Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD

4,80 Stern(e) 12 Votes
M

Martin62

Der Adapter hat kein Problem mit dem VR940.
Nur zum Verständnis, Ebusd ist ein Programm, was die Telegramme auf dem Bus "entschlüsset" und umgekehrt. Der Adapter selber ließt nur die Telegramme oder schreibt diese auch auf dem Bus (wenn man möchte) und sendet diese an Ebusd.
Zusätzlich zu Ebusd braucht man auch noch ein Programm, dass einem die Daten "Anzeigt". Im meinem Fall ist das der iobroker. Dann möchte man ja auch noch die Daten speichern, also braucht man noch eine Datenbank (z.B. Influxdb) und zur schicken Visualisierung auch noch eins (z.B. grafana). Bei der Installation von Ebusd muss man im Vorfeld schon wissen, ob die Daten für MQTT aufbereitet werden sollen, denn dann muss die Installation auch dementsprechend durchgeführt werden.
 
B

BoPaDi24

Mir ging es im ersten Schritt in erster Linie um die Hardware. Laut der Anleitung von John30 kann der Adapter ja direkt auf den Raspberry Pi gesteckt werden.
Das war mein Plan. Ich würde jedoch trotzdem gerne ein belüftetes Gehäuse nehmen aber ich weiß nicht, ob das geht bzw. ob ich da ein bestimmtes Gehäuse benötige. Zudem würde ich statt WLAN gerne auf eine LAN-Verbindung setzen. Aus der Anleitung konnte ich nicht rauslesen, ob der Adapter - wenn auf den Raspberry aufgesteckt - einfach das LAN des Raspberry mit verwenden kann. Ich hatte gehofft, dass vielleicht jemand eine ähnliche Installation hat
 
I

Ichbins01

Mir ging es im ersten Schritt in erster Linie um die Hardware. Laut der Anleitung von John30 kann der Adapter ja direkt auf den Raspberry Pi gesteckt werden.
Das war mein Plan. Ich würde jedoch trotzdem gerne ein belüftetes Gehäuse nehmen aber ich weiß nicht, ob das geht bzw. ob ich da ein bestimmtes Gehäuse benötige. Zudem würde ich statt WLAN gerne auf eine LAN-Verbindung setzen. Aus der Anleitung konnte ich nicht rauslesen, ob der Adapter - wenn auf den Raspberry aufgesteckt - einfach das LAN des Raspberry mit verwenden kann. Ich hatte gehofft, dass vielleicht jemand eine ähnliche Installation hat
sorry, setzte auch auf Wlan und nicht aufgesteckt auf Raspi
 
M

Martin62

Wenn du den Adapter auf einen Raspberry steckst, hat er eine Verbindung über tty und kann dort auch gleich die Daten mit Ebusd aufbereiten. Und natürlich kannst du dann eine LAN Verbindung vom Raspberry machen.
Wenn ich mir die Skizzen auf der Ebusd Seite anschaue, müsste ein Gehäuse passen.
 
M

Martin62

Ich hatte das schonmal geschrieben und man darf hier keine Links veröffentlichen, daher suche im Netz nach "verdrahtet ebus". Da wird zwar ein anderer Adapter verwendet aber grundlegend erklärt wie das funktioniert.
 
I

Ichbins01

ich möchte meine Sinuskurve nach einer Abtauung möglichst flach halten (in der Nacht höre ich den Kompressor wie er moduliert oder wenigstens bilde ich mir das ein).
Hier mal meine Theorie wie es gehen könnte...

- die Abtauungen werden ja gezählt, ab wann genau wird hier um eins hochgezählt?
- nach der Abtauung möchte ich die Wunschtemperatur um 1 Grad erniedrigen um die Amplitude flach zu halten und nach ca. 10 min hier jeweils immer um 0,5 Grad höher schalten bis zur ursprünglichen Wunschtemperatur (die Schwankung sollte ich mit der gefrästen Fußbodenheizung ja denke ich kaum mitbekommen)

das sollte doch so umsetzbar sein?
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD
Nr.ErgebnisBeiträge
1Funklichtschalter per WLAN gesucht 17
2LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 2262
3Schlechtes Wlan im Neubau trotz Galsfaser - Seite 878
4Welches Internet Wlan Mesh System? - Seite 749
5WLAN Access Points - nur welche? - Seite 959
6Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus - Seite 259
7Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 4465582
8Ansteuerung mehrerer Rollläden - Seite 330
9Installation einer SAT-Anlage 38
10Installation Elektro Neubau Einfamilienhaus - Bewertung und Anregungen - Seite 329
11Innenausbau in Eigenleistung (E-Installation) machbar? 12
12Installation von Satellitenschüssel auf dem Dach - Seite 561
13Installation, Einrichten IoBroker - im Alter noch "konfigurierbar"? - Seite 320
14Fiber to Home FTTH - WLAN Router, Festnetzphone, PC - Seite 353
15LAN, WLAN, Bandbreiten und Inhalte? - Seite 792
16Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen? - Seite 9145
17WLAN trotz Repeater schlecht im Haus, was tun? 44
18WLAN / LAN - Welche Geräte werden kommen? - Seite 318
19Standort WLAN-Router auf Dachboden? 18
20LAN / WLAN / Telefon - passende Hardewarekomponenten gesucht - Seite 323

Oben