Heizen im winter

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

HilfeHilfe

Hallo,

hoffe keine blöde Frage. Wir ( besitzen die EG Wohnung) heizen im Winter an sich nur Bad & Wohnküche ( 40 qmtr). Der Rest ist mehr oder weniger kalt bzw. auf Thermostat 5 Grad ( minimum).

Wir haben Luftwärmepumpe, Fußbodenheizung.

Blöde Frage: müssen wir generell in den anderen Räumen höher heizen damit die Rohre zB nicht vor kälte platzen ?
 
Koempy

Koempy

Meine Erfahrung ist es, dass es besser ist, wenn man die Heizung etwas höher dreht und nicht "ausschaltet". So habt ihr immer ein großes Gefälle zwischen dne Räumen. Aber ich glaube kaum, dass die Fußbodenheizung komplett aus ist.
 
L

Legurit

Habt ihr eine Dampfsperre zwischen EG und OG oder gibt es da eine offene Verbindung?
Ansonsten verschimmelt euch die obere Wohnung wenn ihr Pech habt...
 
arubau36

arubau36

Es gibt keine blöden Fragen. Also ich lasse immer die Heizung an, außer beim Lüften. Man soll auch nicht die Temperatur so niedrig stellen, dass Haus bzw. Wohnung mehr Energie braucht um zu heizen. Verbraucht dementsprechend mehr. Allerdings kenne ich mich nicht mit Fußbodenheizung aus. Ist vielleicht anders? Kann "Koempy" befürworten.
 
Cascada

Cascada

Ich sehe generell eine Schimmelgefahr, wenn gewisse Räume, welche an "warme" angrenzen, nicht geheizt werden.
In modernen bzw. gut gedämmten Gebäudehüllen werden die nicht beheizten Räume zu einem gewissen Teil durch die beheizten Nebenräume mit beheizt, so dass hier letztendlich höhere Heizkosten entstehen.
Wenn eine Luftwärmepumpe zum Einsatz kommt, gehe ich davon aus, dass die Wohnung gut gedämmt ist und würde alle Zimmer heizen, ohne dass es zu große Temperaturunterschiede gibt. Das dürfte sich in den Heizkosten nicht einmal sehr bemerkbar machen.
 
Musketier

Musketier

Guten Morgen,

du kannst mal hier nachlesen. Ich denke das beantwortet zum Teil auch deine Fragen.
https://www.hausbau-forum.de/threads/nest-thermostat.12769/page-8

Ich hab jetzt unsere ERR alle auf 5 gestellt und das Gästezimmer, Schlafzimmer usw. direkt am Verteiler runterreguliert, so dass nur noch 18° in den Zimmern sind.
Weniger als 15° sind sowieso nicht zu empfehlen, da nur warme Luft Feuchtigkeit aufnehmen kann und somit beim Lüften diese nach draußen bringt. Wenn du bei 5° mal die Türe öffnest dringt warme feuchte Luft ins Zimmer und gibt dann beim Abkühlen die Feuchtigkeit an Wände Möbel etc. ab.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizen im winter
Nr.ErgebnisBeiträge
12-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
2Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
3Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
4Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
5Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
6Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 1171
7KfW-70-Standard nicht erreicht (Bungalow) - Seite 221
8Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 6300
9Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 871
10Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
11Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
12Fußbodenheizung oder nicht? 20
13vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
14ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
15Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? - Seite 215
16Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 244
17Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
18Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
19KfW 55 ohne Fußbodenheizung - Seite 538
20Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin - Seite 218

Oben