Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Nordlys

Nordlys

Der 30er schafft es gut. Den haben wir auch, monolithisch, wenn du nicht zu großzügig verglast. Unsere Kombi:
30er Ytong, WeberLeichtputz, gefüllt mit Styroporkügelchen, darauf WeberDeckputz plus Silikonfarbe. Dreifache VERKA Profilfenster, 0,9er, Solar für Warmwasser plus Junkers Gastherme Brennwertversion. Fußbodenheizung. Haus ist warm, Wärmeschutzberechnung locker geschafft. Energieeinsparverordnung 2016.
 
C

Christian NW

Dämmwert der 30-er Steine ist m.E. völlig in Ordnung. Erstes Jahr mit WW-Bereitung und kaltem Winter Gaskosten ca. 45€ mtl. (129 m2, 4 Personen)
Wo seid ihr bei der Berechnung gelandet (kwh/(m2*a)? Ist man mit dem 30er Stein wir weg vom KFW 55 Standard?


Interessant wäre nun aber, warum Ihr Schallschutzklasse 3 erreichen müsst. Hauptstraße oder Stadtlage?
Es ist die Stadtlage. Wie haben auch die Dezentrale, ist das denn echt so laut dadurch?
 
markus2703

markus2703

zu deiner ersten Frage: Bei der Berechnung kenne ich mich nicht aus, dafür habe ich mich nicht interessiert. Hauptsache Vorgaben erfüllt.

Wir haben die dezentralen e2 von Lunos. Und ich würde nicht sagen dass es ein Problem darstellt, aber der Schall kommt klar und deutlich durch die Lüfter ins Haus. Es gibt Außenhauben um den Schallschutz zu verbessern, die sind aber sehr teuer.
Für uns ist es schon in Ordnung, wir haben hier aber auch meist wirklich keine Lärmquelle. In der Stadt würde ich Abstand von dieser Lösung nehmen wollen, wenn es ginge.

Du baust dir Fenster ein, die eine erhöhte Schallschutzforderung erfüllen, daher gehe ich davon aus das Ihr die Lüfter später bereuen werdet!
 
N

Nutshell

Wir haben 2013/2014 ein Monolithisches KFW55 mit 36,5 Porenbeton @ 0.08 Lambda Wert erreicht.

Die Dezentrale Lunos E2 mit Wärmerückgewinnung ist ganz nett, würde ein Gerät nicht hämmernde Geräusche machen im Betrieb wäre ich aber mehr davon überzeugt (nach 2 Jahren hat das angefangen).

Die große Porenbeton-Baufirma war auch unsere Wahl. hier gab es aber sehr viele geprellte Kunden nach und nach wurde sehr an den Lohnkostenvorteil gespart, was auf die Qualität der Arbeit zurück gefallen ist. Der Franchisenehmer ist auch nicht mehr existent. Ich habe den Bau sehr intensiv begleitet und daher auch keine auftretenden Baumängel im Fertigen Zustand.

Kann die monolithische Bauweise nur empfehlen
 
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? 246
2Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
3Dual Lüfter varianten Vor-/Nachteile - Seite 210
4Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
5Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? - Seite 212
6Mit oder ohne KfW70?, Wie viel Mehrkosten bei KfW70? 11
7Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
8KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich 21
9Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
10KFW70 mit Gas-Solar Heizung - Seite 365
11Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? - Seite 230
12KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? - Seite 226
13Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
14Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 431
15Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 12
16Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217
17Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 347
18Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 424
19Kostenschätzung - einfaches Einfamilienhaus nach kfW70 30
20Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? 16

Oben