Abbruch im Boden wieder einbauen?

4,40 Stern(e) 7 Votes
debaser

debaser

Also wegen bedenklicher Stoffe hätte ich da jetzt weniger Sorgen, mich würde eher stören, dass bei jeder Grabearbeit im Garten schon nach 20cm eine Schicht Schutt kommt. Also wenn man z.B. nen Baum oder irgendwelche Sträucher pflanzt. Und für deren Wurzelwerk ist das sicher auch nichts, wobei das natürlich auf die Menge und Dichte von dem Zeug ankommt..

Für die Auskofferung unter der Einfahrt oder Terrasse taugts wahrscheinlich nicht, oder?
 
H

haydee

Google mal nach LFU Bayern FAQ Aushub

Nimm deinen Aushub. Mehr belastet als der bereits vorhandene kann er auch nicht sein.
Es stand aber mal im Gespräch, das Bodenaushub auf dem eigenen Grundstück nicht mehr verbaut werden soll. Das ist vom Tisch.

Was du mit dem Bauschutt machst, kannst nur du entscheiden.
Schlechtester Wert bei beiden Proben, bei uns, war Chlorid. Z1.2 Einstufung.
Das meiste war Z0.
Schwierig einzuschätzen sind die Baumaterialien der 40/50er. Da wurde alles genommen was vorhanden.
Uns hatten alle Firmen abgeraten das Material zu verfüllen, außer die die einen Brecher angeboten hat.
Was ich nicht einschätzen kann, sind die Werte. Wie sind die zu greifen. Von welchem Risiko spricht man.
Der meiste Schutt darf in Steinbrüchen verfüllt oder als RC im Straßenbau genutzt werden. Kann nicht so toxisch sein.

Was mich stören würde, wäre wirklich nach einer Spatentiefe kommst du auf den Schutt.
Solange du nur Radieschen ansäest mag das gehen.
 
Lucrezia

Lucrezia

Danke Euch für eure Beiträge
@haydee danke für dein Link! Und ja, wegen Aushub-Wiedereinbau hätte ich auch keine Bedenken: unsere Bodenanalyse ist recht positiv ausgefallen, es wurden keine toxischen Spuren gefunden.
Mit dem Schutt bin ich noch sehr unsicher: einerseits Minuspunkt aus den Gründen, die ihr genannt habt (und die Unsicherheit, ob es wirklich 100% unbedenklich ist?) , andererseits Pluspunkt wegen ca. 3.000 € Ersparnis (die aber das Potenzial haben, unser künftiges Gartenleben zu beeinträchtigen. Hm...)
 
H

haydee

Ehrlich für 3000 Euro weg mit
Einfach weil die Brocken dich immer wieder stören

Garageneinfahrt, Stellplatz ja da kann es als Unterbau mit rein. Stört nicht
 
G

guckuck2

Würde den Schotter für Terrasse und Auffahrt in Betracht ziehen. Gekaufter Schotter ist auch nichts anderes. Die Panikmacher hier kannst vergessen.

Wenn das Gelände nur 40cm aufzuschütten ist, würd ich den Schotter da nicht rein geben. Boden gibts vom nächsten Neubauer eh umsonst. 20cm darauf, danach kommt eh Oberboden. Direkt unter dem Oberboden gehört kein Schotter hin.
 
H

haydee

Wer macht hier Panik?

Doch es gibt anderes. Du bist nicht gezwungen RC Material unter Terrasse und Hofeinfahrt zu füllen
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abbruch im Boden wieder einbauen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aushub für Keller, eure Meinung zu den Kubikmetern - Seite 331
2Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
3Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? 28
4Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
5Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? - Seite 313
6Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 231
7Schotter verdichten ohne Rüttelplatte - Seite 320
8Gartenplanung - kein Budget - Seite 220
9Löcher im Betonboden ausbessern - darunter ist Schutt und Sand - Seite 211
10Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
11Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
12Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
13Terrasse mit Plenera Dielen 32
14Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
15Begehbare Garage (Terrasse) - Seite 211
16Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
17Terrasse erstellen lassen 11
18Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
19Terrasse und Auffahrt 55
20Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt 11

Oben