Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?

4,60 Stern(e) 5 Votes
E

EarlGrey

Also Euro, du fragst Sachen.

Naja, mein Hauptgedanke ist die Unabhängigkeit. Da erhoffe ich mir recht viel von der Solaranlage, die das ganzes Brauch- und Heizungswasser (für eine geplante Fußbodenheizung) erhitzt.

Zusätzlich eben noch Photovoltaik damit ich eigenen Strom nutzen kann und weniger beziehen muss.

Naja, und die Wärmepumpe soll eben als Heizung ihren Dienst in dem ganzen System leisten. Eine Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist ja fast schon ein muss, wenn ich mit einem Passiv- oder Niedrigenergiehaus plane.

Ich bitte (mal wieder) um die Korrektur meiner in diesem Thema wirklich stark begrenzten Ansicht. Oder sollte ich dieses Mal wirklich alles bedacht haben?^^

Gruß Earl
 

€uro

...Naja, mein Hauptgedanke ist die Unabhängigkeit. Da erhoffe ich mir recht viel von der Solaranlage, die das ganzes Brauch- und Heizungswasser (für eine geplante Fußbodenheizung) erhitzt.
Ein Irrtum, gerade wenn hoher Bedarf vorhanden, liefert die Solarthermieanlage nichts bzw. kaum etwas (Heizbetrieb)! Ist dann der Investment hierfür gerechtfertigt?
Solarthermieanlage - Warmwasser: Eine reine Mogelpackung bei "normalen" Nutzungsgewohnheiten im Einfamilienhaus!
...Zusätzlich eben noch Photovoltaik damit ich eigenen Strom nutzen kann und weniger beziehen muss.
Eine vollkommen andere Liga! Wärmepumpe + Photovoltaik => ein sehr sinnvolles Konzept für Heizung u. Warmwasser!

v.g.
 
E

EarlGrey

Ein Irrtum, gerade wenn hoher Bedarf vorhanden, liefert die Solarthermieanlage nichts bzw. kaum etwas (Heizbetrieb)! Ist dann der Investment hierfür gerechtfertigt?
Solarthermieanlage - Warmwasser: Eine reine Mogelpackung bei "normalen" Nutzungsgewohnheiten im Einfamilienhaus!
Eine vollkommen andere Liga! Wärmepumpe + Photovoltaik => ein sehr sinnvolles Konzept für Heizung u. Warmwasser!

v.g.
Ok, dann ist es also deiner Meinung nach besser auf eine Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) und eine gute Photovoltaik-Anlage zu setzen. Richtig? Und warum?

Ist denn der Wirkungsgrad einer Solarthermieanlage wirklich so dermaßen außer acht zu lassen? Soll ich deiner Meinung nach die Solarthermieanlage ganz weglassen oder nur unterstützend einplanen?

Gruß Earl
 

€uro

Ok, dann ist es also deiner Meinung nach besser auf eine Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) und eine gute Photovoltaik-Anlage zu setzen. Richtig? Und warum?
Korrekt, Wärmepumpe + Photovoltaik. Welche Art von Wärmepumpe sinnvoll ist, liefern die Ergebnisse einer vorab durchgeführten Grundlagenermittlung (tatsächlicher Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. Warmwasser). Bei höherem Bedarf wird z.B. eine Solewärmepumpe mit Vertikal-Sonde(n), Flächen- oder Grabenkollektor zielführend sein. Bei mäßigem bis geringen Bedarf, steht die bessere Jahresarbeitszahl einer Solewärmepumpe nicht so sehr im Vordergrund, so dass hier durchaus eine Luftwärmepumpe hinreichend ist.
...Ist denn der Wirkungsgrad einer Solarthermieanlage wirklich so dermaßen außer acht zu lassen?
Wirkungsgrade sind leistungsbezogene "Momentaaufnahmen" und daher weniger interessant. Für den Betreiber ist eher der energiebezogene Jahresnutzungsgrad von Interesse.
Bsp.: Ein Wärmeerzeuger nach dem Verbrennungsprinzip hat einen feuerrungstechnischen bzw. Kesselwirkungsgrad von 95%. Der Jahresnutzungsgrad der Anlage beträgt dagegen gerade einmal 60%. 40% der eingesetzten (gekauften) Energie geht ohne jeglichen Nutzen verloren. Welche Werthaltigkeit besitzt nun dieser Wirkungsgrad?
Bsp Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Der Hersteller gibt einen Wärmerückgewinnung von 80% an (leistungsbezogen). Der tatsächliche Nutzungsgrad liegt je nach Klimaregion jedoch nur bei ca. 30...40 %.
Bsp Solarthermieanlage-Warmwasser: Der Energieträger (Sonne) steht zwar kostenlos zur Verfügung, jedoch lassen sich hiervon nur Bruchteile tatsächlich praktisch nutzen. Probleme hierbei sind die "Speicherproblematik" sowie der Tagesgang des Leistungsangebotes der Sonne (nicht konstant). In einem Gewerbebetrieb, wo über den Tag verteilter Warmwasser-Verbrauch vorhanden ist, macht Solarthermieanlage durchaus Sinn, dagegen in einem Einfamilienhaus, wo die Bewohner dieses morgens verlassen und abends wieder "einfliegen" eher weniger! Sicherlich werden im Jahresverlauf einige kWh "geerntet", jedoch steht dieser Ertrag meist in keinem Verhältnis zum Bedarf bzw. der hierfür notwendigen Investitionen. Die theoretisch schöngerechnete Energieeffizienz steht überwiegend nur auf dem Papier (z.B. KfW Nachweis).
...Soll ich deiner Meinung nach die Solarthermieanlage ganz weglassen oder nur unterstützend einplanen?
Ganz weglassen und sich auf das Wesentliche konzentrieren! Anlagenbauer haben ohnehin mitunter Probleme selbst einfache Konfigurationen energieeffizient zu gestalten, da meist auf eine hinreichende Grundlagenermittlung, Planung/Dimensionierung der Anlage verzichtet wird. Je mehr Komponenten an der Wärmeerzeugung beteiligt sind, je schlechter der Gesamtnutzungsgrad, trotz der z.T. recht hohen Investitionen.

v.g.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
K

kamnik

Die theoretisch schöngerechnete Energieeffizienz steht überwiegend nur auf dem Papier (z.B. KfW Nachweis).
.
welche Heizungsanlage ist aktuell die Beste?

Gasbrennwerttherme + Schwedenofen/Bullerjan/Chief-Ofen
Die Gasbrennwertgeräte haben sich bewährt; bieten sich auch als Etagenlösungen an.
Via Zentralheizung zu viel Verluste - da ist d. Brennwertgerät effizienter.



Thermische Solaranlagen kann man vergessen. Kaum Einsparmöglichkeiten ( < 15% Bereich ) Nach 15 Jahren = Abfall = Anatol Neuinvest.
Rausgeschmissenes Geld. Lieber das Geld sparen und in eine Photovoltaik-Anlage stecken? ( nur meine Meinung )

Generell: Alles, was mit zu viel Technik tut, ist nichts. Letztendlich ist es eine Komfortsache?
Hast du Probleme mit Hartholzbrikettschlepperei? Dann nimm einen Hackschnitzel-Ofen.

wir nutzen AEG eco Wasserboiler im Testlauf für die Dusche, Küche. Badewanne brauchen wird nicht.
Stromkosten f. den Duschboiler: rd. 100 Euro

Geheizt wird mit einer Gasbrennwerttherme bis 12 Grad Cels. Den Rest erledigen die Schwedenöfen.
Brennmaterial: eine Handvoll Pellets zum Anfeuern, sonst nur Hartholzbriketts. Reines Buchenholz, Fichtenholz war Gestern.



ps. letztendlich muss man den Taschenrechner in die Hand nehmen und rechnen.
Leider werden von sog. "Fachfirmen" ein Haufen Mist aufgeschwatzt, speziell auf Messen, weil Jeder hat das Beste.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
2Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? - Seite 316
3Photovoltaik für Warmwasser 26
4Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 14169
5Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
6Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
7Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 652
8Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
10Ausführliche Planung für Einfamilienhaus empfehlenswert ? 11
11Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
12Die Qual der Wahl bei der Heizung 16
13Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
14Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
15Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 954
16Warmwassertemperatur im Einfamilienhaus senken 12
17Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
18Exorbitanter Stromverbrauch Hausbau Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 968
19Neubau eines Einfamilienhauses Einfamilienhaus 125qm in brandenburg 14
20Heizkonzept für Neubau basierend auf Gas 19

Oben