Abstandsflächen Grundstücksecke

4,20 Stern(e) 6 Votes
D

derdietmar

Laut den Landesbauordnungen sind Abstandsflächen vor Außenwänden freizuhalten. Diese Abstandsflächen müssen auf dem eigenen Grundstück liegen. Die Tiefe der Abstandsflächen ergibt sich aus der Wandhöhe. Die Außenwände sind faktisch umzuklappen und ergeben die Abstandsfläche.

Wie verhält es sich nun im diesem besonderen Fall:
1578176741112.png


Das Grundstück ist nicht rechteckig, sondern hat eine besondere Form (grün). Das Gebäude (blau) löst Abstandsflächen aus (rot). Die Abstandsflächen liegen vollständig auf dem eigenen Grundstück. Allerdings ist die Gebäudeecke ohne Abstand zur Grundstücksgrenze. Ist so etwas zulässig, oder muss die Abstandsfläche auch in der Diagonalen eingehalten werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Was heißt denn Diagonale? Ich weiß, was Du damit meinst, aber bei Dir gibt es keine Diagonale.
Als allererstes hast Du eine Abstandsfläche von 3 (es gibt auch Länder mit 2,5 Meter) Metern nach Landesbauordnung zu wahren. Die darfst Du Dir schon mal als Einrahmung einzeichnen. Und dann verhält sich die Höhe der Außenmauer rechnerisch zu der weiteren abstandsfläche. Das ist nicht automatisch 6 Meter, nur weil Deine Außenwand 6 Meter hat.
 
D

derdietmar

Ich verstehe die Antwort ehrlich gesagt nicht. Woraus leitet sich ein Rahmen von 3m ab? Ich kenne nur eine Mindesttiefe der Abstandsfläche von 3m (bzw. 2.5m).

Laut Landesbauordnung sind die Abstandsflächen vor Außenwänden einzuhalten. Die Tiefe wird senkrecht zur Wand gemessen. Damit ergeben sich bei rechteckigen Baukörpern and den Gebäudeecken Bereiche ohne Abstandsfläche.

Was aber gilt an der linken unteren Gebäudeecke im Beispiel oben? Theoretisch kann die Gebäudeecke auf der Grundstücksgrenze stehen und dennoch liegen alle Abstandsflächen vor den Außenwänden in korrekter Tiefe auf dem eigenen Grundstück.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Escroda

Die Außenwände sind faktisch umzuklappen
Das gilt nicht in allen Bundesländern, z.B. nicht in NI, wo Yvonne herkommt. Daher spricht sie auch von einer Einrahmung. In NI wäre dein Beispiel nicht ohne Weiteres zulässig, in NRW, wo ich herkomme schon, in BY, wo Du herkommst, vielleicht, denn dort gibt es die Experimentierklausel, nach der den Gemeinden die Möglichkeit eröffnet wird, eigene Abstandsflächenregelungen durch Satzung zu erlassen.
Das ist aber nur öffentliches Bauordnungsrecht. Daneben gibt es ja noch das Planungsrecht und das Privatrecht, insbesondere das Nachbarrecht. Da hier nicht automatisch vom "Klappmechanismus" ausgegangen werden kann, dürfte dein Beispiel also auch in NRW Probleme bereiten.
 
H

haydee

Wir mussten, BY die 3 m, von der Ecke aus nach innen einhalten. Ist nicht immer gut bei der Planung. Praktisch ermöglicht es die Erreichbarkeit der hinteren Ecke.
abstandsflaechen-grundstuecksecke-366738-1.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abstandsflächen Grundstücksecke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neuanbau durch Nachbarn an Grundstücksgrenze - Seite 242
2Anbau auf "grenzbebauter" Garage. Welches Dach ist möglich? - Seite 211
3Abstandsflächen bei Neubau an eine Fremdgarage? 13
4Mauer auf Grundstücksgrenze - Seite 445
5Grundstücksgrenze - Nah daran bauen - Genehmigung? 11
6Abstand von Grundstücksgrenze bei tieferem Nachbargrundstück 14
7unklare Grundstücksgrenze und rechtliche Folgen 12
8Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze - Seite 555
9Abwasser-Kanal an der Grundstücksgrenze 20
10Nachbar baut Gartenhaus, Dach ragt über Grundstücksgrenze 21
11Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau 16
12Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
13Stärke der Außenwand 12
14Außenwand verschieben im Grundriss? 33
15U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
16Gauben Abstand Außenwand oder Dach 16
17Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
18(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
19Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein - Seite 210
20Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? - Seite 210

Oben