Welches Energie Konzept bei 180qm Stadtvilla KFW 70?

4,40 Stern(e) 5 Votes
F

Floy

Hallo Leute,

wir planen eine 180qm Stadtville (also 2 Vollgeschosse) ohne Keller zu errichten.

Das Haus soll aus einem Poroton Ziegelstein in monolithischem Wandaufbau Gemauert werden. Verbaut werden soll eine Fußbodenheizung und ein Kaminoft soll im unteren Wohnbereich (ca 65qm Wohnzimmer, Essberich Küche) zum Einsatz kommen.

Standort Hessen. Gasanschluss ist möglich. Bewohnt wird das Haus von 2 Erwachsenem und einem Kind (ggf. irgendwann 2)

Welches Energiekonzept wäre hier am sinnvollsten? Wie sollten Fenster und Wand in der Kombination mit der vorgeschlagenen Energie ausfallen..?

Danke im voraus für hilfreiche Tipps.

Gruß Floy
 
E

Erik_I

Hallo!
Wenn du dir ein Haus dieser Größenordnung leistest, würde ich dir dringend raten, dass du dir einen SHK-Fachplaner oder Architekten mit Fachkenntnissen in der Haustechnik suchst, der dich bei deinen Überlegungen unterstützt.
Gerne ein paar Anregungen und Gedanken.
- Da du geschrieben hast, dass ein Gasanschluss vorhanden ist, wäre sicherlich ein Gas-Brennwertkessel eine gute Möglichkeit beim Gebäude mit geringem Aufwand die Heizungsversorgung sicher zu stellen.
- Ergänzend dazu bietet sich eventuell an, da du ja auch eine Fußbodenheizung vorsehen möchtest, Solarenergie zu nutzen und diese zur Unterstützung der Heizungsanlage und der Warmwasser-Bereitung einzurichten.
- Daneben sollte auch der Kaminofen durch eine Wassertasche mit in die Warmwasser- und Heizungswärmebereitung eingebunden werden, damit man hier nicht viel Energie erzeugt, die dann Verloren geht.
- Hinsichtlich deiner Anfrage zu Fenstern und Wänden wären eine Beschreibung des Grundrisses und der Fensteranordnung oder ein Plan hilfreich, da erst nach den Betrachtung der Geometrie weiterführende Vorschläge unterbreitet werden können.
Grundsätzlich sollte gerade bei der Planung eines Neubaus versucht werden so wenig wie möglich an Energie zu verbrauchen, solange dies noch wirtschaftlich gerechtfertigt ist, aber ab einem gewissen Punkt sollte man sich auch eingestehen, dass man es günstiger ist den Dämmstandard zu belassen und einen gewissen Betrag über die Betriebskosten zu „verbrauchen“.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Energie Konzept bei 180qm Stadtvilla KFW 70?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper - Seite 223
2KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
3Kontrolle der Fußbodenheizung durch Wärmebildkamera, isolieren? - Seite 326
4Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? - Seite 233
5Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 230
6Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
7zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 476
8Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 6101
9Welche Art von Fußbodenheizung ist gesünder? 15
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 319
11Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427
12Extrem hohe Heizkosten bei Fußbodenheizung. Falsche Einstellung? 13
13Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung 29
14Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
15Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
16Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
17Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 4109
18Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
19Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
20Fußbodenheizung und Teppichboden 12

Oben