Carport an der Hauswand (Anlehncarport), oder lieber freistehend?

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

mfernau

Hallo zusammen,

wir planen einen Bungalow mit der Firma Hanse Haus. Dabei habe ich durch den Verkäufer einen "Abfangbalken" in der Außenwand einkalkulieren lassen (wird bei Fertighäusern benötigt wenn man schwere Lasten an ein Haus montieren möchte). Während der konkreteren Planung durch den Architekten, wurde uns mit der Begründung, dass durch späteres leichtes Setzen von Haus und/oder Carport Spannungen an der Hauswand verursacht werden könnten, die dann wiederum Risse o.ä. an der Fassade hervorrufen könnten, davon wieder abgeraten. Besser wäre es den Carport komplett frei aufzustellen.

Ganz allgemein ist es sicherlich "besser" den Carport frei aufzustellen und statisch komplett vom Haus zu trennen. Praktisch ist das jedoch nicht. So habe ich dann mehrere Stützbalken im Laufweg an der Hauswand in Richtung Garten die uns im Weg stehen. Außerdem stören diese Balken dann beim ein- bzw aussteigen aus dem Auto. Auch aus ästhetischer Sicht ist es suboptimal und diese Balken würden (mit gewissem Abstand) auch vor Fenstern stehen.

Da ich eigentlich häufig beide Varianten in der "freien Wildbahn" sehe, wollte ich mal fragen ob es wirklich angebracht ist den Carport nicht an die Hauswand montieren zu lassen und die jeweiligen Nachteile lieber in kauf zu nehmen. Kann mir hier vielleicht jemand Erfahrungen aus seinem Hausbau oder Bekanntschaften mitgeben?

Besten Dank und Grüße
Martin
 
Nida35a

Nida35a

Wir haben einen freistehenden Carport am Bungalow,
ja der hat senkrechte Balken,
ja da steigt man zwischen den Balken aus,
Balken vor dem Fenster ist doof.
Bei der Gefahr von Rissen in den Wänden ist das dein Ermessen und Planen
 
WilderSueden

WilderSueden

Wie sehr die Pfosten stören, hängt auch von der geplanten Breite ab. Der Nachbar hat seinen Carport "freistehend" direkt neben dem Haus. Da war aber auch keine Verstärkung eingeplant soweit ich weiß.
 
M

mfernau

Wie sehr die Pfosten stören, hängt auch von der geplanten Breite ab. Der Nachbar hat seinen Carport "freistehend" direkt neben dem Haus. Da war aber auch keine Verstärkung eingeplant soweit ich weiß.
Wir haben nur noch 5,8m bis zur Grenze und müssen dort zwei PKW nebeneinander stellen können. Gefühlt würde ich sagen, dass das nicht unbedingt luxuriös komfortabel zum ein- und aussteigen sein wird. Aus diesem Grunde bin ich ja am überlegen ob ich mir die Balken an der Hauswand "schenken" könnte um etwas mehr Spiel zu bekommen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Du hast ja auf der anderen Seite noch die Pfosten plus eventuell Dachüberstand. Mit Pfosten auf der anderen Seite bleiben eher so gute 5m Innenbreite. Besser als im Parkhaus, aber nicht luxuriös
 
M

mfernau

Du hast ja auf der anderen Seite noch die Pfosten plus eventuell Dachüberstand. Mit Pfosten auf der anderen Seite bleiben eher so gute 5m Innenbreite. Besser als im Parkhaus, aber nicht luxuriös
Ja, stimmt. Das ist mir eben auch bewusst geworden... Enge Kiste..
Kommt natürlich auch darauf an wie viele Pfosten ich überhaupt benötigen werde (6-8m Tiefe für den Carport). Wenn es nur 3 oder 4 auf einer Seite gleichmäßig verteilt auf der ganzen Tiefe wären, wäre das möglicherweise nicht so schlimm weil die Türen dann zumeist zwischen den Pfosten geöffnet werden könnten. Sind es aber mehr (ich bin da noch völlig ahnungslos) wird es problematisch.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 594 Themen mit insgesamt 5995 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Carport an der Hauswand (Anlehncarport), oder lieber freistehend?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hanse Haus oder Rensch-Haus Niederbayern 34
2Hanse Haus Erfahrungen, Hanse Haus Preise, Zufriedenheit? 11
3Hanse Haus - Erfahrungsbericht, von Planung bis Fertigstellung 23
4Grundriss-Hilfe für Bungalow benötigt - Seite 333
5Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 4229
6Grundriss Kleiner Bungalow - Optimierungspotential? - Seite 5106
7Carport, Grundriss, Auslegung 2 Autos, Erfahrungen? 11
8Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
9Grundriss Bungalow - Was gibt es zu beachten? - Seite 6164
10Bungalow, SD, 14x9/117m2, 4 Zimmer 10
11Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung - Seite 41280
12Einfahrt pflastern, Carport später - Vorgehensweise? 24
13Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
14Grundriss / Bungalow - Ideen, Vorschläge, Tipps? - Seite 327
15Carport bauen. Statt Holzpfosten, Flacheisen möglich? 12
16Grundriss Bungalow Planen, ca. 120 m² - Seite 5106
17Grundriss Bungalow 172 m2 in Brandenburg südlich von Berlin - Seite 11120
18Grundrissbewertung Bungalow ca. 140 m² Wohnfläche 11
19Grundrissplanung Bungalow 130/140 qm 24
20Grundriss Bungalow mit 140 qm - passt der Stauraum? 175

Oben