Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
D

Doc.Schnaggls

Hallo Manuel,

wir haben die Wandhaube Blockline von Berbel.

Die standardmäßige LED Beleuchtung reicht uns völlig aus, da wir sonst ein paar nette Lichteffekte (Sockelbeleuchtung mit Farbwechselmöglichkeit sowie LED-Spots in der Decke) in der Küche verbaut haben.

Grüße,

Dirk
 
tomtom79

tomtom79

Deshalb den energetischen Supergau an die Wand zu malen finde ich völligen Blödsinn.
Und selbst wenn man vergisst, das Fenster zu öffnen (wir haben keinen Kontaktschalter), es entsteht nicht gleich ein Vakuum im Haus, dass man erstickt.
Hast du ein Kamin? Dann lass mal das Fenster zu und lass die Abluft laufen.
Vielleicht passiert nichts vielleicht sieht man nichts aber wenn dann ist das Geschrei gross.
 
P

Peanuts74

Kamin haben wir natürlich keinen! Sicher ist das gemütlich und sieht schön aus. Nur die Arbeit mit Holz machen, den Dreck usw. mag ich mir nicht antun, somal wirkliche (offene) Kamine ja eh nicht mehr erlaubt sind.
Aber klar hast Du recht, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Ablufthaube und Kamin machen das Ganze natürlich dann noch mal komplexer, jedoch Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Abluft ist gar kein Problem und danach wurde ja gefragt, von einem Kamin war ja keine Rede...
 
Y

ypg

@Peanuts74 mal darüber nachgedacht, wozu man sich ein KfW70-Haus mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung baut, wenn man dann jeden Tag das Fenster beim Kochen auf Kipp stellen soll? Und es geht nicht um 5 bis 7 Euros, die man mal rauspustet...
 
P

Peanuts74

??? Im Ernst, wielange kochst Du denn täglich??? Selbst wenn ich mir ein Schnitzel oder Steak mit Pommes etc. mache, dauert das nicht länger als eine Stunde, Nudeln, Reis etc. geht noch schneller.
Wir haben ein offenes Wohn- Esszimmer mit offener Küche, der Raum hat insgesamt ca. 60m².
Wenn man dann in der Küche ein Fenster auf Kipp stellt und die Haube läuft merkt man natürlich, dass es im Küchenbereich etwas kühler wird, hier hat man ja quasi einen Kreislauf, kühle Luft durchs Fenster rein, Kochdunst raus.
Jedoch im Wohn- und Essbereich merkt man hier quasi gar nichts, kein Ziehen, es wird nichts kühler oder sonstiges.
Man zieht sich also nicht die gesamte Wärme aus dem kompletten Raum, sondern nur maximal ein Drittel des einen Raumes kühlt für Max. 1h am Tag ab. Flure, Bäder, Schlafzimmer, Ankleide, Gästezimmer bleiben alle davon unberührt.
Du wirst doch nicht ernsthaft glauben, dass man deshalb dann extrem steigende Heizkosten hat?
Ich hatte jetzt ja schon ca. 10% angenommen, obwohl man wie gesagt ja nur in etwa 10% der Wohnfläche für 5% eines Tages das Fenster öffnet. Vielleicht kann einer ja mal berechnen, was das rein rechnerisch ausmachen müsste?
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

ich kann auch nicht nachvollziehen, warum man einerseits einen riesigen Aufwand betreibt was die Dämmung angeht, eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbaut und sich dann ein Loch in die Außenwand macht, dass trotz des hoffentlich gedämmtem Mauerkasten immer noch eine gewisse Kältebrücke darstellt.

Warum sollte ich den (zugegeben geringen) Aufwand betreiben ein Fenster schräg stellen zu müssen um meine Ablufthaube zu betreiben, wenn es inzwischen Umlufthauben gibt, die genauso effektiv arbeiten?

Mal abgesehen davon, dass ich eben doch zu gewissen Jahreszeiten völlig unnötig erwärmte Luft in nicht unerheblichem Ausmaß nach draußen pusten lassen und mir im Gegenzug kalte Luft (schräg gestelltes Fenster) ins Gebäude holen würde.

Im Sommer ist es dann übrigens auch relevant - da blase ich im Zweifel die kühlere Luft, die ich ja dank einer tollen Dämmung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Gebäudeinneren habe, raus und hole mir dafür die heiße Außenluft durchs schräggestellte Fenster ins Haus.

Wir haben jedenfalls ein perfekt funktionierendes System aus Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Umlufthaube und DiBt-zertifiziertem Kaminofen und haben trotz der Umlufthaube in unserem rund 72 qm großen offenen Wohn- / Ess- und Kochbereich keinerlei Probleme mit Kochgerüchen.

Es liegt mir fern, andere Herangehensweisen als falsch zu verurteilen - ich kann lediglich berichten wie problemlos und komfortabel unsere verbaute Lösung funktioniert.

Grüße,

Dirk
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
2offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 - Seite 340
3Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 318
5Sicherheitsschaltung für Dunstabzugshaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
7Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
8Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin - Seite 215
10LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
11Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
13Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 654
14Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 432
15Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
16Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
17Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
18Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? - Seite 225
19Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 172912063
20Geschlossene oder offene Küche ? 11

Oben