Dachdecker will auf Dampfbremse verzichten

5,00 Stern(e) 3 Votes
R

Raggy-1

Ich muss leider ziemlich aufs Geld achten und so günstig wie möglich bauen. Habe jetzt von einem Dachdecker ein Angebot zur Dachdämmung eingeholt. Er hat mir vorgeschlagen zwischen die Sparren 12 Steinwolle zu packen und aufs Dach 6cm dicke Holzfaserdämmung aufzubringen. Eine Dampfsperre hält er für verzichtbar, dass Dachgeschoss sei schon komplett ausgebaut und die Elemente aus Rigips, Fermacell und Heraklitt würden bereits wie eine Dampfbremse wirken. Falls trotzdem mal Wasser an der Dämmung kondensiert, würde es schnell wieder trocknen.
Stimmt das, kann ich auf eine Dampfbremse verzichten?
 
M

MODERATOR

Man kann, gut geplant und richtig ausgeführt, auf eine Dampfbremse verzichten, es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass der Dampfdruckwiderstand nach außen hin abnimmt. Das bedeutet, dass Dampf nach außen abgeleitet wird, sollte er in die Dämmebene gelangen.
Trockenputz (Gipsplatten etc.) wirkt durchaus dampfbremsend, das ist aber nicht alleine das Problem; auch sehr wichtig ist, dass warme Luft nicht über Fugen in die Dämmebene gelangt und dort kondensiert (sorgt für nasse Dämmung).
Die Gipsbauplatten müssen also über luftdichte Fugen verfügen - vor allem an den Anschlüssen an die Wand, an Balken oder den Kamin etc. Vielleicht lassen Sie das überprüfen.
 
L

Louis-1

Das Problem hatten wir auch und ich habe mir verschiedene Meinungen eingeholt. Diese waren verschieden und ein anderer Dachdecker meinte, er würde auf die Dampfbremse nicht verzichten. Jetzt bin ich etwas im Zwiespalt und vielleicht gibt es hier weitere Erfahrungen.
 
R

Regina-1

Hallo,

ich denke, hier muss der Dachdecker entscheiden. Er haftet ja auch dafür. Soweit ich das verstehe, dann muss das Dach absolut dicht sein. Dann kann auf eine Dampfsperre verzichtet werden.
 
L

Luca-1

An dieser Stelle habe ich eine andere Auffassung und ich würde auf keine Dampfbremse verzichten. Ich glaube auch nicht, wenn dort Feuchtigkeit eindringt, dass dieses sofort trocknet.

Im Gegenteil ist der Fall, gerade wenn Tauwasser anfällt.
 
L

Louis-1

Das ist ja hier eine lebhafte Diskussion mit unterschiedlichen Ansichten. Ich kann jedoch gern auf eine Dampfbremse verzichten. Jedoch müssen die Fugen der Gipskartonplatten luftdicht verschlossen werden. Ist das der Fall, so kann ich darauf verzichten.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachdecker will auf Dampfbremse verzichten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
3Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
4Dampfbremse vs Dampfsperre 21
5Dämmung der obersten Geschossdecke 17
6Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
7Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
8Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
9Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? - Seite 217
10Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
11Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
12Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
13Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
14Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
15Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
16Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
17Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
18Außenmauer feucht Schimmel Fugen sandig - Seite 212
19Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
20Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12

Oben