Abwärme-Wärmepumpe vs. Erd-Wärmepumpe

4,80 Stern(e) 4 Votes
O

Olgus2016

Sehr geehrte Forumsmitglieder,

im Zuge der Suche nach dem richtigen Bauträger wurmt uns u.a. die Frage nach dem "richtigen" bzw. geeigneten Energiekonzept für unser Kfw55 / Kfw40 Haus.

In der engeren Auswahl stehen die Erdwärmepumpe und auch eine Abluft-Wärmepumpe. Grundsätzlich neigen wir eher zu einer Erdwärmepumpe aufgrund der einschlägigen Vorteile, die im Netz zu lesen sind. Da die Häuser immer mehr gedämmt sind und quasi "luftdicht verpackt" denke wir darüber hinaus darüber nach eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einzusetzen.

Nun kommt die zweite Alternative ins Spiel ... die Abluft-Wärmepumpe. Im Netz habe ich bereits Einiges hierzu gelesen und das hat mich nicht unbedingt positiv gestimmt. Laienhaft gesagt:
- habe ich die Befürchtung, dass das System so sensitiv ist, dass beim Öffnen der Fenster (z.B. zum kurzen Lüften) das System deutlich mehr Energie aus dem Heizstab ziehen muss.
- Gleiches gilt auch für die kalten Tage, was dazu führen kann, dass unangenehmer Luftzug von kalt hinein strömender Luft entstehen kann.
- Habe auch gelesen, dass ein Kreislauf entstehen kann, wenn das System Energie aufbringen muss, um den Warmwasser-Speicher zu befeuern und diese aus der Umgebungsluft nimmt. Dabei muss ja automatisch Frischluft nachströmen, die wiederum auf die gewünschte Raumtemperatur gebracht werden muss. Bin kein Energieexperte aber da ist irgendwo ein Hacken.
- Was ist mit dem Sommer und dem Öffnen der Terrassenfenster? Wie verhält sich das System in dem Fall?

Wie gesagt bin nur Laie und habe Berührungsschwierigkeiten mit dem Thema Abwärme-Wärmepumpe. Habt ihr damit Erfahrung? Zu welchem System (Erdwärme vs. Abluft-Wärmepumpe) ist aus euer Sicht zu raten?

Danke ... sind für jeden Rat dankbar.

VG
Olgus
 
N

Nordmann

Ich würde eine Erdwärmepumpe wählen. Das ist eine problemlose Technik. Problem ist das Warmwasser bei Luftwärmepumpen, besonders bei Abwärme. Man muss eine Menge Kälte abführen, bzw. Wärme zuführen. Besonders im Bereich ab 40Grad verliert die Pumpe auch noch die Power und es muss dann viel Luftvolumen dies kompensieren.
 
L

Legurit

Am Ende ist es der Preis / die Wahl der GÜ/GU - was kostet dich die Sole-Wasser-Wärmepumpe+zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftwärmepumpe? Was bietet dein bevorzugter GÜ / GU an? Was kann er?
Armheizen wirst du dich mit beiden nicht - grad wenn ihr Richtung KFW40 schielt.
Wie sieht es denn als dritte Alternative mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe aus?
 
O

Olgus2016

Hallo zusammen und danke für die Rückmeldung zu einer späten Stunde. Ja in der Tat steht auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Auswahl, wobei mich diese eher aufgrund folgender Aspekte tendenziell abschreckt:
- geringere Effizienz gegenüber einer Sole-Wasser-Wärmepumpe .. wobei ja hab gelesen dass sich das mittlerweile die Waage hält
- Langlebigkeit gegenüber der Sole-Wasser-Wärmepumpe
- Wartungsintensität
- Geräuschbelästigung

Die scheinbaren Nachteile sind Vorteile der Sole-Wasser-Wärmepumpe ... zumindest nach meiner laienhaften Vorstellung ... die BAFA Förderung gibt's ja noch oben drauf. Warum sollte bei einem Einfamilienhaus nicht an eine Sole-Wasser-Wärmepumpe gedacht werden ... habe ich Gravierendes übersehen?

Danke euch
 
L

Legurit

Ist halt teuer in der Anschaffung - selbst wenn man die 4,5 T€ abzieht ;-) Auch sollte man abklären, ob man Bohren darf - alternativ Grabenkollektoren; dazu natürlich dann viel Fläche Notwendig.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abwärme-Wärmepumpe vs. Erd-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe - Seite 227
2Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 71491
3Erdwärmepumpe oder Gastherme - Erfahrungen? 17
4Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools 18
5Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
6Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
7Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
8KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? - Seite 558
9KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* - Seite 532
10Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 434
11Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
12Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
13Grobe Kostenaufstellung eines Einfamilienhaus mit Architekt 12
14Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
15Neubau eines Einfamilienhauses Einfamilienhaus 125qm in brandenburg 14
16Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 29
17Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
18Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr - Seite 212
19Warmwassertemperatur im Einfamilienhaus senken 12
20Exorbitanter Stromverbrauch Hausbau Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 968

Oben