Einfamilienhaus Neubau, Zwischensparrend. o. Kaltdach

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

brauk346

Guten Tag liebe Gemeinde,

ich plane derzeit unser Haus (Baustart ca. Anfang April). Aktuell überlege ich, wie ich am sinnvollsten und wirtschaftlichsten das Dach machen möchte.
Es wird ein Einfamilienhaus, 1,5 geschossig, 148qm, KFW55, 1,75m Kniestock mit 30° geneigtem Satteldach. (Seitenschnitt mal mit angehangen). Haus ist 9x11,5m.

Lieber Zwischensparrendämmung oder ein Kaltdach bei dem "nur" die oberste Geschossdecke gedämmt ist? Im Netz habe ich bereits viel gelesen, jedoch komme ich nicht wirklich zu einem Ergebnis.
Das Dach wird aufgrund der Höhe des Kniestocks keine Fenster und aufgrund der Luft-Wasser-Wärmepumpe auch keinen Schornstein haben (Kamin ist ebenfalls nicht geplant, meine Freundin und ich mögen die Dinger nicht). Das Dach soll vernünftig sein. Nichts aufregendes. Es soll einfach nur funktionieren. Da wir ohne Keller bauen wollen wir den kleinen Boden lediglich für Kartons und ein bisschen Gerümpel nutzen.

Meine Fragen:
Welche Dämmart ist besser umzusetzen?, Wie könnte so ein Aufbau konkret aussehen?
Auf ubakus habe ich mir bereits ein paar Beispiele angesehen und weiß nicht was sinnvoller wäre.
Ich denke mir, das die Zwischensparrendämmung sinnvoller wäre da uns bei dieser Art keine Höhe verloren geht. Der Boden ist nämlich nur sehr klein. Jedoch ist es nicht wirklich sinnvoll einen Raum zu dämmen der nur für Kartons oder deres gleichen da ist...

Wäre über jeden Tipp dankbar.

MFG
efh-neubau-zwischensparrend-o-kaltdach-302180-1.JPG
 
Z

Zaba12

Wie willst Du bei dem Dach also mit Kniestock ein Kaltdach realisieren?
Das ist bei mir eine durchgehende Betondecke, Dachkonstruktion und Dachsteine.

So rein aus Interesse gefragt?
 
H

haydee

Wir haben die Dachsparren gedämmt.
1. Dachboden Ausbaureserve - entfällt bei euch
2. Im Sommer und im Winter relativ konstante Temperaturen. Zum Lagern von Kisten und co ist es nicht förderlich, wenn es friert oder im Sommer mal 30 Grad und mehr bekommt.
3. In unserer Zweitwohnung - Dachwohnung mit Kaltdach oben zieht es durch die Lucke der Bodentreppe
 
B

brauk346

Wie willst Du bei dem Dach also mit Kniestock ein Kaltdach realisieren?
Das ist bei mir eine durchgehende Betondecke, Dachkonstruktion und Dachsteine.

So rein aus Interesse gefragt?
Kaltdach war vllt. falsch ausgedrückt.

Ich überlege ob ich "nur" die oberste Geschossdecke dämmen soll oder den Spitzboden in Form von Zwischensparrendämmung auch.
Die Schräge im OG muss ich dämmen, das ist mir klar. Geht nur um den Boden.
 
D

D.S._

Mein Tipp:
Den Dachboden mit dämmen. Am besten eine Zwischensparrendämmung kombinieren mit Aufsparrendämmung (z.B. 8cm Holzfaser). Damit umgehst du kritische Übergänge und nimmst dir nicht den sehr knappen Raum im Dachboden weg.
Wie bekommst du genug Licht ins OG?
 
B

brauk346

Wir haben die Dachsparren gedämmt.
1. Dachboden Ausbaureserve - entfällt bei euch
2. Im Sommer und im Winter relativ konstante Temperaturen. Zum Lagern von Kisten und co ist es nicht förderlich, wenn es friert oder im Sommer mal 30 Grad und mehr bekommt.
3. In unserer Zweitwohnung - Dachwohnung mit Kaltdach oben zieht es durch die Lucke der Bodentreppe
danke für den Tipp

Mein Tipp:
Den Dachboden mit dämmen. Am besten eine Zwischensparrendämmung kombinieren mit Aufsparrendämmung (z.B. 8cm Holzfaser). Damit umgehst du kritische Übergänge und nimmst dir nicht den sehr knappen Raum im Dachboden weg.
Wie bekommst du genug Licht ins OG?
danke für den Tipp.

Im OG haben wir im Prinzip 4 Räume. Bad, Schlafzimmer, Kind 1, Kind 2, (Abstellraum und Ankleide jetzt mal nicht eingerechnet). Auf den Giebelseiten sind für jeden Raum jeweils ein 1,5x2,25m großes Fensterelement. Zudem bekommt das Bad und die beiden Kinderzimmer ein "Oberlicht" im Kniestock. Maße ca. 1,5x0,7m.
In der Diele bzw. der Galerie werden zwei 1x2m große Fenster übereinander hinkommen. Somit sollte genug Licht im OG Sein. Auf dem Boden brauche ich kein Tageslicht. Da tut es ne Lampe
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Neubau, Zwischensparrend. o. Kaltdach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
2Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
3Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
4Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
5Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
6Kaltdach - Dachfenster zum Querlüften notwendig? 41
7Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 323
8Dämmung der obersten Geschossdecke 17
9Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
10Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
11Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. 11
12Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
13Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
14Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier - Seite 212
15Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
16Vollgeschoss oder mit Kniestock ? - Seite 220
17Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
18Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57
19Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? 19
20Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10

Oben