Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt?

4,90 Stern(e) 8 Votes
M

motorradsilke

Wird der Neubau bei Euch nicht eingemessen? Dann hätte das Amt alle Infos die es braucht.
Doch, eingemessen wurde der Bau. Genau deshalb findet ja auch keine Abnahme statt.
Aber es wurde nur der Bau eingemessen, nicht evtl. Stellplätze usw. Eigentlich hätte die Einmessung auch schon viel eher stattfinden sollen, wohl schon beim Rohbau, wurde bei uns nur verpennt.
 
F

Flocko1

Bei uns wurde auch nur das fertige Haus eingesessen. Weder Terrasse noch Stellplätze oder Zuwegung.
 
M

Mike29

Bei uns gab es auch keine direkte Abnahme mit Prüfung, ob die Vorschriften eingehalten wurden. Allerdings ging ein paar Jahre später ein Herr durch das Baugebiet und verhielt sich zeitweise recht auffällig, da er an den Einfahrten immer langsamer wurde sowie den Blick senkte. Einem Nachbarn fiel dies auf und er sprach ihn an. Ergebnis war, dass der Herr "der Neue" vom Amt war und unter anderem die Einfahrtsbreiten ( bei uns max 5m) kontrollierte. So wollte er sich einen Überblick verschaffen, wo genauer geprüft werden müsse.
Von daher, die Prüfung auf Einhaltung der Vorschriften muss nicht immer zeitnah nach Fertigstellung erfolgen.
 
Nida35a

Nida35a

Doch, eingemessen wurde der Bau. Genau deshalb findet ja auch keine Abnahme statt.
Bei unserem Gespräch beim Bauamt, stand die Frage, ob das Haus ortsüblich in die Umgebung passt.
Die Dame öffnete sowas wie Maps, schaute mal schnell aus der Luft 20-30 Grundstücke nach rechts und links, hatte eine Zentimeter genaue Messfunktktion, und fand damit Beispiele, die unser Haus möglich machten. Flächen konnte sie auch messen, Grundflächenzahl überprüfen etc.,
ich denke da wird mehr überprüft als wir denken
 
Y

ypg

Die Grundflächenzahl war im alten Bebauungsplan nicht festgelegt. Der Bebauungsplan ist nicht mehr gültig und das gesamte Gebiet hat eine sehr hohe Bebauungsdichte wie dieses Grundstück.
Der Architekt sagt, er sei sicher, dass die grünen Garagen und Stellplätze akzeptiert würden.
sagt er das?! Oder weiß er es?
Meines Wissens sind eingeparkte Stellflächen keine offiziellen Stellflächen.
Und wie man es dreht und wendet: sind alle Parkplätze besetzt, und ich will mit einem weiteren Bewohner auf der Hausseite gemeinsam raus, ist es doch ein Andrenalin-Spiel, wer wie wo etwas andätscht... ich vermute Seiteneingänge, damit andere im Eingangsbereich nicht angefahren werden?

Als Zeichnung hätte ich mir jetzt auch etwas besseres gewünscht, zB von wo man anfährt, wo Terrasse und Eingang geplant ist, wie die Ausrichtung und die Maße sind...
Ich bin da auch eher bei @apokolok und vermute, dass der Architekt mit den Außenanlagen etwas geschlafen hat?!
Wenn man zu Anfang der Bauplanung die Vorgaben prüft, dann hätte man das in die Planung mit einfließen lassen. Jetzt hat man da zwei Rechtecke, symbolisch für das Doppelhaus, die anscheinend schon durchgeplant sind, und spielt Tetris, und das mit ungenügendem Erfolg.
Vielleicht liegt die Lösung darin, einen Stellplatz in einen Hauskörper zu integrieren?! Vielleicht liegt eine Lösung aber auch in der Erstellung eines Kellers.
Ich kenne die Handhabe einer Duplex-Garage nicht, dennoch gehört bei den meisten Menschen im Leben dazu, schnell, unkompliziert und hürdenfrei von seinem Haus zum Arbeitsort oder wohin auch immer zu gelangen. Und das sehe ich in dieser Dx-Garage, noch in den eingeparkten Stellflächen nicht.

Ich schlage somit einen Garagenkeller vor, bevor man sich für 30000€ freikaufen muss oder/und dennoch das Grundstück nur noch aus möglichen Stellflächen, die keine Parkflächen sind. Zur Not wird das Haus einen halben Meter kürzer oder was weiß ich, das kann der Architekt planen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42642 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
2Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
3Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
4Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang - Seite 217
5Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
6Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 865
7Garage zu hoch - Welche Lösungen gibt es? - Seite 859
8Garage im Haus oder Carport daneben 10
9Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung 27
10Geplanter Bau einer Garage an Grundstücksgrenze erlaubt? - Seite 318
11Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 342
12Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
13Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 344
14Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 767
15Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
16Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 2129
17Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 331
18Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
19Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
20Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse - Seite 319

Oben