-lampen-mit-teleskoptraegerndosen-587389-2.png
 
B

Bauenaberwie

Ich finde die Träger allgemein wesentlich besser. Bei den Dosen hätte ich die sorge, dass wenn ich eine stark frequentierte Dose habe diese irgendwann ausleiert und dann hat man den Salat.


Die Teleskopträger sind u.A. extra dafür auch entwickelt worden Kabel in der Mitte davon nach außen führen zu lassen. Wie du es dann abdichtest ist dir überlassen.
ist eben die Frage ob das das durchführen des Kabels überhaupt abgedichtet werden muss?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Ich finde die Träger allgemein wesentlich besser. Bei den Dosen hätte ich die sorge, dass wenn ich eine stark frequentierte Dose habe diese irgendwann ausleiert und dann hat man den Salat.

ist eben die Frage ob das das durchführen des Kabels überhaupt abgedichtet werden muss?
die Kabeldurchführung muss abgedichtet werden gegen Nässe und "Luft" (Stichworte: BlowerDoor Test, Kondensat in Dämmebene)

Die abgebildeten Dosen sind zumindeste für unser WDVS aus Holzfaserdämmplatten zugelassen, der obere Ring wird mit eingeputzt! Wer dann noch die Dose rauszieht klebt wahrscheinlich den Schuko-Stecker vorher mit 2-Komponenten Kleber in der Steckdose fest und zieht dann mit Gewalt am Kabel ;)

MEA ist die Montage der Träger je nach WDVS für Laien schwer korrekt durchführbar, die Schnittstellen schwerer zu händeln, aber natürlich gibt es auch Vorteile ... Wenn dein Bauchgefühl den anderen Dosen nicht traut, würde ich die nicht einbauen.

Es handelt sich wie immer nur um meine bescheidene Laienmeinung ohne Garantie und Gewährleistung.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außensteckdosen und Lampen mit Teleskopträgern / Dosen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dosen Deckenspots in Filigrandecke - Bohrung? - Seite 431
2Elektroplanung - Wie viele Dosen reichen aus? - Seite 3120
3Welche UP Dosen werden bei Netzwerk und bei 5 Kabel Einführungen. - Seite 211
4LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 13262
5Durchbohren in Halox Dosen - Wer haftet dafür? - Seite 422
6Einbauleuchten mit den HaloX-Dosen machbar? - Seite 423
7Anzahl an RJ-45-Dosen "Netzwerkdosen" - Was macht Sinn? - Seite 262
8Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
9Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
10Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
11Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
12Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
13Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? - Seite 324
14Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
15Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
16Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS 11
17Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken - Seite 212
18Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 313
19Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
20Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 323

Oben