Aufbau Bodenplatte, Sockel und Permiterdämmung

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

JKHandler

Hallo zusammen,

ich befinde mich derzeit in der Planung eines Einfamilienhauses und mache mir die ersten Gedanken über den Aufbau der Bodenplatte und Realisierung des Sockels. Das Einfamilienhaus ist mit Keller geplant, welcher in die thermische Hülle des Hauses eingeschlossen ist. Räume im Keller:

1. Waschküche
2. Technikraum
3. Raum, der für eine mögliche, zukünftige Sauna vorbereitet wird inkl. Toilette, Dusche und Waschbecken
4. Werkstatt

Der Keller soll erst einmal nicht als Wohnkeller betrachtet werden, jedoch die Möglichkeit bestehen, dass später auch via Fußbodenheizung geheizt werden kann. Bodenprobe ist beauftragt worden, dauert jedoch noch. Die Nachbarn haben scheinbar kein Problem mit drückendem Wasser, deshalb ist meine aktuelle Annahme die Realisierung einer schwarzen Wanne.

Meine Frage an dieser Stelle, wie ist der Aufbau der Bodenplatte + Perimeterdämmung am besten zu gestalten? Ich dachte an eine schwarze Wanne mit Dämmung unterhalb der Bodenplatte (unten nach oben):

1. Erdreich
2. Sauberkeitsschicht
3. Diffusionsdichte Folie z.B. PE
3. 20cm XPS
4. Bodenplatte

Die gemauerten Wände entsprechend mit Bitumen abgedichtet und 12cm XPS seitlich verklebt bis 30cm über GOK (Geländeoberkante). Wäre dies aktuell Stand der Technik? Könnt ihr das so empfehlen?

Eine weitere Frage, die sich mir stellt: Sofern eine schwarze Wanne realisiert wird (wovon ich jetzt erst einmal ausgehe), welcher Stein kommt hier am besten zum Einsatz? Geplant ist aktuell ein Leichtbeton-Stein mit relativ gutem U-Wert. Ich vermute jedoch, dass für den Keller wohl eher Kalksandstein zum Einsatz kommt, oder?

Über konstruktive Hilfe würde ich mich sehr freuen.
 

Anhänge

A

Allthewayup

Der Aufbau ist so wie von dir beschrieben ja schon lange gang und gebe. Ob du allerdings 20cm XPS unter der Bodenplatte benötigst weiß ich nicht. Bei uns waren es 12cm und das hat auf alle Fälle gereicht.
Willst du den Keller komplett selber bauen?
Gibt es ein Bodengutachten?
Heutzutage würde ich generell wenn ein Keller geplant ist diesen nur als „weiße Wanne“ ausführen. In den kommenden 80 Jahren wird wettertechnisch noch so einiges passieren. Das ist gut investiertes Geld (meiner Meinung nach).
 
J

JKHandler

Der Aufbau ist so wie von dir beschrieben ja schon lange gang und gebe. Ob du allerdings 20cm XPS unter der Bodenplatte benötigst weiß ich nicht. Bei uns waren es 12cm und das hat auf alle Fälle gereicht.
Willst du den Keller komplett selber bauen?
Gibt es ein Bodengutachten?
Heutzutage würde ich generell wenn ein Keller geplant ist diesen nur als „weiße Wanne“ ausführen. In den kommenden 80 Jahren wird wettertechnisch noch so einiges passieren. Das ist gut investiertes Geld (meiner Meinung nach).
Komplett nicht. Bodengutachten kommt noch. Ich wollte mich im Vorhinein schon einmal informieren. Warum eine weiße Wanne für den Keller? Wegen zu stark drückenden Grundwasser? Die Mehrkosten sind ja schon nicht ohne, oder? Bauweise dann entsprechend aus WU - Elementwänden, die dann vor Ort ausgegossen werden?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufbau Bodenplatte, Sockel und Permiterdämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne 31
2Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne“ - Seite 212
3Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 325
4Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
5Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
6Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
7Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
8Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
9Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
10Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
11Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
12Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
13Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
14Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? - Seite 211
15Bitumenschweißbahn auf Bodenplatte - Seite 319
16Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
17Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
18Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
19Einfamilienhaus mit kleiner Grundfläche, DG und Keller, Zustimmung Nachbar - Seite 531
20Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 26178

Oben