2 Angebote für Luftwärme-Pumpe

4,70 Stern(e) 3 Votes
F

Faktus2010

Hallo,ich hoffe jemand kann mir etwas weiter helfen!!! Wir lassen bauen über eine Baufirma und haben uns nun 2 Angebote von 2 Baufirmen eingeholt.Diese unterscheiden sich vor allem durch die Luft-Wärme-Pumpe:
entweder
1.eine Waterkotte Heizung/Warmwasser mit Energiesparregler TYP Ai1 QL 5008.5
oder
2. solarunterstützte Luft-Wasser-Wärmepumpe von Rotex Eco Hybrid HPSU
Welche ist die Bessere?Sind beide zu empfehlen? Beide haben eine Fußbodenheizung. Bin für jede Antwort dankbar,da ich überhaupt keine Ahnung habe!!!:eek:
 
M

Mönschen

Ich würde von einer Firma abraten, die nur einen Sitz in Deutschland hat (Süden), wegen Ersatzteilen etc. Bei unserer Hausbaufirma (und vielen anderen) sollte auch eine Rotex eingebaut werden, da mein Bruder Heizung/Sanitär-Installateur ist, haben wir Heizung/Sanitär rausrechnen und von ihm machen lassen. Als er den Namen Rotex gehört hat, hat er die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, genauso wie der Großhändler. Auch wegen der Verarbeitung etc.Auch die Firma die mit dem Hasen wirbt ist nicht super empfehlenswert, wird aber auch gern von Hausbaufirmen genutzt da billig.

Am besten mal unabhängige Installateure fragen, was die meinen......
 
O

OneOfFour

Meine Antwort ist zwar ein bisschen Offtopic, aber bitte lesen Sie sich den Artikel bei Wikipedia über Wärmepumpen durch.

Zitat Wikipedia-Artikel über Wärmepumpen: "Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreiten, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen, das eine Isolierschicht bildet und den Wärmeübergang deutlich verschlechtert. Daher kann eine Wärmepumpe, die der Außenluft die Wärme entzieht, nur bei einigen Grad über dem Gefrierpunkt von Wasser effektiv eingesetzt werden."

Zitat RWE Bauhandbuch, Kapitel 16/8: "Je geringer der Temperaturunterschied zwischen der Wärmequelle (Umgebung) und der Wärmenutzungsanlage (Heizungsanlage), desto höher (besser) ist die Leitungszahl."

=> d.h.: je höher die Temperatur der Wärmequelle, desto effizienter die Wärmepumpe. Erdwärme z.B. hat eine konstante Temperatur von 10°C.

Bitte bedenken Sie das. LW-Pumpen sind mit Sicherheit die günstigste Variante der Wärmepumpe, aber wenn es wirklich kalt wird funktionieren diese Geräte nicht mehr.

Also mein Tipp: investieren Sie mehr und legen Sie sich eine Wärmepumpe mit z.B. Erdwärme zu. Oder: Investieren Sie weniger und legen Sie sich eine Gasbrennwertheizung zu. Bedenken Sie: wenn Ihr Haus sehr gut isoliert ist, heizen Sie sowieso wenig - was auch die Kosten für Gas relativiert.

Folgen Sie nicht nur dem Hype. Just my 2 Cents.
 
B

Bauexperte

Hallo,

ich bin sicher, unsere Fachleute werden sich noch zu Wort melden, aber:

Zitat Wikipedia-Artikel über Wärmepumpen: "Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreiten, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen, das eine Isolierschicht bildet und den Wärmeübergang deutlich verschlechtert. Daher kann eine Wärmepumpe, die der Außenluft die Wärme entzieht, nur bei einigen Grad über dem Gefrierpunkt von Wasser effektiv eingesetzt werden."
Wikipedia® ist keine verifizierte Quelle; ein Jeder kann schreiben was er mag, in den seltensten Fällen halten die dort geschriebenen Aussagen einer Überprüfung stand.

Bitte bedenken Sie das. LW-Pumpen sind mit Sicherheit die günstigste Variante der Wärmepumpe, aber wenn es wirklich kalt wird funktionieren diese Geräte nicht mehr.
Das ist – mit Verlaub – Blödsinn. Es läßt sich sicherlich trefflich darüber streiten, ob der Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist oder nicht; ihr die Funktion abzustreiten gehört sicher nicht dazu.

Also mein Tipp: investieren Sie mehr und legen Sie sich eine Wärmepumpe mit z.B. Erdwärme zu. Oder: Investieren Sie weniger und legen Sie sich eine Gasbrennwertheizung zu. Bedenken Sie: wenn Ihr Haus sehr gut isoliert ist, heizen Sie sowieso wenig - was auch die Kosten für Gas relativiert.
Die Entscheidung pro Erdwärmepumpe hängt immer entscheidend von den Bodenverhältnissen und der damit verbundenen Kosten ab und – so ganz nebenbei – die suggerierten Werte der Hersteller werden selten erreicht. Die Entscheidung pro Luft-Wasser-Wärmepumpe fällt dagegen aus pragmatischen Kostengründen. Beide Entscheidungen wiederum tragen der Abkehr von fossilen Brennstoffen Rechnung.

Bei aller Diskussion und Deinem Eintreten für Gas-Brennwertthermen, sollte jeder Bauherr bedenken, dass alle vorgenannten Systeme Vor- und Nachteile aufweisen. Von daher gilt: ist sich der Bauherr nicht sicher, sollte er bei Gas in Kombination Fußbodenheizung bleiben und in Ruhe die Entwicklung auf dem Markt der regenerativen Energien abwarten. So wird ein Schuh daraus ;)

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 2 Angebote für Luftwärme-Pumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen 35
2Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
3Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 318
4Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
5Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
630.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen? 27
7Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? - Seite 753
8Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper - Seite 223
9Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 871
10Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
11Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 427
12Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 228
13Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
14Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 22149
15Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 17169
16Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 14300
17Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt - Seite 319
18Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
19Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
20Von Strom auf GAS 10

Oben