Kleinst mögliches "Mini-Haus" für Wohnsitz

4,80 Stern(e) 6 Votes
B

Benutzer200

Bitteschön.

Bundesmeldegesetz (BMG)
§ 20 Begriff der Wohnung

Wohnung im Sinne dieses Gesetzes ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird. Als Wohnung gilt auch die Unterkunft an Bord eines Schiffes der Marine. Wohnwagen und Wohnschiffe sind nur dann als Wohnungen anzusehen, wenn sie nicht oder nur gelegentlich fortbewegt werden.
Das ganze dann in Verbindung mit § 17
(1) Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.
(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich; die Fortschreibung des Melderegisters erfolgt zum Datum des Auszugs.

==> Folglich besteht keine Möglichkeit der Melderegistereintragung, wenn keine Wohnung bezogen wird. Das steht übrigens auch bei vielen Meldebehörden explizit auf deren Homepage.
 
P

Peter Pohlmann

Also muss ein Haus her - mit allen damit verbunden Unannehmlichkeiten wie Hausbau, Erschließung etc.

Das war die ursprüngliche Aussage vom Faktenchecker Benutzer200. Das Wort "Haus" findet sich weder im §17, noch im § 20. Auch nichts von Erschließung etc.

Eine Wohnung im Sinne des Gesetzes ist jeder umschlossene Raum, steht dort. Das kann ein Schuppen, eine Scheune, eine Garage oder ein Hühnerstall sein. Oder halt auch ein Wohnschiff. Also kauft sich Threaderöffner eine kleine Segelyacht, buddelt sich einen Gartenteich und läßt die Yacht dort zu Wasser. Dann kann er drinnen wohnen. Auch im melderechtlichen Sinn. Das hat übrigens in Bayern tatsächlich jemand gemacht.

Wurde das entsprechende Bild nicht sogar hier im Forum veröffentlicht? Ich bin mir da nicht sicher.

Und welche Anforderungen nun ein umschlossener Raum haben muss, das steht nicht im Gesetz., Also gibt es keine Anforderungen daran.
Das die Mitarbeiter der Einwohnermeldeämter es sich immer schön für sich auslegen muss man sich ja auch nicht gefallen lassen. Die geben auch genauso die Daten ohne Einwilligung der Betroffenen weiter.

Wie auch immer. Im Grunde reicht ein Dixi Klo für eine Meldeadresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

Nussbaum

Ein "her müssendes Haus" ist es tatsächlich nicht. Aber zumindest ein zweiter Dauer-Wohnwagen. Zumindest so, wie ich das als Laie verstehe.
Alles detailliertere wäre ohnehin Rechtsberatung.
Sobald ein Dauer-Wohnwagen dort steht wird er als Gebäude eingestuft, und benötigt eine Baugenehmigung. Und die bekommt man in der Regel nicht, da der Energieeinsparverordnung/Gebäudeenergiegesetz nicht erfüllt wird, und das "Gebäude" vermutlich auch nicht ins Ortbild passt..
 
J

Joedreck

Also muss ein Haus her - mit allen damit verbunden Unannehmlichkeiten wie Hausbau, Erschließung etc.

Das war die ursprüngliche Aussage vom Faktenchecker Benutzer200. Das Wort "Haus" findet sich weder im §17, noch im § 20. Auch nichts von Erschließung etc.

Eine Wohnung im Sinne des Gesetzes ist jeder umschlossene Raum, steht dort. Das kann ein Schuppen, eine Scheune, eine Garage oder ein Hühnerstall sein. Oder halt auch ein Wohnschiff. Also kauft sich Threaderöffner eine kleine Segelyacht, buddelt sich einen Gartenteich und läßt die Yacht dort zu Wasser. Dann kann er drinnen wohnen. Auch im melderechtlichen Sinn. Das hat übrigens in Bayern tatsächlich jemand gemacht.

Wurde das entsprechende Bild nicht sogar hier im Forum veröffentlicht? Ich bin mir da nicht sicher.

Und welche Anforderungen nun ein umschlossener Raum haben muss, das steht nicht im Gesetz., Also gibt es keine Anforderungen daran.
Das die Mitarbeiter der Einwohnermeldeämter es sich immer schön für sich auslegen muss man sich ja auch nicht gefallen lassen. Die geben auch genauso die Daten ohne Einwilligung der Betroffenen weiter.

Wie auch immer. Im Grunde reicht ein Dixi Klo für eine Meldeadresse.
Das ist nur die halbe Wahrheit. Es ist jeder umschlossene Raum der zum Wohnen oder Schlafen genutzt wird. Da zählt ein Stall in der Regel nicht zu. Alles weitere kann gern in der dazugehörigen Kommentarliteratur nachgeschlagen werden.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kleinst mögliches "Mini-Haus" für Wohnsitz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kauf einer alten Wohnung, Sanierungskosten 21
2Baugenehmigung vor Fertigstellung der Erschließung - Seite 531
3Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
4Nur Probleme mit neuen Mieter der alten Wohnung wg. weißeln! 21
5Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
6Umbau bestehende EG Wohnung - zus. Büro - Seite 549
7Wohnung zu GbR Übertragen ohne Weiteres möglich? 33
8Finanzierung durch Beleihung einer Wohnung der Oma 12
9Finanzierungsplanung mit vermieteter Wohnung - Seite 217
10Wohnung über Kredit kaufen und vermieten - Seite 737
11Wie Objekt (Haus/Wohnung/Grundstück) deutschlandweit finden? - Seite 432
12Wohnung geerbt, wann verkaufen? - Seite 235
13Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
14Frage zu Renovierung (Unterputz) einer Wohnung im Wohnblock. - Seite 327
15Vermietete Wohnung als Eigenkapitalersatz - Seite 211
16Umbau einer Wohnung im Elternhaus - Kredit, ohne Eigentümer zu sein? 11
17Wohnung für die Eltern kaufen? - Seite 225
18Baukosten und Finanzierung für Wohnung oder Haus - Seite 4132
19Kauf Wohnung, anschließend Kauf/Tausch Haus - Tipps - Seite 223
20Wohnung verkaufen Kredit auf Haus übernehmen machbar? - Seite 216

Oben