Welches Heizsystem im Altbau?

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Specki

Hallo zusammen,

ich würde hier gerne kurz einen konkreten Fall zur Diskussion stellen.

Mein Vater bewohnt mit seiner Frau ein altes, relativ großes Haus. Ich vermute mal ca. 200 qm. Energieausweis liegt keiner vor, aber ich denke mal, dass der Energiebedarf aufgrund des alten Hauses ziemlich hoch ist.
Das Haus wird derzeit über 4 oder 5 Einzelöfen mit Holz beheizt. Sonst befindet sich keine weitere Heizung darin. Also auch kein Heizwasserverteilsystem mit Heizkörpern oder Fußbodenheizung.

Das ganze soll ohne große Umbaumaßnahmen stattfinden. Also Estrich rausreisen und Fußbodenheizung verlegen kommt nicht in Frage.

Auf einer Messer wurden meinem Vater elektrische Heizkörper in Verbindung mit Photovoltaik angepriesen. Ist natürlich der Geringste Aufwand, aber bedeutet erstmal hohe Investitionskosten.

Was hättet ihr sonst noch für Ideen?
Wärmepumpe mit Heizverteilsystem und Heizkörpern ist nicht gerade sehr effizient befürchte ich.

Ach ja, die Heizung soll dazu dienen, das Haus auf einer Grundtemperatur von ca. 15 °C zu halten. Alles darüber hinaus soll weiterhin mit den Holzöfen gemacht werden. Die Heizung soll einfach dazu führen, dass nicht mehr jeden Winter 20 Ster Holz gemacht werden müssen, sondern vielleicht nur noch 5. Und auch dazu, dass die Räume bei längerer Abwesenheit von 1 bis 2 Tagen nicht komplett auskühlen.

Ich bin über Vorschläge gespannt.

Gruß
Specki
 
A

Alex85

Ist das Ziehen von Rohren und Einbau von Radiatoren auch zu viel? Gerade wenn ein Keller da ist, ist das EG sehr leicht von unten mit Rohren zu versorgen, im OG können Rohre zB hinter dicken Fußleisten verborgen werden.
Falls das eine Option ist, gehen Gas (sofern in der Straße), Öl oder Pellets. Letztere brauchen aber Platz im Keller.

Ich sags aber mal pragmatisch.
Wenn es vor allem um den Aufwand des Holzmachens geht, mach das halt nicht mehr selbst. Kauf nen Spalter, nen Hilfsarbeiter oder das Holz einfach fertig. Denn egal welche Heizungsvariante man nun wählt, billig wirds nicht. Auch die Infrarotheizung oder degleichen kostet Investment und Strom, da kann man auch einfach das Holz fertig kaufen und die „richtige“ Lösung der nächsten Generation überlassen.
Die Photovoltaik Anlage halte ich für Makulatur. In der Heizsaison liefert die Photovoltaik kaum Erträge, hat daher mit dem Heizsystem eigentlich nix zu tun.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26765 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Heizsystem im Altbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
2Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
4Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie? 21
5Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 642
6Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
7Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller - Seite 227
8KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
9Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
11Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage - Seite 214
12Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
13Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
14Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
15Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
16Büro in den Keller verlegen? 20
17ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
18Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
19Wenig benutzten Kellerraum beheizen - Fußbodenheizung? ERR? 10
20KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31

Oben