Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft

4,80 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Am Ende ist das eh recht theoretisch mit der Sonne. Die Solarthermie der Gasheizung bringt im Winter praktisch nichts, also genau dann wenn sie sinnvoll wäre. Habe die Tage gelesen dass wir im gesamten Dezember so 15h Sonne hatten. Dadurch trägt dann aber auch die Photovoltaik relativ wenig bei um die Wärmepumpe zu betreiben. Da kann man sich beide Varianten schön rechnen oder nicht.
Auf der Kostenseite ist die Gastherme aktuell sicherlich noch im Vorteil. Der politische Wille scheint aber ein anderer zu sein. Für einen unsanierten Altbau wird das in 10 Jahren sicherlich kein Spaß. Ein effizienter Neubau hat da wieder eine ganz andere Rechnung da er einfach weniger Energie verliert. Jede Rechnung ist aber Makulatur da sie einen Gaspreis und einen Strompreis für die Zukunft schätzen muss.
 
G

guckuck2

Daher ist es klug, möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Dann kann einem der Preis auch relativ egal sein.
Wer sonst regulär für 250€ monatlich tankt, wird den CO2 Preis auch 2021 schon merken. Beim Haus gilt dies gleichermaßen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die Solarthermie der Gasheizung bringt im Winter praktisch nichts, also genau dann wenn sie sinnvoll wäre.
Nur neue Erkenntnisse Heute hier, Warmwasser mittells Sonne erwärmen ist nur im Winter sinnvoll. Die restlichen 3/4 des Jahres nicht?

Sicherlich ist es so dass ST am Ende weniger bringt als Photovoltaik. Ist aber auch nicht so kostenintensiv in der Beschaffung etc. Schon rein alleine deswegen weil man gar nicht soviel Fläche belegen muss.

Alles wirklich alles ist zu rechnen und nicht zu pauschalisieren. Jedes Haus ist auch anders und anhand der Gegebnheiten und Möglichkeiten der Bauherren kann diese oder jene Konstellation die günstigere Variante sein.
 
WilderSueden

WilderSueden

Nur neue Erkenntnisse Heute hier, Warmwasser mittells Sonne erwärmen ist nur im Winter sinnvoll. Die restlichen 3/4 des Jahres nicht?
Eine Kollegin meinte sie kann im Sommer das Teewasser direkt aus dem Hahn zapfen ;)
Aber abgesehen davon, im Sommer braucht man ja nur einen sehr kleinen Teil des Warmwasser zum Duschen, im Winter ist der Bedarf für die Heizung deutlich größer. Aber du weißt sicherlich auch wie ich das gemeint habe.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik für Warmwasser 26
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
3Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
4Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
5Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
6Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
7Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
8Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
9Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
10Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? - Seite 317
11Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
12Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
13Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
14Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
15Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? - Seite 239
16Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 741
17Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
18Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
19Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
20Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38

Oben