Ausrichtung Stadtvilla auf Grundstück mit leichter Hanglage

4,50 Stern(e) 6 Votes
Kevinius

Kevinius

Hallo ihr Bauexperten,

wir planen den Neubau einer Stadtvilla ohne Keller mit ca. 160-180m².
Da das Grundstück mit etwa 28m sehr breit und mit etwa 17m nicht gerade tief ist suchen wir Ideen zur Ausrichtung und Platzierung des Hauses.
EG: Hauswirtschaftsraum/HAR zur Straße, Wohn- und Esszimmer,Küche, Büro/Gäste und ein Bad mit Dusche.
OG: zwei Kinderzimmer, Elternschlafzimmer mit Ankleide, Abstellraum und ein Badezimmer.

Es soll außerdem eine Doppelgarage mit Abstellraum gebaut werden.

Es gibt keinen Bebauungsplan. In der Nachbarschaft stehen 1,5 und 2-geschossige Häuser mit Satteldach und der Dachfirst läuft parallel zur Straße (etwa Nord-Süd).

Gruß
Kevin


ausrichtung-stadtvilla-auf-grundstueck-mit-leichter-hanglage-290037-1.jpg
 
M

Maria16

Und was willst du jetzt vom Forum? Einen Grundriss-Entwurf? *grübel*

Als erstes würde ich mich mal von der Idee einer Stadtvilla verabschieden; zumindest impliziert das für mich ein quadratisches Haus. Bei den Maßen würde ich eher ein deutliches Rechteck, also länger als breit, planen.
 
kaho674

kaho674

Will ja nicht unken, aber auf diesem relativ kleinen Grundstück so ein großes Haus zu platzieren mit Doppelgarage und Abstellraum. Ja ehrlich, da ist das Grundstück voll und viel Auswahl bleibt m.E. nicht:

ausrichtung-stadtvilla-auf-grundstueck-mit-leichter-hanglage-290057-1.jpg
 
Y

ypg

Ausrichtung ist ja irgendwie schon festgelegt: Eingang im Osten, Giebel des Satteldachhauses in Nord und Süd. Hausbreite 8-11 Meter, Länge ergibt sich.
Garten im Süden und etwas, was noch übrig bleibt, im Westen. Im Norden das Nebengebäude.
Interessantes Grundstück.
 
M

Mottenhausen

wie kaho vorschlägt. Allerdings: bei dem relativ kleinen Grundstück, ggf. einen Carport entlang der Nordgrenze als Grenzbebauung (max. zulässige Länge der Grenzbebauung in eurem Bundesland checken!), aber so, dass 2 PKW hintereinander stehen. Nervt im Alltag, aber sonst verschenkt ihr zu viel Platz. 3m-3,5m breit. Anschließend das Haus direkt dran (Abstand zur Nordgrenze ist durch den Carport eingehalten). Zum hinteren Nachbar müssen 3m eingehalten werden? Zur Straße ggf. nicht, da Straßen (zumindest bei uns) Abstandsflächen teilweise/vollständig aufnehmen dürfen. Aber 10x10m wird trotzdem eng. Aber im Gegensatz zu einem länglichen Haus bliebe so noch ein recht brauchbarer Garten im Süden übrig.
ausrichtung-stadtvilla-auf-grundstueck-mit-leichter-hanglage-290116-1.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ausrichtung Stadtvilla auf Grundstück mit leichter Hanglage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage 495
2Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront 63
3Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
4Grundriss Stadtvilla - Bitte um Meinungen, Kritik, Verbesserungen 52
5Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme - Seite 326
6Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
7Grenzbebauung bei nicht rechtwinkligem Grundstück (NRW) 35
8Welches Grundstück würdet ihr wählen? Einfamilienhaus mit Doppelgarage - Seite 644
9Neubau Stadtvilla mit Einliegerwohnung und Doppelgarage 72
10Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
11Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport 46
12Doppelgarage: Grenzbebauung, 3m Abstand oder auch dazwischen? 10
13Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen - Seite 329
14Carport bauen. Statt Holzpfosten, Flacheisen möglich? - Seite 212
15Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
16Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? 20
17Garage verlängert bzw. zusätzlichen Carport 10
18Einfamilienhaus - Stadtvilla - 160qm Wohnfläche 10
19Wie das Haus auf das Grundstück stellen - Tipps erbeten :-) - Seite 213
20Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm - Seite 1061

Oben