Auslegung Lüftung kfw55 mit Fensterfalzlüftern und Lüftungsanlage

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

Andii87

Hallo zusammen,

wir haben eine neue ETW in einem 5-Parteien kfw55 Haus gekauft (Grundriss und Lüftungskonzept im Anhang). Das Haus übererfüllt die Anforderungen an die Luftdichtigkeit, was der Blower Door Test ergeben hat.

Bislang wurde ein Lüftungsgerät (Kleinraumventilator) im Badezimmer (Abluft nach außen) und eine Lüftungsgerät (zentrale Abluft) im innenliegenden Gäste-WC (Abluft in Entlüftungskanal) eingebaut:

- Lüftung im Bad: Leistung: 92 m3/h ; Steuerung über Lichtschalter und zusätzlich alle 6 Stunden, 20 Min Nachlaufzeit
- Lüftung in Gäste-WC: Leistung: 30m3/h Volllast, 15 m3/h Teillast ; Steuerung über Lichtschalter (Volllast) und zusätzlich alle 6 Stunden für 30min Teillast

Trotz der Lüftungsanlagen ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen nicht ideal. Die Luftfeuchtemessungen im Badezimmer zeigen, dass diese immer wieder relativ stark steigt (durch normale Nutzung des Bad) und die Lüftung trotz des o.g. Betriebs diese nicht senken kann.

Da wir vermuten, dass die Lüftungsleistung durch fehlenden Luftnachzug eingeschränkt sein könnte, haben wir die Lüftungen nun auch einmal mit gekippten Fenstern in anderen Räumen getestet und festgestellt, dass das Ergebnis dadurch besser ist.
Die Dichtigkeit des Hauses verursacht unter Umständen, dass auf natürliche Weise keine Nachströmung von Luft bei eingeschalteten Lüftungsgeräten möglich ist.

Nun überlegen wir daher, in welchen Räumen/Fenstern Fensterfalzlüfter (die bislang noch nicht eingebaut wurden) helfen könnten.
Eine besondere Herausforderung ist dabei, dass in den Schlafzimmern Fenster mit erhöhter Schallschutzanforderung eingebaut sind und wir den erzielten Schallschutz, wenn möglich, unbedingt aufrechterhalten wollen.

Wer kann uns mit einer Auskunft helfen, wie viele Fensterfalzlüfter und in welchen Räumen (siehe Wohnungsgrundriss und ggf. Lüftungskonzept) platziert werden müssen, um mindestens im Bad eine optimale Leistung des Lüftungsgerätes zu erzielen und in den übrigen Räumen ein angenehmes Raumklima zu erzeugen?
Im Hinblick auf die Schlafzimmer: Falls aus eurer Sicht aufgrund einer ggf. erforderlichen Mindestanzahl von FFL auch FFL in den Schlafzimmern notwendig sind:
Könnt ihr ggf. Fensterfalzlüfter empfehlen, die hohen Schallschutzanforderungen entsprechen? Habt ihr damit eigene Erfahrungen machen können?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Auslegung Lüftung kfw55 mit Fensterfalzlüftern und Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? - Seite 244
2Beispiel Kaltwasserhahn für Gäste-WC 12
3Rollladen im Gäste-WC ja oder nein? - Seite 335
4Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
5Entwürfe Gestaltung Fliesen Bad / Gäste-WC - Seite 319
6Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) - Seite 5107
7Gäste-WC Anordnung - Tipps? 19
8Planung Gäste-WC, brauche eure Tipps 17
9Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 333
10Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 216
11Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung - Seite 221
12Lichtanschluss falsche Stelle Gäste-WC 29
13Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 335
14Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
15Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? 15
16Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
17Badezimmer Planung - Ideen zur Sanierung - Seite 215
18Badezimmer raumhoch oder halbhoch Fliesen? 32
19offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
20Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27

Oben