Keller und Ytong - funktioniert das?!

4,50 Stern(e) 8 Votes
Climbee

Climbee

Ja, ich bin das mit dem Holzkeller. Der ist in EPDM verpackt (das sollte aber wirklich jemand machen, der das kann) und steht im leichten Hang. Das war die Voraussetzung, damit das Wasser drumherum eine Richtung zum Abfließen hat.

Holzkeller gibt's in Amerika übrigens häufiger -ist also keine Neuerfindung.

Und wenn man Porenbeton in so eine Hülle packt, klappt das sicher auch. Die Frage ist, was bringt es? Wir mögen unseren Holzkeller, weil wir nie Feuchtigkeit hatten und es auch noch so gut riecht.
Ohne Feuchtigkeit macht's der Porenbeton auch (der wird doch geklebt, oder?), das sehe ich schon als Vorteil.

Einfach nachfragen - Hang habt ihr ja auch.
 
G

guckuck2

Porenbeton ist auf Grund der statischen Erfordernisse aber so oder so letzte Wahl, um ein Keller zu bauen. Dazu das Wasserproblem.
Es geht sicherlich irgendwie, aber warum dies übern Knie brechen?
 
P

Pamiko

Porenbeton ist auf Grund der statischen Erfordernisse aber so oder so letzte Wahl, um ein Keller zu bauen. Dazu das Wasserproblem.
Es geht sicherlich irgendwie, aber warum dies übern Knie brechen?
Stimmt so nicht ganz.
Porenbeton ist von der Druckfestigkeit her besser als manch anderer Stein zb Bims.
 
A

Alex124

Mit Ytong kannst du 3 Stockwerke übereinander bauen, ob unten dann ein Keller ist oder nicht, spielt ja keine Rolle. Es gibt verschiedene Steine mit unterschiedlicher Druckfestigkeit, die für unten sind dann schwerer, weil höhere Dichte.
Richtig abgedichtet ist das völlig in Ordnung, solange man kein drückendes Wasser hat.
In einem Fachforum wie hier, sollte man sich Biertischparolen wie "Porenbeton ist auf Grund der statischen Erfordernisse aber so oder so letzte Wahl, um ein Keller zu bauen" besser sparen.
 
G

guckuck2

Stimmt so nicht ganz.
Porenbeton ist von der Druckfestigkeit her besser als manch anderer Stein zb Bims.
Schlimmer geht immer.

Richtig abgedichtet ist das völlig in Ordnung, solange man kein drückendes Wasser hat.
Das Risiko ist dennoch höher, der Schadenfall "kapitaler".

n einem Fachforum wie hier,
Das ist ein Userforum, kein Fachforum.

ollte man sich Biertischparolen wie "Porenbeton ist auf Grund der statischen Erfordernisse aber so oder so letzte Wahl, um ein Keller zu bauen" besser sparen.
Da ich offensichtlich deinen Lieblingsstein beleidigt habe, nenne mir bitte einen noch ungeeigneteren Stein, als Ytong zum (einseitigen!) einbuddeln.
Bims hatten wir schon.

Denn, wie du vielleicht gelesen hast, ging es nicht um Unmöglichkeiten, sondern um Sinnhaftigkeit.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keller und Ytong - funktioniert das?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
236er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 537
3Klinker direkt an Ytong? - Seite 319
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
524er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
6Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
7Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 332
8Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
9Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
10Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
11Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
12Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema - Seite 326
13KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
14Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter? - Seite 327
15Dusche Nischenablage Ytong - Seite 215
16Treppengeländer aus Ytong mauern - Hält das? - Seite 246
17KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
18Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
19Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
20Angebot über Ytong-Bausatzhaus / Bau auf bestehenden Keller 18

Oben