Aufbau Flachdachterrassendämmung bei darunterliegendem Wohnraum

5,00 Stern(e) 3 Votes
K

kininger

Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darunterliegendem Wohnraum mit Innendämmung!

Folgende Situation.

Wir haben (in Planung) einen Keller mit Wohnraum.
Darüber befindet sich eine Flachdach - Terrasse.
Nun streiten sich Planer und Flachdachabdichter um den richtigen Aufbau.

Hintergründe:
Die Terrasse wird von oben gedämmt mit Gefälledämmung und Bitumenabdichtung(Warmdach), und soll gefliest werden.
Die Deckenplatte besteht aus WU-Beton.
Der Wohnbereich soll noch zusätzlich von unten gedämmt werden, um Energieeinsparverordnung 2009 zu erreichen.
Konstruktiv kann und soll an der Betondecke nichts mehr verändert werden!
Das ganze soll bezahlbar bleiben da es sich um fast 100qm handelt.
Also ist Vakuumdämmung oder ähnliches hier fehl am Platz, da es aus dem Kostenrahmen fällt.


Planer schlägt vor:
Nach unten im Wohnraum divisionsoffen mit variabler Dampfbremse unterhalb der Dämmung, da die Feuchtigkeit zwischen zwei Dampfsperren eingeschlossen wäre und die kann sich über die Jahre dort ansammeln.


Flachdachbauer schlägt vor:
Alles von unten komplett Dampf und Luftdicht mit Dampfsperre am besten >1500 Sg unterhalb der Dämmung.

Die Situation ist mit Sicherheit die, das nach oben nichts austrocknet und es durch die WU- Betondecke + Dampfsperre + Bitumenbahnen 100% Dampfdicht ist.

Der Schichtaufbau ist folgender.
von innen nach außen:

1 1,25 cm Gipskartonplatte (12,5mm)
2 1,25 cm Gipsfaser-Platte 12,5mm
3 2,4 cm Luftschicht (ruhend)
3.1 0,2 cm Dampfsperre > Dampfsperre oder variable Dampfbremse ?
4 8 cm Hartschaum, PUR, alukaschiert
5 22 cm Wu-Beton armiert (2%)
6 0,4 cm Dampfsperre > ist diese überhaupt notwendig wenn auf der Innenseite auch alles Dampfdicht Wäre ?
7 7,5 cm (im Mittel) Gefälledämmung EPS 031
8 0,3 cm Dachbahn, Bitumen
9 0,5 cm Dachbahn, Bitumen
10 3 cm Flächendrainage
11 6 cm Zementestrich
12 0,8 cm Verbunddrainagematte
13 0,5 cm Dünnbettmörtel
14 1 cm Fliesen (keramisch)

Es stehen 2 Meinungen zum Aufbau der Decke und des Flachdaches im Raum, um Tauwasser zu vermeiden.
Eine theoretische Berechnung sagt das bei beiden kein Tauwasser ausfällt. Theoretisch!

Wer hat (auf Dauer) recht, bzw. was ist besser?
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufbau Flachdachterrassendämmung bei darunterliegendem Wohnraum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Dampfbremse vs Dampfsperre 21
3Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
4Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
6Betondecke Obergeschoss dämmen 69
7Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
8Fußboden-Niveu Wohnraum erhöhen 24
9Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
10Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
11Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224
12Holzbalkendecke vs. Betondecke 16
13Stahlträger in Betondecke - wie verspachteln? 13
14Sonos Deckenlautsprecher in Betondecke einbauen?! 31
15Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
16Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
17Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
18Kalk Zement Putz oder Gipsputz im Wohnraum verwenden? 22
19Wie viel Wohnraum? Wie viele Etagen? Ferienhaus im Sondergebiet 11
20Grundriss: Planung Türen Wohnraum + Speisekammer 17

Oben