Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc.

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Was meinst du denn, was der Bauunternehmer mir da hinsetzen will?
Ich habe diese Größenordnung von 2 Firmen (425.000,- und 450.000,- Euro).
Ein Mehrfamilienhaus gemäß deren Baubeschreibung?

Was weiß ich; schau in die BB´s, vergleiche und entscheide Dich für den Anbieter, welcher Dir am Besten für Dein Bauvorhaben geeignet erscheint.

Grüße, Bauexperte
 
R

Reiner_1978

Hi.

Ich wollte das Forum benutzen, um nicht so d... vor den Spezialisten dazustehen.
Und um das Angebot gegenzuchecken.
Will sagen, ich habe natürlich entsprechende Kontakte, die ich auch fragen kann.

Da ich jetzt fast schon dabei war, diese Hauspläne über Board zu werfen, habe ich mit einem "Kunden" von mir telefoniert.
Er ist Architekt seit 25 Jahren. Hat alles mögliche gebaut. Vom Einfamilienhaus bis zum Behördenbunker.
Er sagte mir, die Aussagen der Bauunternehmer sind realistisch.
Man könne aber auch den Preis von 800.000,- Euro erreichen.:) Wenn man u.a. eine Photovoltaik- Anlage, einen außergewöhnlichen Baukörper und einen luxuriösen Standard möchte.


Trotzdem nochmals vielen Dank.


Ps.
Ich wollte einfach wissen wieviel Stunden der Architekt bei so einem Objekt tätig ist.
Ich will da nicht beim Preis handeln.
 
B

Bauexperte

Hallo Reiner,

Ich wollte das Forum benutzen, um nicht so d... vor den Spezialisten dazustehen.
Und um das Angebot gegenzuchecken.
Deshalb habe ich Dir geantwortet; wie, btw. vielen anderen Usern hier auch. Nur - Du glaubst schlicht und ergreifend nicht, daß die Zahlen, welche ich Dir präsentiert habe, der Realität entsprechen könnten. Dabei mußt Du nur hier im Forum - in vergleichbaren Threats - einmal nachlesen; nicht wenige User haben meine Schätzungen plus/minus TEUR 5-10 bestätigt.

Will sagen, ich habe natürlich entsprechende Kontakte, die ich auch fragen kann.
Dann tu das doch und Du hast alle Angaben, Dich auf ein Gespräch vorzubereiten?

Er ist Architekt seit 25 Jahren. Hat alles mögliche gebaut. Vom Einfamilienhaus bis zum Behördenbunker.
Er sagte mir, die Aussagen der Bauunternehmer sind realistisch.
Man könne aber auch den Preis von 800.000,- Euro erreichen.:) Wenn man u.a. eine Photovoltaik- Anlage, einen außergewöhnlichen Baukörper und einen luxuriösen Standard möchte.
Architekten haben die "schlechte" Angewohnheit - je nach Standpunkt des Betrachters - keine Festpreise herauszugeben; Projekte im ersten und oftmals 2. Schritt mehr schlecht als recht zu schätzen. nicht selten steht - nachdem sich das BV dem Ende nähert - eine wesentlich höhere Summe unten rechts, als ursprünglich veranschlagt. Ziemlich dumm für jede Form von Nachfinanzierung; soweit überhaupt möglich. Ich "kenne" bspw. hier auf dem Forum nur einen einzigen User, dessen finale Zahlen mit der ursächlich von seinem Architekten prognostizierter Summe übereinstimmt. Bedeutet, der User hat einen richtig guten Architekt erwischt, der aus dem Leben zu stammen scheint; leider eher die Ausnahme.

Der von mir benannte Schätzpreis beinhaltet ein Stück Haus mit 2 Maisonettewohnungen (Doppelhaushälfte-Charakter) und 1 Wohnung im 3. Geschoss, welche sich über beiden Hälften spannt (Du wolltest keinen "üblichen" Mehrfamilienhaus-Kasten). Dazu ein Flachdach, mineralischer Außenputz, Kfw 70-Effizienzhausstandard und mittlere Ausstattung incl. Malerarbeiten und Bodenbeläge. Nachdem Du Deinen Bauort benannt hast, habe ich überschlägig mit € 1.700,00/qm/Wohnfläche kalkuliert, was auch ziemlich genau zu dieser Region passt. Ich weiß das recht gut, weil ich schon einmal gerne Interessenten an einen ehemaligen und jetzt selbstständigen Kollegen in Dortmund vermittele. Ich selbst - bevor diese Frage aufkommt - arbeite nur in der Region Rheinland, da ich BV bis zum Einzug begleite; häufig auch darüber hinaus.

Maisonette oder nicht - so oder so kommen 450 qm Grundfläche zusammen und diese wollen bezahlt werden. Diese 3 Wohnungen brauchen bspw. mindestens 4 Treppen und ebenso eine ausreichende Technik wie auch einen passenden Wärmeerzeuger und Lüftungsanlagen; 2 Wohnungen sollen ja vermietet werden. So kommt eines zum anderen und schwups steht eine fette 7 unterm Strich und dabei habe ich noch kein Wort über die Baunebenkosten verloren oder ein Polster, wie Rücklagen für den ein oder anderen Extrawunsch.

Ein Photovoltaik mit 10.29 kWp und 5.6 kW Haushaltsspeicher würde für Dein geplantes Objekt in etwa TEUR 22 kosten, wobei ich nicht sicher bin, daß die Dimensionierung ausreichend ist und wissend, daß die Speicherpreise aktuell sinken. ABER in meinem Schätzpreis noch nicht enthalten.

Ob eine Villeroy & Boch- oder Keramag-Sanitärausstattung, Gira- oder Busch-Jäger-Elektroausstattung schon zum Luxus zu zählen ist, liegt im Auge des Betrachters; ich würde es verneinen. Ich bin aber überzeugt, daß wir uns mit unserer Ausstattung nicht verstecken müssen, gleiches gilt für die vertraglichen Regelungen, den Zahlungsplan und die diversen Sicherheiten, welche wir unseren Bauherren bieten.

Du hast in einem Post zuvor gefragt, was ich denn glaube, das in den Dir vorliegenden Angeboten enthalten ist. Nun - abseits dessen, daß ich wirklich keine Glaskugel habe, trägt das Angebot sicherlich der jeweiligen Baubeschreibung Rechnung; zu verschenken haben auch die Billiganbieter genau nix. Natürlich geht es immer billiger. Es liegt ganz allein an Dir, ob Du langfristig mit Deinem Anlageobjekt zufrieden sein oder aber schon im 1. Jahr der Abrechnung der Betriebskosten ernüchtert werden möchtest; um nur 1 Beispiel herauszugreifen. Es sind die vermeintlichen "Kleinigkeiten", wie bspw. eine 240 mm Dämmung oder Fenster mit 7-Kammerprofilen, welche letztlich den Unterschied ausmachen, gleichwohl von Laien gerne ignoriert werden. Vlt. geht auch Alles gut, vlt. kommt die Ernüchterung auch erst, wenn das vermeintliche Renditeobjekt zu Kauf ansteht ...

Ich wollte einfach wissen wieviel Stunden der Architekt bei so einem Objekt tätig ist.
Ich will da nicht beim Preis handeln.
Hast Du diese Frage Deinem Kunden gestellt?

Dir viel Erfolg wünschend und wie immer

mit Rheinischen Grüßen
 
R

Reiner_1978

Nein, die Frage habe ich nicht gestellt.
Ich habe nur folgende Info erhalten:
Wenn ich es durch seine eigene Firma erstellen lasse, sind die Kosten für die Betreuung im Preis von 450.000,- Euro enthalten.

Das was du schreibst hört sich korrekt an. Ich bezweifel das auch nicht.
Und vielleicht bekomme ich tatsächlich irgendwann Probleme mit der Substanz.
Ich weiß halt aber auch, dass 255.000,- Euro für 140 qm Wohnfläche enorm sind. (Ich habe mal die 765.000 Euro durch 3 geteilt.)
Das hieße ja, hier ginge kein Haus mit 300 qm Grundstück und 140 qm Wohnfläche. und Keller (schlüsselfertig mit Außenanlagen) unter 320.000,- Euro weg. Oder anders: Um mich herum entstehen lauter Klappermühlen für 240.000,- Euro.

Vielleicht ist das falsch: Aber jetzt grade vertraue ich dem Architekten.
Und ein bisschen festigt mich der Baurechner. Selbst wenn ich alles nach oben Schraube (massive Bauweise, gehobene Ausstattung, viele Fenster) landet der bei 488.000,- Euro.

Ich weiß, du hältst den Rechner nicht für gut.


Gruß
Reiner
 
R

Reiner_1978

Hallo Reiner,

erst einmal danke für die ausführliche Schilderung. Deine Gedankengänge sind absolut nachvollziehbar, und ich kann gut verstehen, dass du diese Summen hinterfragst. Die Baukosten sind in den letzten Jahren enorm gestiegen, und was früher für 240.000 € möglich war, lässt sich heute – gerade mit dem von dir gewünschten Standard – selten realisieren. Deine Beispielrechnung von 255.000 € pro Haus setzt natürlich voraus, dass alle Kosten korrekt verteilt sind, aber häufig werden verschiedene Standards und Ausstattungsniveaus miteinander verglichen. Ein schlüsselfertiges Massivhaus mit Keller und vollständigen Außenanlagen liegt heute je nach Region realistisch häufig deutlich über diesen 240.000 €, zumal gehobene Ausstattung, viele Fenster und massive Bauweise preissteigernd wirken.

Oft sieht man am Markt vermeintliche „Schnäppchen“, die aber beim genauen Hinsehen Abstriche bei Qualität, Größe, Ausführung oder Ausstattung bedeuten – häufig fehlen zum Beispiel der Keller, hochwertige Fassaden, Terrassen, Pflasterflächen oder ein fertiger Garten. Auch günstige Anbieter kalkulieren manchmal mit Eigenleistungen oder sehr einfachen Standards oder bieten Ausbauhäuser an, die erst durch viel Eigenarbeit und zusätzliche Kosten vollständig werden. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht nur auf die nackten Quadratmeterpreise zu schauen, sondern immer den gesamten Leistungsumfang, der in den Angeboten enthalten ist, zu vergleichen.

Online-Baurechner wie der, den du genutzt hast, bieten für den ersten Überblick einen gewissen Anhaltspunkt. Sie bleiben aber zwangsläufig auf pauschalem Niveau und berücksichtigen kaum individuelle Faktoren wie regionale Baupreise, Grundstücksbesonderheiten oder konkrete Wünsche. Bei individuellen Entwürfen und gehobener Ausstattung entsprechen die errechneten Summen oft nicht exakt den realen Kostenstrukturen deines Projekts. Der Baurechner kann dich jedoch darin bestärken, dass deine Preisvorstellung kein Ausreißer ist, wenn selbst bei großzügigen Annahmen Werte um 488.000 € entstehen.

Dass du deinem Architekten vertraust, ist gut und wichtig, denn er ist für die Planung und effiziente Umsetzung verantwortlich. Gerade erfahrene Planer kennen die Stellschrauben, an denen man Kosten einsparen oder zumindest transparent machen kann. Trotzdem ist es nie verkehrt, sich unabhängig zu informieren, Angebote zu vergleichen und notfalls einen unabhängigen Experten oder Baugutachter zu Rate zu ziehen, der eine zweite Meinung abgeben kann. Das kostet ein wenig, bietet aber Sicherheit.

Die Preise, die du nennst, liegen in vielen Regionen schon im normalen bis gehobenen Rahmen für ein Haus mit massivem Bau, Keller und Außenanlagen – also keineswegs in einem Luxussegment. Klappermühlen werden zu deutlich günstigeren Kosten gebaut, verzichten dafür aber fast immer auf Keller, besondere Architektur und Ausstattung. Am Ende solltest du deiner Entscheidung vor allem zugrunde legen, dass du die geplanten Leistungen und deren Preise nachvollziehen kannst und dich mit dem Architekten weiter abstimmen – so kannst du gegebenenfalls noch Anpassungen vornehmen. Ein genauer Kostenplan und ein schriftliches, detailliertes Angebot helfen dir dabei immer am meisten.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Villeroy & Boch O-Novo incl. WC-Sitz Erfahrungen 13
2Villeroy & Boch Combipool Invisible 26
3Welches Wand WC: Villeroy & Boch, Geberit, Duravit??? 39
4Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
5Einschätzung zur Machbarkeit: Mehrfamilienhaus Entwurf vom Architekten? 11
6Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
7Mehrfamilienhaus mit 6 WE - Aktueller Stand und weiteres Vorgehen 13
8Wunschliste für den Architekten 32
9Projekt Mehrfamilienhaus Fragen zu Kosten und Vorgehensweise 24
10Extrem hoher Pelletsverbauch (200kg in 3 Tagen) bei Kfw70 Mehrfamilienhaus! - Seite 537
11Planung Mehrfamilienhaus 1200 €/m² 58
12Bauträger-Neubau: Zwei Wohnungen kaufen und danach vereinigen 18
13Neubau Eigentumswohnung Rat zu Baubeschreibung etc. 23
14Baubericht Einfamilienhaus 1200 €/m² 425
15Grundriss selbst geplant - Verwirklichtes Einfamilienhaus 130
16Haus-Kalkulation teurer als erwartet. Ist diese realistisch? 21
17Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? - Seite 219
18Kostenschätzung des Architekten - Seite 215
19Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
20Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32

Oben