Fragen zu Kosten und Notarvertrag bzgl. Abbruch eines Freisitzes

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

Hausner

Hallo,

ich habe soeben meinen Notarvertrag zum Kauf eines Grundstücks erhalten. Der Nachbar (nicht der Verkäufer meines Grundstücks, aber der Vater des Verkäufers) hat eine Garage mit Satteldach. Im Anschluss an diese Garage ist ein kleines Nebengebäude, das auf die Grenze gebaut wurde (ca. 2m und auf der Grenze ca. 3,5m). Das Dach des Nebengebäudes ist ein Pultdach und überdeckt sowohl das Nebengebäude und läuft dann über in mein Grundstück, wo es als Freisitz dient (ca. 3,5mx2,5m). Die Entwässerung wird über mein Grundstück gemacht (versickert)
Den Freisitz will ich später abbrechen. Im Notarvertrag steht:
Im Falle eines Rückbaus des vorgenannten Freisitzes verpflichtet sich der Käufer, diesen fachgerecht durchzuführen. In diesem Zusammenhang dürfen keine Beeinträchtigungen oder Beschädigungen für das Nebengebäude entstehen.

Das Dach des Nebengebäudes wird beim Abbruch sicherlich beschädigt werden. Ebenso ist mir nicht klar, wer für die Entwässerung des dann kürzeren Daches sorgen muss.
Um ehrlich zu sein bin ich nicht vom Fach und weiss gar nicht, welche Kosten auf mich zukommen, also ob es sich um 100 €, 1000 € oder mehr handelt. Vielleicht könnt ihr mir hir ein paar Tipps geben.

Ich würde gerne in den Notarvertrag aufnehmen, dass die Kosten für die Beschädigungsreparatur geteilt wird und die Kosten für die Entwässerung komplett zu Lasten des Nachbarn geht
 
H

HilfeHilfe

Je nach dem wieveil interesseten es gibt wird der Verkäufer darauf nicht eingehen. Aktuell steht ja alles, warum soll der Verkäufer seine Familie finanziell schdäigen ?
 
O

Osnabruecker

Ihr bezahlt eine Menge für den Notar. Besprecht das mit dem.
"Keine Beeinträchtigung" und der Abriss der Entwässerung stehen im Widerspruch und müssen geklärt werden.

Am besten Foto mitbringen.

(Ist mit Nebengebäude vllt nur die Garage gemeint?)
 
H

Hausner

Habe mal ein Bild angehängt, vielleicht wird das dann klarer. Die Grenze läuft genau an der Mauer, an der die Leiter lehnt, entlang.
fragen-zu-kosten-und-notarvertrag-bzgl-abbruch-eines-freisitzes-413190-1.jpg
 
C

cschiko

Also ich würde es so verstehen, dass du eben im Falle des Abbruchs des Unterstands schauen musst das seine Gebäude nicht beeinträchtigt werden. Das hieße eben vor allem das du das Dach entsprechend fachgerecht einkürzen lassen musst. Über die Entwässerung muss gesprochen werden, wobei es ja grundlegend so wäre das er bei sich entwässern müsste. Wenn es aber der Platz hergibt, dann könntest du da ja auch nen Wassertank hinstellen und sein Wasser für den Garten nutzen.

Alles andere hängt eben stark davon ab, wie gefragt das Grundstück ist. Aber eine Kostenteilung wird schon eher schwierig umzusetzen sein, wenn eben du nicht der einzige Interessent bist und sie Druck haben zu verkaufen.
 
H

Hausner

Ich verstehe es trotzdem noch nicht. Was heisst fachgerecht - es ist nicht näher spezifiziert. Wenn ich z. B. das Dach kürzen lasse und bringe eine Kunststoff-Dachrinne an, was passiert dann, wenn der Eigentümer sagt, dass er damit nicht zufrieden ist?

Da ich nicht vom Bau bin: gibt es eine Möglichkeit, das Dach einfach abzuflexen und dann eine Dachrinne anbringen? Wen fragt man da am Besten?
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fragen zu Kosten und Notarvertrag bzgl. Abbruch eines Freisitzes
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
2Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
3Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
4Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
5Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
6Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
7Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
8Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück - Seite 27179
9Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
10Entwässerung vor Garagentür fehlt / korrigieren? Mangel? - Seite 215
11Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 29178
12Nachbars Betonstützen auf unserem Grundstück - Seite 663
13Einfahrt neu pflastern, Entwässerung, Kosten? 17
14Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen 11
152-geschoßiges Einfamilienhaus ohne Keller mit Nebengebäude und Zufahrt im Süden - Seite 227
16Müllablagerungen auf Grundstück 11
17Grundstück privat abbezahlen? 26
18Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme? - Seite 19161
19Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
20Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10

Oben