Handel und Industrie waren schon immer erfinderisch Gründe zu finden, warum die Preise erhöht werden.
Dafür brauchten sie noch nie erfinderisch zu sein ...
Mal war der Dollar zu hoch, dann zu schwach, dann Rohstoffknappheit, dann waren die Grünen schuld, usw. usw. Aktuell ist es halt Mode, alles dem Donald in die Schuhe zu schieben um seine Gewinnmargen glänzend zu machen. Und der Unbedarfte glaubt das dann alles auch noch.
... die wenigsten Waren werden teurer, weil es Gründe dafür gäbe - sondern schlicht, weil jemand ihre Preise erhöht. Gründe im Sinne von Ursachen gibt es manchmal auch, aber das Spiel funktioniert auch ohne sie: in den Nachrichten wird von Gründen im Sinne von Vorwänden berichtet, und in 48 Stunden "Time to the Market" sind die Vorwände von den Stammtischen verstoffwechselt worden. Corona und der Borkenkäfer waren immerhin auch im Inland; Putin und Trump sind im weit weg Ausland, aber im Inland in den Nachrichten. Österreich oder Belgien beispielsweise sind direkte Nachbarländer, kommen in den Nachrichten aber kaum vor - entsprechend schwach ist ihre Wirkung darauf, irgendwelche Geschehnisse zu "einleuchtenden Ursachen vorgeblicher Marktmechaniken" uminterpretieren zu können. Und daher bleibt es sicher wie das Amen in der Kirche, daß außer den Preisen nichts teurer wird. Stünden da echte Mechaniken hinter, gingen solche Kurven auch nach unten. Bei (Leit)zinsen tun sie das tatsächlich, aber nur wegen den Notenbanken, die dies aus Steuerungszwecken tun. Real kommen auf eine echte Marktmechanik hundert gelogene.
Sicherer als das "Wetter" ist das "Klima", d.h. die langfristige Tendenz (zu mal stärkeren und mal schwächeren Inflationen). Mein Motto "Bauen jetzt" stammt daher, daß das Warten auf Godot das größte Teuerungsrisiko ist, das dem Eigenheimbauwilligen blüht. Und dieses Ei(gentor) kommt nicht von außen oder oben, der Feind der einem das ins Nest legt ist nur man selbst. Im übrigen fällt mir keine Teuerung ein, die selektiv nur Eigentümer beträfe, aber Mieter verschonen würde - auch dieses Argument gegen das Abwarten wird zuverlässig gern übersehen.