Unterschied Gas-Brennwerttherme und Gas-Kombitherme

4,00 Stern(e) 5 Votes
O

Osterhase74

Hallo,

ich hoffe, hier kann mir jemand weiter helfen. Ich bin im Begriff ein Häuschen (80m2 Wohnfläche, 26m2 Nutzfläche) zu kaufen. Es handelt sich um ein generalsaniertes Fachwerkhaus. In der ersten Baubeschreibung war angegeben, dass eine Gas-Brennwerttherme eingebaut wird. Nun hat der Bauträger dies in der Baubeschreibung in eine Gas-Kombitherme geändert. Auf Nachfrage bekam ich von ihm nur die Aussage, eine Gas-Kombitherme sei auch eine Brennwerttherme. Dies ist mir jedoch nicht verständlich. Könnte mir hier vielleicht jemand den Unterschied erläutern und mir eine Empfehlung abgeben? Dafür wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße
vom Osterhasen
 

€uro

Auf Nachfrage bekam ich von ihm nur die Aussage, eine Gas-Kombitherme sei auch eine Brennwerttherme. Dies ist mir jedoch nicht verständlich.
Mit "Kombi-" wird eine Funktion beschrieben d.h., neben der Heizung erfolgt alternativ die Warmwasser-Bereitung im Durchlaufprinzip (ohne Warmwasser-Speicher).
Brennwert dagegen beschreibt einen Zustand oder Vorgang derart, dass neben dem Verbrennungsvorgang (Heizwert) zusätzlich Kondensationswärme genutzt werden kann (Summe => Brennwert). Hierdurch sind auch Kesselwirkungsgrade > 1 bzw. >100% erklärt, was normalerweise unmöglich ist.
Eine Kombitherme kann also ein Brennwert- oder Heizwertgerät sein. Eine Brennwerttherme ist immer ein Brennwertgerät, muß aber keine Kombitherme sein.

v.g.
 
O

Osterhase74

Lieber €uro,

vielen Dank für Deine Erklärung - das hilft mir vom Verständnis schon mal weiter. Kannst Du zufällig auch ein bestimmtes Gerät empfehlen? Ich würde dazu gerne genauere Angaben in der Baubeschreibung verankern lassen.

Sonnige Grüße
 

€uro

.. Kannst Du zufällig auch ein bestimmtes Gerät empfehlen? ...
Das wird etwas schwierig, denn hierzu muß zuvor die Heizlast nach DIN 12831 berechnet sein (Maximalleistung für Heizbetrieb).
Wichtig ein großer Modulationsbereich d.h., eine geringe Minimalleistung um im überwiegenden Teillastbetrieb übermäßiges Takten zu verhindern.

Beispiele:

Geminox THRi 0.9-9 C (1,2 - 9,8 kW bei 50/30)
Elco Thision S 9.1 (1,3 – 9,9 kW bei 40/30)
Viessmann Vitodens 300-W WB3E (1,9 - 11 kW bei 50/30, 14 kW Warmwasser-Booster) ab ca. Sept. 2011
Hansa Pega 25 (2,2 - 26,1 kW bei 50/30)
Vaillant EcoTEC exclusiv VC 146/4-7 (2,6 - 15,2 kW bei 40/30, 16 kW für Warmwasser)
Geminox THRi 2-13 C (2,7 - 14,7 kW bei 50/30)
Elco Thision S 17.1 (2,7 - 18,4 kW bei 40/30)
Elco Thision S 13.1 (2,8 - 14,8 kW bei 40/30)
Elco Smartron 2-13 C (2,8-14,8 kW bei 40/30)
Elco Smartron 2-17 C (2,8-18,9 kW bei 40/30)
Remeha Quinta 10 (2,9 - 11,6 kW bei 40/30) (sofern noch erhältlich)
Paradigma Modula NT 3-10 (3,4 - 11,2 kW bei 50/30)
Giersch Giegastar 11 (2,9 – 11,6 kW bei 40/30) (laut Giersch "Verkauf bis 12/2010")
Sieger BK 16 W-14 (3,1 - 15,2 kW bei 50/30)
Buderus Logomax Plus GB162-15 (3,1 - 15,2 kW bei 50/30)
Brötje Ecotherm Plus WGB 15E (3,1 - 15,6 bei 50/30)
Buderus Logano Plus GB202-15 oder GB212-15 (ca. 3,1- 15,2 kW bei 50/30) (bodenstehender Kessel)
Brötje TrioCondens Baugesetzbuch 15 (3,1 - 15,6 bei 50/30) (bodenstehender Kessel)
Buderus Logomax Plus GB172-14 (3,2 - 14,0 kW bei 50/30, 15,1 kW für Warmwasser)
Rapido Econpact Plus Gasbrennwert 18 (3,2 bis 19,0 kW bei 50/30)

v.g.
 
O

Osterhase74

Na, da gibt es ja eine Menge Auswahl. Heute hat mir der Bauträger mitgeteilt, welches Gerät er empfiehlt: Einen Junkers Gas-Brennwertkessel Cerapur ECO. Laut diversen Testberichten im Internet scheint das ja kein schlechtes Gerät zu sein. Ich hoffe, ich kann damit zufrieden sein. Was kann man zur Vaillant sagen?

Vielen Dank für Deine Ratschläge & ein sonniges Wochenende!
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschied Gas-Brennwerttherme und Gas-Kombitherme
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
2Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5582
3Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
4Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07, Buderus Logatherm WPL 6 21
5Buderus Ölheizung BJ 1995 - belassen, tauschen, Solarkollektoren? 17
6Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S 13
7Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
8Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
9Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
10Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
11Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
12Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
13Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
14Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
16Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
17Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
18Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
19Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
20Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 3942

Oben